Weiss, Dr. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 88: Zeile 88:
  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
 +
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=1123089493|ORCID=|LCCN=no2019040096|VIAF=309880097|GKD=|SWD=|NTA=p370328736|BNF=}}
  
 
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] -->
 
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] -->
 
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Neuere und neueste Geschichte]] [[Kategorie:Wissenschaftsgeschichte]]
 
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Neuere und neueste Geschichte]] [[Kategorie:Wissenschaftsgeschichte]]

Aktuelle Version vom 26. April 2023, 15:18 Uhr

Name / Position

  • Dr. Martin P.M. Weiss
  • Kurator

Kontaktdaten

TECHNOSEUM
Landesmuseum für Technik und Arbeit
Museumsstraße 1
D-68165 Mannheim
Twitter: @meergeschichte

Fachgebiete

  • Geschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Wissenschaftsgeschichte

Projekte mit Benelux-Bezug

  • Meer Macht Wissenschaft: Forschungsschiffe und Gezeitenrechner als Beispiele für die Profilierung von Wissensdomänen im zwanzigsten Jahrhundert

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

  • Mitglied im Arbeitskreis "Europa" der Leibniz-Gemeinschaft

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Weiss, Martin: Showcasing science. The history of Teylers Museum in the nineteenth century. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2019. (Dissertation, Universiteit Leiden, 2013) ISBN 978-94-6298-224-6
  • Weiss, Martin: “Monuments of Science”: How the Teyler Museum’s Instrument Collection Became Historical. In: Bennett, Jim; Talas, Sofia (Hrsg.): Cabinets of Experimental Philosophy in Eighteenth-Century Europe (Scientific Instruments and Collections; Bd. 3). Leiden; New York: Brill, 2013, S. 195–214. DOI: 10.1163/9789004252974_013
  • Tibbe, Elisabeth Pauline; Weiss, Martin: Publiek gebruik van Nederlandse verzamelingen in de negentiende eeuw: inleiding op het thema. In: De negentiende eeuw, Band 34, H. 3, 2010, S. 185–192.
  • Weiss, Martin: De gang naar toegankelijkheid: Publiek gebruik van Teylers Museum in de negentiende eeuw. In: De negentiende eeuw, Band 34, H. 3, 2010, S. 269–284.

Biographische Angaben / Sonstiges

  • Seit 2021: Kurator am TECHNOSEUM (Mannheim)
  • 2020–2021: Kurator am Deutschen Schifffahrtmuseum (Bremerhaven)
  • 2015–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schifffahrtmuseum (Bremerhaven)
  • 2014–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Inventarisierung und Erstellung eines Findbuchs für den Nachlass Jonathan Zennecks, Deutsches Museum, München
  • 2013–2014: Trainee, Europäische Kommission, Brüssel
  • 2013: Promotion im Fach Wissenschaftsgeschichte, Titel der Arbeit: "The Masses and the Muses – A History of Teylers Muse", Universität Leiden, Betreuer: Prof. Dr. Frans van Lunteren
  • 2009: MSc, History and Philosophy of Science, Universität Utrecht, Titel der Arbeit: "Marxist Prototypes of Science Centres? The History of Polytechnical Museums in the GDR"
  • 2008–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung zur Geschichte des Teyler Museums in Haarlem, Universität Leiden, Leiden (NL)
  • 2008–2013: Huizinga Graduiertenkolleg für niederländische Promovierende der Kulturgeschichte
  • 2005–2006: Erasmus Austauschstudent, Fakultät Naturwissenschaften, Universität Utrecht
  • 2003–2008: Grundstudium Physik und Masterstudium „History and Philosophy of Science” an der RWTH Aachen und der Universität Utrecht