Paderborn, Universität Paderborn, Belgienzentrum (BELZ): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
=== Kurzprofil der Einrichtung ===
 
=== Kurzprofil der Einrichtung ===
"Belgien mit seinen Regionen und Gemeinschaften gilt als Laboratorium Europas. Viele der Widersprüche und Konflikte trägt es im Kleinen in sich und hat dabei immer wieder Wege gewiesen, den Zusammenhalt in aller Vielfalt zu bewahren. Zugleich kreuzen sich hier seit Jahrhunderten die Lebensadern Europas, wie Belgiens aktuelle Bedeutung für die Europäische Union beweist. Ein wichtiger Partner für Deutschland und insbesondere für Nordrhein-Westfalen, ist es dennoch für viele ein wenig bekannter Nachbar.
+
"Im Belgienteam arbeiten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen wie z.B. den Geschichts- und Medienwissenschaften, der Romanistik, der Niederlandistik, der Wirtschaftswissenschaften sowie der Fremdsprachendidaktik zusammen. Beratend steht uns ein Beirat und Vorstand zur Seite – dieser setzt sich aus ad personam berufenen Mitgliedern zusammen, die einen besonderen Bezug zu Belgien aufweisen." (zitiert aus der Beschreibung der [https://kw.uni-paderborn.de/belz/team Website des Belgienzentrums])<br>
  
Belgiens besondere Verfasstheit, sein Umgang mit der eigenen Vielfalt und die Vielfalt seiner Kultur vor einem weiten, aktuellen und historischen Horizont zu erforschen und bekannt zu machen, das sind die Anliegen des Belgienzentrums. Umgesetzt werden sollen sie in enger Kooperation mit belgischen Wissenschaftlern und Institutionen und im Austausch mit Partnern aus der Universität, der Stadt Paderborn und der Wirtschaft der Region. Nicht zuletzt durch die Präsenz von belgischen und internationalen Wissenschaftlern, aber auch Künstlern will das Belgienzentrum die Reflektion über die Geschichte und Kultur Belgiens fördern und den Sinn für seine Vielfalt in Wort, Musik, Theater, Tanz, Literatur und Kino schärfen.
+
Seit dem Wintersemester 2023/24 bietet die Universität Paderborn den Master-Studiengang BeNeLux-Studien an:<br>
" (zitiert aus der Beschreibung der [https://kw.uni-paderborn.de/belz/ Website des Belgienzentrums])<br><br>
+
"Der Benelux-Raum ist ein innovativer politischer, wirtschaftlicher und kultureller Zusammenschluss im Zentrum Europas. Komplexe und aktuelle gesellschaftliche Themen wie Mehrsprachigkeit, Sicherheit, Energie, Nachhaltigkeit, Jugend und Migration werden hier zukunftsweisend ausgehandelt.
 +
Um die historischen Voraussetzungen, die Strukturen und ihre Einbindung im europäischen und globalen Kontext zu verstehen und auf dieser Basis interkulturell vermittelnd und gestaltend tätig zu sein, gibt es einen innovativen Studiengang: den Master BeNeLux-Studien.
 +
Er bietet erstmals die Möglichkeit interdisziplinär, international und praxisorientiert dieses Labor Europas in einer kleinen Studiengruppe zu erkunden und die gewonnenen Erkenntnisse auf größere Zusammenhänge zu übertragen. Fachwissen, digitale Techniken und vertiefte Sprachkenntnisse stehen ebenso im Fokus wie ein exklusives Auslandspraktikum.
 +
Ein zentraler Baustein ist das einsemestrige Praktikum an hochkarätigen Institutionen im Benelux-Raum, die zum Teil exklusive Praktikumsplätze für den Studiengang zur Verfügung stellen." (zitiert aus der Beschreibung auf [https://benelux.net/ https://benelux.net/])<br><br>
  
