Paridon, Prof. Dr. Kees van: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 63: Zeile 63:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
* Paridon, Kees van: „Erst wägen, dann wagen“. Über den Brexit und die wirtschaftlichen Folgen für die Niederlande und Deutschland. In: Wielenga, Frieso; Wilp, Markus (Hrsg.): Unruhige Zeiten : Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 (Schriften aus dem Haus der Niederlande; Bd. 3). Münster : Readbox Unipress, 2018, S. 143-164. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-27139647492 Volltext]
+
* Paridon, Kees van: „Erst wägen, dann wagen“. Über den Brexit und die wirtschaftlichen Folgen für die Niederlande und Deutschland. In: Wielenga, Frieso; Wilp, Markus (Hrsg.): Unruhige Zeiten : Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 (Schriften aus dem Haus der Niederlande; Bd. 3). Münster : Readbox Unipress, 2018, S. 143-164. Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-27139647492
* Paridon, Kees van: Grenzenlos miteinander umgehen – eine Welt gewinnen. In: Wielenga, Frieso; Wilp, Markus (Hrsg.): Unruhige Zeiten : Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 (Schriften aus dem Haus der Niederlande; Bd. 3). Münster : Readbox Unipress, 2018, S. 199-215. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-27139641616 Volltext]
+
* Paridon, Kees van: Grenzenlos miteinander umgehen – eine Welt gewinnen. In: Wielenga, Frieso; Wilp, Markus (Hrsg.): Unruhige Zeiten : Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 (Schriften aus dem Haus der Niederlande; Bd. 3). Münster : Readbox Unipress, 2018, S. 199-215. Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-27139641616
 
* Paridon, Kees van: Vom Vorreiter zum Problemfall? Die niederländische Wirtschaft seit den 1990er Jahren. In: Wielenga, Friso; Wilp, Markus (Hrsg.): Die Niederlande. Ein Länderbericht, Bonn 2015 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1624), S. 386-416.
 
* Paridon, Kees van: Vom Vorreiter zum Problemfall? Die niederländische Wirtschaft seit den 1990er Jahren. In: Wielenga, Friso; Wilp, Markus (Hrsg.): Die Niederlande. Ein Länderbericht, Bonn 2015 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1624), S. 386-416.
 
* Paridon, Kees van: Industriepolitik in die Niederlande. In: Gerlach, Frank (Hrsg.): Starkes Europa - nur mit Produktion und Industrie. Industriepolitische Konzepte und Instrumente in zehn EU-Ländern. Marburg: Schüren Verlag, 2015. S. 196-231.
 
* Paridon, Kees van: Industriepolitik in die Niederlande. In: Gerlach, Frank (Hrsg.): Starkes Europa - nur mit Produktion und Industrie. Industriepolitische Konzepte und Instrumente in zehn EU-Ländern. Marburg: Schüren Verlag, 2015. S. 196-231.
Zeile 77: Zeile 77:
 
* Paridon, Kees van: Wirtschaftspolitik in den Niederlanden. In: Giersch, Herbert; Schäfer, Wolf (Hrsg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik (Schriften des Vereins für Socialpolitik; Bd. 304). Berlin: Duncker & Humblot, 2005. S. 167-186.
 
* Paridon, Kees van: Wirtschaftspolitik in den Niederlanden. In: Giersch, Herbert; Schäfer, Wolf (Hrsg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik (Schriften des Vereins für Socialpolitik; Bd. 304). Berlin: Duncker & Humblot, 2005. S. 167-186.
 
* Paridon, Kees van: Wiederaufbau - Krise - Erholung. Die niederländische Wirtschaft seit 1945. In: Wielenga, Friso; Taute, Ilona (Hrsg.): Länderbericht Niederlande. Geschichte - Wirtschaft - Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004. S. 363-422.
 
