Büttner, Prof. Dr. Nils: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 45: Zeile 45:
 
* Rubens (C.H. Beck Wissen; 2504), München 2007.
 
* Rubens (C.H. Beck Wissen; 2504), München 2007.
 
* Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden [Rekonstruktion der Künste, 7], Göttingen 2006.
 
* Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden [Rekonstruktion der Künste, 7], Göttingen 2006.
* [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/buettner2000 Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels] [Rekonstruktion der Künste, 1], Göttingen 2000. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels (Rekonstruktion der Künste, 1), Göttingen 2000. DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.4574
* [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/buettner1993 Jacob van Ruisdael in Bentheim: Ein niederländischer Maler und die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert] (zusammen mit Gerd Unverfehrt), Bielefeld 1993. (letzter Aufruf: 23.11.2018)<br><br>
+
* Jacob van Ruisdael in Bentheim: Ein niederländischer Maler und die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert (zusammen mit Gerd Unverfehrt), Bielefeld 1993. DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.4152<br><br>
  
 
'''Herausgeberschaften:'''
 
'''Herausgeberschaften:'''
Zeile 69: Zeile 69:
 
* Grenzüberschreitungen auf einem „Nebenweg“ der Künste. Niederländische Porträts des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext, in: Grenzüberschreitungen. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, hrsg. von Nils Büttner und Esther Meier, Marburg 2011, S. 189-207.
 
* Grenzüberschreitungen auf einem „Nebenweg“ der Künste. Niederländische Porträts des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext, in: Grenzüberschreitungen. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, hrsg. von Nils Büttner und Esther Meier, Marburg 2011, S. 189-207.
 
* „Een veerdige handelinge op de nieuw manier.“ Das Neue und die Kategorie des Neuen in Haarlem um 1600, in: Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, Berlin 2011, S. 87-109.
 
* „Een veerdige handelinge op de nieuw manier.“ Das Neue und die Kategorie des Neuen in Haarlem um 1600, in: Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, Berlin 2011, S. 87-109.
* Jan Wijnants oder die Kunst, sich selbst zu kopieren. Kunsthistorische und Kunsttechnologische Überlegungen zu einer Wiederentdeckten Landschaft mit Herde] (zusammen mit Christine Dörr), in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2011-11. [[http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/238/ urn:nbn:de:0009-23-28544]] (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Jan Wijnants oder die Kunst, sich selbst zu kopieren. Kunsthistorische und Kunsttechnologische Überlegungen zu einer Wiederentdeckten Landschaft mit Herde] (zusammen mit Christine Dörr), in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2011-11. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00002163
 
* "Von den gesamten Liebhabern also gerühmet": Peter Paul Rubens’ „Herodias“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 74, 2011, S.177-192.
 
* "Von den gesamten Liebhabern also gerühmet": Peter Paul Rubens’ „Herodias“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 74, 2011, S.177-192.
 
* „Weil die Erinnerung an diesen famosen Mann nicht sterben darf …“ Das Grab- und Ehrenmal des Malers Quentin Massys († 1530), in: Künstlergrabmäler. Genese – Typologie – Intention – Metamorphosen, hrsg. von Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog und Andreas Tacke, Petersberg 2010, S. 61-79.
 
* „Weil die Erinnerung an diesen famosen Mann nicht sterben darf …“ Das Grab- und Ehrenmal des Malers Quentin Massys († 1530), in: Künstlergrabmäler. Genese – Typologie – Intention – Metamorphosen, hrsg. von Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog und Andreas Tacke, Petersberg 2010, S. 61-79.
* Eine neu entdeckte Zeichnung von Justus van Egmont, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-8 [[http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/198/ urn:nbn:de:0009-23-25161]]. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Eine neu entdeckte Zeichnung von Justus van Egmont, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-8 DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001881
* Antwerpener Maler – Zwischen Ordnung der Gilde und Freiheit der Kunst, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-1 [urn:nbn:de:0009-23-22739]. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Antwerpener Maler – Zwischen Ordnung der Gilde und Freiheit der Kunst, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-1 DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001880
 
* Die Firma Rubens, in: Himmlisch – Herrlich – Höfisch: Peter Paul Rubens, Jan Wellem und Anna Maria de’ Medici, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Ausstellungskatalog: Düsseldorf, museum kunst palast, Leipzig 2008, S. 62-65.
 