 
{|  
 
{|  
Zeile 23: Zeile 26:
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
 
=== Projekte ===
 
*[https://kw.uni-paderborn.de/belz/forschung/ Forschungsprojekte am BELZ] <br><br>
 
  
 
=== Mitarbeiter/innen ===
 
=== Mitarbeiter/innen ===
Zeile 32: Zeile 32:
 
* Jule Aufderbeck (Studentische Vertreterin)
 
* Jule Aufderbeck (Studentische Vertreterin)
 
* Prof. Dr. Christoph Ehland
 
* Prof. Dr. Christoph Ehland
* Dr. Dietmar Haubfleisch
+
* Dr. Larissa Eikermann
 
* [[Huybrechts, Yves|Yves Huybrechts]]
 
* [[Huybrechts, Yves|Yves Huybrechts]]
 
* [[Kamp, Prof. Dr. Hermann|Prof. Dr. Hermann Kamp]]
 
* [[Kamp, Prof. Dr. Hermann|Prof. Dr. Hermann Kamp]]
* Prof. Dr.-Ing. Eugeny Kenig
+
* Dr. Resul Karaca
 
* [[Schmitz, Prof. Dr. Sabine|Prof. Dr. Sabine Schmitz]] (Vorstandsvorsitzende)
 
* [[Schmitz, Prof. Dr. Sabine|Prof. Dr. Sabine Schmitz]] (Vorstandsvorsitzende)
 
* Prof. Dr. Johannes Süßmann (Stellvertr. Vorstandsvorsitzender)
 
* Prof. Dr. Johannes Süßmann (Stellvertr. Vorstandsvorsitzender)

Version vom 13. Dezember 2023, 15:12 Uhr

Kurzprofil der Einrichtung

"Im Belgienteam arbeiten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen wie z.B. den Geschichts- und Medienwissenschaften, der Romanistik, der Niederlandistik, der Wirtschaftswissenschaften sowie der Fremdsprachendidaktik zusammen. Beratend steht uns ein Beirat und Vorstand zur Seite – dieser setzt sich aus ad personam berufenen Mitgliedern zusammen, die einen besonderen Bezug zu Belgien aufweisen." (zitiert aus der Beschreibung der Website des Belgienzentrums)

Seit dem Wintersemester 2023/24 bietet die Universität Paderborn den Master-Studiengang BeNeLux-Studien an:
"Der Benelux-Raum ist ein innovativer politischer, wirtschaftlicher und kultureller Zusammenschluss im Zentrum Europas. Komplexe und aktuelle gesellschaftliche Themen wie Mehrsprachigkeit, Sicherheit, Energie, Nachhaltigkeit, Jugend und Migration werden hier zukunftsweisend ausgehandelt. Um die historischen Voraussetzungen, die Strukturen und ihre Einbindung im europäischen und globalen Kontext zu verstehen und auf dieser Basis interkulturell vermittelnd und gestaltend tätig zu sein, gibt es einen innovativen Studiengang: den Master BeNeLux-Studien. Er bietet erstmals die Möglichkeit interdisziplinär, international und praxisorientiert dieses Labor Europas in einer kleinen Studiengruppe zu erkunden und die gewonnenen Erkenntnisse auf größere Zusammenhänge zu übertragen. Fachwissen, digitale Techniken und vertiefte Sprachkenntnisse stehen ebenso im Fokus wie ein exklusives Auslandspraktikum. Ein zentraler Baustein ist das einsemestrige Praktikum an hochkarätigen Institutionen im Benelux-Raum, die zum Teil exklusive Praktikumsplätze für den Studiengang zur Verfügung stellen." (zitiert aus der Beschreibung auf https://benelux.net/)

Kontaktdaten

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn
Tel.: +49 (0) 5251 60 2885
E-Mail: belz[at]uni-paderborn.de
Website: Universität Paderborn - Belgienzentrum (BELZ)

Mitarbeiter/innen

Mitglieder des Vorstands:


weitere Mitwirkende