* Paridon, Kees van: Wiederaufbau - Krise - Erholung. Die niederländische Wirtschaft seit 1945. In: Wielenga, Friso; Taute, Ilona (Hrsg.): Länderbericht Niederlande. Geschichte - Wirtschaft - Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004. S. 363-422.
* Paridon, Kees van: Die wirtschaftliche Position der Niederlande – wirklich besser als die deutsche? In: Zentrum für Niederlande-Studien, Jahrbuch 14 (2003), S. 139 - 164. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-17169514515 Volltext]
+
* Paridon, Kees van: Die wirtschaftliche Position der Niederlande – wirklich besser als die deutsche? In: Zentrum für Niederlande-Studien, Jahrbuch 14 (2003), S. 139 - 164. Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-17169514515
 
* Paridon, Kees van: Arbeitsmarktenwicklung in den Niederlanden seit 1983. In: Belke, Ansgar; Berg, Hartmut (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Deutschland im internationalen Vergleich  (Schriften des Vereins für Socialpolitik; Bd. 272). Berlin: Duncker & Humblot, 2000. S. 101-120.
 
* Paridon, Kees van: Arbeitsmarktenwicklung in den Niederlanden seit 1983. In: Belke, Ansgar; Berg, Hartmut (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Deutschland im internationalen Vergleich  (Schriften des Vereins für Socialpolitik; Bd. 272). Berlin: Duncker & Humblot, 2000. S. 101-120.
 
* Paridon, Kees van: Over de afweging van kosten en baten van beleidsveranderingen. Observaties uit de 'modelpolder'. Rotterdam, 2000.<br><br>
 
* Paridon, Kees van: Over de afweging van kosten en baten van beleidsveranderingen. Observaties uit de 'modelpolder'. Rotterdam, 2000.<br><br>

Version vom 4. März 2020, 17:20 Uhr

Name / Position

  • Prof. Dr. Kees van Paridon
  • Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Erasmus Universiteit Rotterdam
  • Gastprofessor für "Niederländisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen im europäischen Kontext" am Zentrum für Niederlande-Studien / Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Kontaktdaten

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zentrum für Niederlande-Studien
Alter Steinweg 6/7
D-48143 Münster
E-Mail: vanparidon@essb.eur.nl
Website: Prof. Dr. Kees van Paridon

Fachgebiete

  • Wirtschaftswissenschaften

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • deutsch-niederländische Wirtschaftsbeziehungen

Projekte mit Benelux-Bezug

  • Gastprofessor für "Niederländisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen im europäischen Kontext" am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, finanziert von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer in Den Haag sowie dem Verband der niederländischen Unternehmen und Arbeitgeber (VNO-NCW)