* Die Firma Rubens, in: Himmlisch – Herrlich – Höfisch: Peter Paul Rubens, Jan Wellem und Anna Maria de’ Medici, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Ausstellungskatalog: Düsseldorf, museum kunst palast, Leipzig 2008, S. 62-65.
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1101/pdf/Nils_Buettner_Henry_van_de_Velde_2008.pdf Henry van de Velde – in Hagen? Anmerkungen zur Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Utopie], in: (Un)Vorhersehbares Lernen: Kunst – Kultur – Bild [Studien zur Kunstdidaktik, 6], hrsg. von Klaus-Peter Busse und Karl-Josef Pazzini, Dortmund 2008, S. 443-454. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Henry van de Velde – in Hagen? Anmerkungen zur Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Utopie, in: (Un)Vorhersehbares Lernen: Kunst – Kultur – Bild [Studien zur Kunstdidaktik, 6], hrsg. von Klaus-Peter Busse und Karl-Josef Pazzini, Dortmund 2008, S. 443-454. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001101
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1050/pdf/Nils_Buettner_Aristocracy_and_noble_business_2006.pdf Aristocracy and Noble Business: Some Remarks on Rubens’s Financial Affairs, in: Munuscula Amicorum. Contributions on Rubens and his Colleagues in Honour of Hans Vlieghe [Pictura Nova, 10], hrsg. von Kathlijne van der Stighelen, Bd. 1, Turnhout 2006, S. 67-78. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Aristocracy and Noble Business: Some Remarks on Rubens’s Financial Affairs, in: Munuscula Amicorum. Contributions on Rubens and his Colleagues in Honour of Hans Vlieghe [Pictura Nova, 10], hrsg. von Kathlijne van der Stighelen, Bd. 1, Turnhout 2006, S. 67-78. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001050
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1039/pdf/Nils_Buettner_Veelderleye_ordinantien_2006.pdf „Veelderleye ordinantien van lantschappen met fyne historien“ – Die Opferung Isaaks in der niederländischen Landschaftskunst des 16. Jahrhunderts], in: Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit [Arbeiten zur Kirchengeschichte, 101], hrsg. von Johann Anselm Steiger und Ulrich Heinen, Berlin 2006, S. 415-434. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* „Veelderleye ordinantien van lantschappen met fyne historien“ – Die Opferung Isaaks in der niederländischen Landschaftskunst des 16. Jahrhunderts, in: Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 101), hrsg. von Johann Anselm Steiger und Ulrich Heinen, Berlin 2006, S. 415-434. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001039
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1159/pdf/Nils_Buettner_Ars_Cosmographia_2006.pdf Ars Cosmographia: Landschaftskunst und Weltbeschreibung im Europa der Frühen Neuzeit], in: Image and Interpretation. Papers given at a symposium held at the Graduate School of Letters, Kyoto University, September 10-11, 2005, hrsg. von Research Group CANONE, Kyoto 2006, S. 7-39. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Ars Cosmographia: Landschaftskunst und Weltbeschreibung im Europa der Frühen Neuzeit, in: Image and Interpretation. Papers given at a symposium held at the Graduate School of Letters, Kyoto University, September 10-11, 2005, hrsg. von Research Group CANONE, Kyoto 2006, S. 7-39. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001159
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1017/pdf/Nils_Buettner_Dortmund_und_die_Niederlande_2005.pdf Dortmund und die Niederlande: Kunsttransfer als logistische Herausforderung], in: Städtische Repräsentation [Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 4], hrsg. von Nils Büttner, Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bielefeld 2005, S. 167-180. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Dortmund und die Niederlande: Kunsttransfer als logistische Herausforderung, in: Städtische Repräsentation (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 4), hrsg. von Nils Büttner, Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bielefeld 2005, S. 167-180. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001017
 
* Jan or Joris Fraet (?), in: ExtravagAnt! A forgotten Chapter of Antwerp Painting 1500–1530, hrsg. von Peter van den Brinck und Maximiliaan Martens [Katalog einer Ausstellung in Antwerpen und Maastricht], [Antwerpen] 2005, S. 172-175.
 
