Flensburg, Europa-Universität Flensburg, Institut für Frisistik und Minderheitenforschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 32: Zeile 32:
 
* Franziska Böhmer, M.A.
 
* Franziska Böhmer, M.A.
 
* [[Bosse, M.A. Temmo|Temmo Bosse, M.A.]]
 
* [[Bosse, M.A. Temmo|Temmo Bosse, M.A.]]
* Jan Niklas Heinrich MA
+
* [[Heinrich, M.A. Jan Niklas|Jan Niklas Heinrich M.A.]]
 
* Hauke Heyen, M.A.
 
* Hauke Heyen, M.A.
 
* Robert Kleih, M.A.
 
* Robert Kleih, M.A.

Version vom 10. März 2021, 15:56 Uhr

Kurzprofil der Einrichtung

Im Rahmen der Lehrerausbildung an der Europa-Universität Flensburg ist das Studium der friesischen Sprache vor allem als Schwerpunkt in der Germanistik angesiedelt. Studierende des Fachs Deutsch können im Bachelor bis zu drei Module aus dem Gebiet der Frisistik belegen. In den Seminaren werden Grundlagen der friesischen Sprachwissenschaft, Literatur, Geschichte und Landeskunde sowie Aspekte des Minderheitenwesens behandelt. Für Master-Studierende gibt es die Möglichkeit, entweder den sogenannten Lernbereich Friesisch oder einen zusätzliches Zertifikatssstudium zu absolvieren.

Am Friesischen Seminar in Flensburg steht das in Schleswig-Holstein beheimatete Nordfriesische im Mittelpunkt der Lehre. Die beiden anderen Sprachzweige des Friesischen, Westfriesisch (Niederlande) und Ostfriesisch (Niedersachsen), sind aber regelmäßig Gegenstand in den sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen.

Kontaktdaten

Europa-Universität Flensburg
Friesisches Seminar
Auf dem Campus 1
D-24943 Flensburg
Tel.: +49 - 461 805 2186 (Sekretariat Jutta Kleren)
Fax.: +49 - 461 805 2189
E-Mail: kleren@uni-flensburg.de (Sekretariat Jutta Kleren)
Website: Universität Flensburg, Friesisches Seminar

Projekte

ggf. noch nachzutragen

Mitarbeiter/innen