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Paridon, Kees van: „Erst wägen, dann wagen“. Über den Brexit und die wirtschaftlichen Folgen für die Niederlande und Deutschland. In: Wielenga, Frieso; Wilp, Markus (Hrsg.): Unruhige Zeiten : Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 (Schriften aus dem Haus der Niederlande; Bd. 3). Münster : Readbox Unipress, 2018, S. 143-164. Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-27139647492
  • Paridon, Kees van: Grenzenlos miteinander umgehen – eine Welt gewinnen. In: Wielenga, Frieso; Wilp, Markus (Hrsg.): Unruhige Zeiten : Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 (Schriften aus dem Haus der Niederlande; Bd. 3). Münster : Readbox Unipress, 2018, S. 199-215. Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-27139641616
  • Paridon, Kees van: Vom Vorreiter zum Problemfall? Die niederländische Wirtschaft seit den 1990er Jahren. In: Wielenga, Friso; Wilp, Markus (Hrsg.): Die Niederlande. Ein Länderbericht, Bonn 2015 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1624), S. 386-416.
  • Paridon, Kees van: Industriepolitik in die Niederlande. In: Gerlach, Frank (Hrsg.): Starkes Europa - nur mit Produktion und Industrie. Industriepolitische Konzepte und Instrumente in zehn EU-Ländern. Marburg: Schüren Verlag, 2015. S. 196-231.
  • Paridon, Kees van: Wirtschaftspolitische Beratung in den Niederlanden. Wirtschaftsdienst, 95 (2015) 3, S. 174-177.
  • Paridon, Kees van: Zwischen Unentschlossenheit und Tatkraft. Wirtschaftsentwicklungen und -Politik im Vergleich. In: Hellema, Duco; Wielenga, Friso; Wilp, Markus (Hrsg.): Radikalismus und politische Reformen. Beiträge zur deutschen und niederländischen Geschichte in den 1970er Jahren (Niederlande-Studien; Bd. 53). Münster: Waxmann Verlag, 2012. S. 107-130.
  • Paridon, Kees van: Erläuterungen zu den engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden auf der Makro- und Mikrebene. In: Wielenga, Friso; Wilp, Markus (Hrsg.): Zwei Nachbarn in Europa. Beiträge zum deutsch-niederländischen Verhältnis und zu Studien- und Beschäftigungsmöglichkeiten im grenzüberschreitenden Kontext. Münster: Aschendorf, 2010.
  • Paridon, Kees van: Geht es noch enger? Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden nach 1945. In: Klemann, Hein A.M.; Wielenga, Friso (Hrsg.): Deutschland und die Niederlande. Wirtschaftsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert (Niederlande-Studien; Bd. 46). Münster: Waxmann, 2009. S. 87-126.
  • Paridon, Kees van; Klemann, Hein A.M.: In voor- en tegenspoed... Verleden, heden en toekomst van de Nederlands-Duitse economische betrekkingen. Den Haag: Stichting Maatschappij en Onderneming (SMO), 2008. ISBN 978-90-6962-242-2
  • Paridon, Kees van: Deutschland und die Niederlande. Enge Wirtschaftsbeziehungen, aber es könnte noch enger und dadurch besser werden. In: Thomas, Alexander; Schlizio, Boris U. (Hrsg): Leben und arbeiten in den Niederlanden. Was Sie über Land und Leute wissen sollten. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2007. S. 135-159.
  • Paridon, Kees van: Growth, jobs and structural reform in the Netherlands. In: Tilly, Richard H.; Welfens, Paul J.; Heise, Michael (Hrsg.): 50 years of EU Economic Dynamics, Integration, Financial markets and Innovations. Berlin: Springer, 2007. S. 209-218.
  • Paridon, Kees van: Zur Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden. In: Ohr, Renate (Hrs.): Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Berlin: Duncker&Humblot, 2007. S. 181-204.
  • Paridon, Kees van: Wirtschaftspolitik in den Niederlanden. In: Giersch, Herbert; Schäfer, Wolf (Hrsg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik (Schriften des Vereins für Socialpolitik; Bd. 304). Berlin: Duncker & Humblot, 2005. S. 167-186.
  • Paridon, Kees van: Wiederaufbau - Krise - Erholung. Die niederländische Wirtschaft seit 1945. In: Wielenga, Friso; Taute, Ilona (Hrsg.): Länderbericht Niederlande. Geschichte - Wirtschaft - Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004. S. 363-422.
  • Paridon, Kees van: Die wirtschaftliche Position der Niederlande – wirklich besser als die deutsche? In: Zentrum für Niederlande-Studien, Jahrbuch 14 (2003), S. 139 - 164. Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-17169514515
  • Paridon, Kees van: Arbeitsmarktenwicklung in den Niederlanden seit 1983. In: Belke, Ansgar; Berg, Hartmut (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Deutschland im internationalen Vergleich (Schriften des Vereins für Socialpolitik; Bd. 272). Berlin: Duncker & Humblot, 2000. S. 101-120.
  • Paridon, Kees van: Over de afweging van kosten en baten van beleidsveranderingen. Observaties uit de 'modelpolder'. Rotterdam, 2000.

Biographische Angaben / Sonstiges

Biographische Angaben:

  • Seit 10/2016: Gastprofessor für "Niederländisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen im europäischen Kontext" am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Seit 1999: Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Erasmus Universiteit Rotterdam
  • 1992-2002: Außerordentlicher Professor für "German economic development and Dutch-German economic Relations" an der Vrije Universiteit Amsterdam
  • 1989-1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thinktank "Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid (WRR)" in Den Haag
  • 1987-1988: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centraal Planbureau (CPB) in Haag
  • 1987: Promotion an der Erasmus Universiteit Rotterdam
  • Studium der Regionalökonomie (Raumwirtschaft)