* Jan or Joris Fraet (?), in: ExtravagAnt! A forgotten Chapter of Antwerp Painting 1500–1530, hrsg. von Peter van den Brinck und Maximiliaan Martens [Katalog einer Ausstellung in Antwerpen und Maastricht], [Antwerpen] 2005, S. 172-175.
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1046/pdf/Nils_Buettner_Johannes_arte_secundus_2004.pdf Johannes arte secundus? Oder: Wer signierte den Genter Altar?], in: Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa [Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 3], hrsg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bielefeld 2004, S. 179-200. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Johannes arte secundus? Oder: Wer signierte den Genter Altar?, in: Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 3), hrsg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bielefeld 2004, S. 179-200. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001046
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1016/pdf/Nils_Buettner_Noordsche_lantgezigten_2004.pdf „Noordsche lantgezigten“ – Allaert van Everdingen, Jacob van Ruisdael und die neue Sicht auf die Welt in der Kosmographie], in: Scientiae et Artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik [Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 38], hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer, Wiesbaden 2004, Bd. 2, S. 1053-1075. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* „Noordsche lantgezigten“ – Allaert van Everdingen, Jacob van Ruisdael und die neue Sicht auf die Welt in der Kosmographie, in: Scientiae et Artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik [Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 38], hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer, Wiesbaden 2004, Bd. 2, S. 1053-1075. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001016
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1015/pdf/Nils_Buettner_Wer_war_Meister_Gielesz_2003.pdf Wer war „Meister Gielesz“? Der Vertrag über das Dortmunder Retabel und die Werkstattpraxis in Antwerpen], in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche: Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter [Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 2], hrsg. von Barbara Welzel, Thomas Lentes und Heike Schlie, Bielefeld 2003, S. 57-76. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Wer war „Meister Gielesz“? Der Vertrag über das Dortmunder Retabel und die Werkstattpraxis in Antwerpen, in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche: Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 2), hrsg. von Barbara Welzel, Thomas Lentes und Heike Schlie, Bielefeld 2003, S. 57-76. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001015
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1042/pdf/Nils_Buettner_Landschaften_des_Exils_2003.pdf Landschaften des Exils? Anmerkungen zu Gillis van Coninxloo und zur Geschichte der flämischen Waldlandschaft aus Anlaß einer Neuerscheinung], in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, 2003, S. 546-580. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Landschaften des Exils? Anmerkungen zu Gillis van Coninxloo und zur Geschichte der flämischen Waldlandschaft aus Anlaß einer Neuerscheinung, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, 2003, S. 546-580. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001042
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1049/pdf/Nils_Buettner_Pulchrum_et_utilitas_2002.pdf Pulchrum et utilitas – Naturverständnis und Welterfahrung in der frühen Neuzeit am Beispiel der „Granvella-Gärten“], in: Ausstellung Gärten und Höfe der Rubenszeit. Beiträge der Tagung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 12. bis 14. Januar 2001, hrsg. von Ursula Härting, Worms 2002, S. 26-34 [Die Gartenkunst 14, 2002, S. 26-34]. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Pulchrum et utilitas – Naturverständnis und Welterfahrung in der frühen Neuzeit am Beispiel der „Granvella-Gärten“, in: Ausstellung Gärten und Höfe der Rubenszeit. Beiträge der Tagung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 12. bis 14. Januar 2001, hrsg. von Ursula Härting, Worms 2002, S. 26-34 [Die Gartenkunst 14, 2002, S. 26-34]. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001049
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1014/pdf/Nils_Buettner_Is_said_to_follow_the_light_of_the_sun_2002.pdf „...is said to follow the light of the Sun“ – Van Dycks Selbstbildnis mit der Sonnenblume], in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65, 2002, S. 24-42. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* „...is said to follow the light of the Sun“ – Van Dycks Selbstbildnis mit der Sonnenblume, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65, 2002, S. 24-42. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001014
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1013/pdf/Nils_Buettner_Rezension_Van_Dyck_als_Graphiker_2001.pdf Van Dyck als Graphiker], in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 253, 2001, S. 94-110. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Van Dyck als Graphiker, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 253, 2001, S. 94-110. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001013
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1012/pdf/Nils_Buettner_Quid_Siculas_Sequeris_2000.pdf „Quid Siculas sequeris per mille pericula terras?“: Ein Beitrag zur Biographie Pieter Bruegels d. Ä. und zur Kulturgeschichte der niederländischen Italienreise], in: Marburger Jahrbuch 27, 2000, S. 209-242. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* „Quid Siculas sequeris per mille pericula terras?“: Ein Beitrag zur Biographie Pieter Bruegels d. Ä. und zur Kulturgeschichte der niederländischen Italienreise, in: Marburger Jahrbuch 27, 2000, S. 209-242. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001012
* Die Entdeckung des Orients in der Druckgraphik der frühen Neuzeit (zusammen mit Mila Horký) [Begleitheft einer Ausstellung des Kupferstichkabinetts im Herzog Anton Ulrich-Museum] Braunschweig 2000. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* Die Entdeckung des Orients in der Druckgraphik der frühen Neuzeit (zusammen mit Mila Horký) [Begleitheft einer Ausstellung des Kupferstichkabinetts im Herzog Anton Ulrich-Museum] Braunschweig 2000.
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1137/pdf/Nils_Buettner_Ich_bin_so_eitel_zu_sagen_2000.pdf „Ich bin so eitel, zu sagen: auch ich bin ein Landschaftsmaler“: Adalbert Stifter als Maler], in: Waldbilder: Beiträge zum interdisziplinären Kolloquium „Da ist Wald und Wald und Wald“ (Adalbert Stifter), Göttingen, 19. und 20. März 1999, hrsg. von Walter Hettche und Hubert Merkel, München 2000, S. 107-125. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* „Ich bin so eitel, zu sagen: auch ich bin ein Landschaftsmaler“: Adalbert Stifter als Maler, in: Waldbilder: Beiträge zum interdisziplinären Kolloquium „Da ist Wald und Wald und Wald“ (Adalbert Stifter), Göttingen, 19. und 20. März 1999, hrsg. von Walter Hettche und Hubert Merkel, München 2000, S. 107-125. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001137
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1082/pdf/Nils_Buettner_Abraham_Ortelius_comme_collectionneur_1998.pdf De verzamelaar Abraham Ortelius], in: Katalog der Ausstellung: Abraham Ortelius (1527-1598) cartograaf en humanist, Museum Plantin-Moretus, Antwerpen 1998, S. 169-180. Unter dem Titel Abraham Ortelius comme collectioneur auch in französischer Sprache erschienen. (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* De verzamelaar Abraham Ortelius, in: Katalog der Ausstellung: Abraham Ortelius (1527-1598) cartograaf en humanist, Museum Plantin-Moretus, Antwerpen 1998, S. 169-180. Unter dem Titel Abraham Ortelius comme collectioneur auch in französischer Sprache erschienen. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001082
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1053/pdf/Nils_Buettner_Kuenstlern_und_Kunstliebhabern_wohlbekannt_1997.pdf „Künstlern und Kunstliebhabern wohl bekannt“ – Albrecht Dürer und seine Sammler], in: Katalog der Ausstellung: Dürers Dinge. Einblattgraphik und Buchillustrationen Albrecht Dürers aus dem Besitz der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 1997, S. 27-36. (2. Auflage 1998, 3. Auflage 2000) (letzter Aufruf: 23.11.2018)
+
* „Künstlern und Kunstliebhabern wohl bekannt“ – Albrecht Dürer und seine Sammler, in: Katalog der Ausstellung: Dürers Dinge. Einblattgraphik und Buchillustrationen Albrecht Dürers aus dem Besitz der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 1997, S. 27-36. (2. Auflage 1998, 3. Auflage 2000) DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001053
 
* Bruegel als Zeichner, in: Prolegomena zu einer Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden von 1400 – 1550 dargebracht von und für Karl Arndt, Göttingen 1994, S. 37-40.
 
* Bruegel als Zeichner, in: Prolegomena zu einer Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden von 1400 – 1550 dargebracht von und für Karl Arndt, Göttingen 1994, S. 37-40.
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1052/pdf/Nils_Buettner_In_Holland_unterwegs_1993.pdf In Holland unterwegs – Landschaftsgraphik im Goldenen Jahrhundert], in: Katalog der Ausstellung: Rembrandt – Schwarz – Weiß. Meisterwerke der Radierkunst aus der Universität Göttingen, Göttingen 1993, S. 66-82. (2. Aufl. 2000) (letzter Aufruf: 23.11.2018)<br><br>
+
* In Holland unterwegs – Landschaftsgraphik im Goldenen Jahrhundert, in: Katalog der Ausstellung: Rembrandt – Schwarz – Weiß. Meisterwerke der Radierkunst aus der Universität Göttingen, Göttingen 1993, S. 66-82. (2. Aufl. 2000) DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001052 <br><br>
  
 
{{Biographische Angaben}}
 
{{Biographische Angaben}}

Version vom 16. Mai 2019, 15:56 Uhr

Name / Position

  • Prof. Dr. Nils Büttner
  • Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Kontaktdaten

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Am Weißenhof 1
D-70191 Stuttgart
Tel.: +49 - 711 - 28 440 124
Fax.: +49 - 711 - 28 440 225
E-Mail: nils.buettner@abk-stuttgart.de
Website: Prof. Dr. Nils Büttner

Fachgebiete

  • Kunstgeschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Geschichte von Graphik und Buchillustration

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

  • Historians of Netherlandish Art (HNA)
  • Arbeitskreis niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. (Gründungsmitglied, seit 2011 im Vorstand)
  • Curators of Dutch Art (CODART) (als associate)


Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

Monografien:

  • Pieter Bruegel d.Ä. (C.H. Beck Wissen; 2521), München 2018.
  • Pietro Pauolo Rubens: Eine Biographie. Regensburg: Schnell & Steiner, 2015.
  • Rembrandt: Licht und Schatten. Eine Biographie. Reclam, Stuttgart 2014.
  • Hieronymus Bosch (C.H. Beck Wissen; 2516), München 2012.
  • Vermeer (C.H. Beck Wissen; 2511), München 2010.
  • Rubens (C.H. Beck Wissen; 2504), München 2007.
  • Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden [Rekonstruktion der Künste, 7], Göttingen 2006.
  • Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels (Rekonstruktion der Künste, 1), Göttingen 2000. DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.4574
  • Jacob van Ruisdael in Bentheim: Ein niederländischer Maler und die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert (zusammen mit Gerd Unverfehrt), Bielefeld 1993. DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.4152

Herausgeberschaften:

  • Sinnbild - Bildsinn. Rubens als Buchkünstler [Ausstellungskatalog Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, 26.01.2018-28.01.2018, Stuttgart], (zusammen mit Gitta Bertram) Stuttgart: 2018.
  • Zwischen Lust und Frust: Die Kunst in den Niederlanden und am Hof Philipps II. von Spanien 1527 – 1598 (zusammen mit Sabine Poeschel und Caecilie Weissert), Köln 2013.
  • Grenzüberschreitungen. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert (zusammen mit Esther Meier), Marburg 2011.
  • Peter Paul Rubens – Barocke Leidenschaften (zusammen mit Ulrich Heinen, unter Mitarbeit von Birgit Franke, Jochen Luckhardt, Andreas W. Vetter, Barbara Welzel), [Katalog einer Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum], München 2004.
  • Der Krieg als Person: Herzog Christian d. J. von Braunschweig im Bildnis von Paulus Moreelse (zusammen mit Jochen Luckhardt), [Katalog einer Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum] Braunschweig 2000.

Aufsätze, Buch- und Katalogbeiträge:

  • Ware Kunst: Zur ökonomischen Praxis des Malers Peter Paul Rubens, in: "Eigennutz" und "gute Ordnung" : Ökonomisierungen im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2016.
  • Bosch - gleich oder besser, in: Verkehrte Welt, das Jahrhundert von Hieronymus Bosch, München 2016.
  • 'Peter Paul rubens / Mahler von Antorf': Joachim von Sandrarts Entwurf eines idealen lebensbildes, in: Aus aller Herren Länder : die Künstler der Teutschen Academie von Joachim von Sandrart, hrsg. von Anna Schreurs-Morêt, Lucia Simonato, Susanne Meurer, Leiden 2015.
  • Rubens in private: the master portrays his family ; [... on the occasion of the Exhibition "Rubens in Private. The Master Portrays his Family", ... at the Rubenshuis, Antwerp, 28 March - 28 June 2015] edited by Ben van Beneden, London: Thames & Hudson, 2015.
  • Cornelis van Dalem und die niederländische Landschaftskunst zur Zeit Philipps II., in: Zwischen Lust und Frust: Die Kunst in den Niederlanden und die Kunst am Hof Philipps II. (1527-1598), hrsg. von Caecilie Weissert, Sabine Poeschel und Nils Büttner, Weimar 2013.
  • Kartenbilder zwischen Alltag, Kunst und Moral. Oder: Was man von Vermeer über das Malen und Lesen von Landkarten lernen kann, in: Die sichtbare Welt: Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts, hrsg. von Maria-Theresia Leuker, Köln 2012, S. 147-165.
  • „Chorographia quid?“ Oder: Warum man Sprichwörter und Kinderspiele malt, in: Formelhaftigkeit in Text und Bild (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 2), hrsg. von Natalia Filatkina, Birgit Münch und Ane Kleine-Engel, Mainz 2012, S. 197-221.
  • Rubens & Son, in: Family Ties. Art Production and Kinship Patterns in the Early Modern Low Countries, hrsg. von Koenraad Brosens, Leen Kelchtermans & Katlijne Van der Stighelen, Turnhout 2012, S. 131-144.
  • Aurei saeculi imago. Antike als Instrument politischer Konflikte in den Niederlanden, in: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock [Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 47], hrsg. von Ulrich Heinen, Bd. 1, Wiesbaden 2011, S. 347-365.
  • Unzahlbare in Kupfer gebrachte Werke: Rubens-Graphik in Europa, in: Reproduktion: Techniken und Ideen von der Antike bis heute. Eine Einführung, hrsg. von Jörg Probst, Berlin 2011, S. 118-136.
  • Peter Paul Rubens und Franciscus Junius: Aemulatio in Praxis und Theorie, in: Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620), hrsg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Katharina Bleuler, Fabian Jonietz (Pluralisierung & Autorität, 27), Berlin 2011, S. 319-367.
  • Grenzüberschreitungen auf einem „Nebenweg“ der Künste. Niederländische Porträts des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext, in: Grenzüberschreitungen. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, hrsg. von Nils Büttner und Esther Meier, Marburg 2011, S. 189-207.
  • „Een veerdige handelinge op de nieuw manier.“ Das Neue und die Kategorie des Neuen in Haarlem um 1600, in: Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, Berlin 2011, S. 87-109.
  • Jan Wijnants oder die Kunst, sich selbst zu kopieren. Kunsthistorische und Kunsttechnologische Überlegungen zu einer Wiederentdeckten Landschaft mit Herde] (zusammen mit Christine Dörr), in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2011-11. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00002163
  • "Von den gesamten Liebhabern also gerühmet": Peter Paul Rubens’ „Herodias“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 74, 2011, S.177-192.
  • „Weil die Erinnerung an diesen famosen Mann nicht sterben darf …“ Das Grab- und Ehrenmal des Malers Quentin Massys († 1530), in: Künstlergrabmäler. Genese – Typologie – Intention – Metamorphosen, hrsg. von Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog und Andreas Tacke, Petersberg 2010, S. 61-79.
  • Eine neu entdeckte Zeichnung von Justus van Egmont, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-8 DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001881
  • Antwerpener Maler – Zwischen Ordnung der Gilde und Freiheit der Kunst, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-1 DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001880
  • Die Firma Rubens, in: Himmlisch – Herrlich – Höfisch: Peter Paul Rubens, Jan Wellem und Anna Maria de’ Medici, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Ausstellungskatalog: Düsseldorf, museum kunst palast, Leipzig 2008, S. 62-65.
  • Henry van de Velde – in Hagen? Anmerkungen zur Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Utopie, in: (Un)Vorhersehbares Lernen: Kunst – Kultur – Bild [Studien zur Kunstdidaktik, 6], hrsg. von Klaus-Peter Busse und Karl-Josef Pazzini, Dortmund 2008, S. 443-454. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001101
  • Aristocracy and Noble Business: Some Remarks on Rubens’s Financial Affairs, in: Munuscula Amicorum. Contributions on Rubens and his Colleagues in Honour of Hans Vlieghe [Pictura Nova, 10], hrsg. von Kathlijne van der Stighelen, Bd. 1, Turnhout 2006, S. 67-78. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001050
  • „Veelderleye ordinantien van lantschappen met fyne historien“ – Die Opferung Isaaks in der niederländischen Landschaftskunst des 16. Jahrhunderts, in: Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 101), hrsg. von Johann Anselm Steiger und Ulrich Heinen, Berlin 2006, S. 415-434. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001039
  • Ars Cosmographia: Landschaftskunst und Weltbeschreibung im Europa der Frühen Neuzeit, in: Image and Interpretation. Papers given at a symposium held at the Graduate School of Letters, Kyoto University, September 10-11, 2005, hrsg. von Research Group CANONE, Kyoto 2006, S. 7-39. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001159
  • Dortmund und die Niederlande: Kunsttransfer als logistische Herausforderung, in: Städtische Repräsentation (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 4), hrsg. von Nils Büttner, Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bielefeld 2005, S. 167-180. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001017
  • Jan or Joris Fraet (?), in: ExtravagAnt! A forgotten Chapter of Antwerp Painting 1500–1530, hrsg. von Peter van den Brinck und Maximiliaan Martens [Katalog einer Ausstellung in Antwerpen und Maastricht], [Antwerpen] 2005, S. 172-175.
  • Johannes arte secundus? Oder: Wer signierte den Genter Altar?, in: Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 3), hrsg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bielefeld 2004, S. 179-200. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001046
  • „Noordsche lantgezigten“ – Allaert van Everdingen, Jacob van Ruisdael und die neue Sicht auf die Welt in der Kosmographie, in: Scientiae et Artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik [Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 38], hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer, Wiesbaden 2004, Bd. 2, S. 1053-1075. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001016
  • Wer war „Meister Gielesz“? Der Vertrag über das Dortmunder Retabel und die Werkstattpraxis in Antwerpen, in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche: Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 2), hrsg. von Barbara Welzel, Thomas Lentes und Heike Schlie, Bielefeld 2003, S. 57-76. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001015
  • Landschaften des Exils? Anmerkungen zu Gillis van Coninxloo und zur Geschichte der flämischen Waldlandschaft aus Anlaß einer Neuerscheinung, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, 2003, S. 546-580. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001042
  • Pulchrum et utilitas – Naturverständnis und Welterfahrung in der frühen Neuzeit am Beispiel der „Granvella-Gärten“, in: Ausstellung Gärten und Höfe der Rubenszeit. Beiträge der Tagung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 12. bis 14. Januar 2001, hrsg. von Ursula Härting, Worms 2002, S. 26-34 [Die Gartenkunst 14, 2002, S. 26-34]. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001049
  • „...is said to follow the light of the Sun“ – Van Dycks Selbstbildnis mit der Sonnenblume, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65, 2002, S. 24-42. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001014
  • Van Dyck als Graphiker, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 253, 2001, S. 94-110. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001013
  • „Quid Siculas sequeris per mille pericula terras?“: Ein Beitrag zur Biographie Pieter Bruegels d. Ä. und zur Kulturgeschichte der niederländischen Italienreise, in: Marburger Jahrbuch 27, 2000, S. 209-242. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001012
  • Die Entdeckung des Orients in der Druckgraphik der frühen Neuzeit (zusammen mit Mila Horký) [Begleitheft einer Ausstellung des Kupferstichkabinetts im Herzog Anton Ulrich-Museum] Braunschweig 2000.
  • „Ich bin so eitel, zu sagen: auch ich bin ein Landschaftsmaler“: Adalbert Stifter als Maler, in: Waldbilder: Beiträge zum interdisziplinären Kolloquium „Da ist Wald und Wald und Wald“ (Adalbert Stifter), Göttingen, 19. und 20. März 1999, hrsg. von Walter Hettche und Hubert Merkel, München 2000, S. 107-125. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001137
  • De verzamelaar Abraham Ortelius, in: Katalog der Ausstellung: Abraham Ortelius (1527-1598) cartograaf en humanist, Museum Plantin-Moretus, Antwerpen 1998, S. 169-180. Unter dem Titel Abraham Ortelius comme collectioneur auch in französischer Sprache erschienen. DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001082
  • „Künstlern und Kunstliebhabern wohl bekannt“ – Albrecht Dürer und seine Sammler, in: Katalog der Ausstellung: Dürers Dinge. Einblattgraphik und Buchillustrationen Albrecht Dürers aus dem Besitz der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 1997, S. 27-36. (2. Auflage 1998, 3. Auflage 2000) DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001053
  • Bruegel als Zeichner, in: Prolegomena zu einer Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden von 1400 – 1550 dargebracht von und für Karl Arndt, Göttingen 1994, S. 37-40.
  • In Holland unterwegs – Landschaftsgraphik im Goldenen Jahrhundert, in: Katalog der Ausstellung: Rembrandt – Schwarz – Weiß. Meisterwerke der Radierkunst aus der Universität Göttingen, Göttingen 1993, S. 66-82. (2. Aufl. 2000) DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00001052

Biographische Angaben / Sonstiges