Schmid, Prof. Dr. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Tel.: +49-(0)2606 961757<br>  
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Tel.: +49-(0)2606 961757<br>  
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [mailto:schmidw@uni-trier.de schmidw@uni-trier.de] <br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [mailto:schmidw@uni-trier.de schmidw@uni-trier.de] <br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: Website(s): [http://www.beispielseite.de Ihr Name] und den Befehl <br> dahintersetzen -->Websites: [https://bfhf.de/  bfhf - Büro für historische Forschung] und [https://www.uni-trier.de/index.php?id=14600 Prof. Dr. Wolfgang Schmid - Universität Trier]<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: Website(s): [http://www.beispielseite.de Ihr Name] und den Befehl <br> dahintersetzen -->Website: [https://bfhf.de/  bfhf - Büro für historische Forschung]<br>
 +
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Website eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Website: [https://www.uni-trier.de/index.php?id=14600 Prof. Dr. Wolfgang Schmid - Universität Trier]<br>
  
 
{{Fachgebiete}}
 
{{Fachgebiete}}
Zeile 39: Zeile 40:
  
 
* Rheinische Schatzkammern im Zeitalter der katholischen Reform: Bildpublizistik, Goldschmiedekunst und Wallfahrten in Trier, Köln und Aachen. Gefördert von dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Mainz-Trier 2006.  
 
* Rheinische Schatzkammern im Zeitalter der katholischen Reform: Bildpublizistik, Goldschmiedekunst und Wallfahrten in Trier, Köln und Aachen. Gefördert von dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Mainz-Trier 2006.  
* Der Trierer Dom im hohen Mittelalter: Eine Kathedrale als Kommunikations- und Wissensraum. Gefördert 2007-2010 von der Gerda Henkel Stiftung.  
+
* Der Trierer Dom im hohen Mittelalter: Eine Kathedrale als Kommunikations- und Wissensraum. Gefördert 2007–2010 von der Gerda Henkel Stiftung.  
 
* Studien zur Geschichte der deutschen Akkumulatorenindustrie im Kaiserreich. Gefördert 2009-2010 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
 
* Studien zur Geschichte der deutschen Akkumulatorenindustrie im Kaiserreich. Gefördert 2009-2010 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
 
* Festschrift 125 Jahre Eifelverein. Gefördert 2010-2013 von der Wolf von Reis-Stiftung.   
 
* Festschrift 125 Jahre Eifelverein. Gefördert 2010-2013 von der Wolf von Reis-Stiftung.   
* Die Wallfahrten zum heiligen Rock und die evangelischen Gemeinden an Rhein und Mosel im 19. Jahrhundert. Gefördert 2012-2014 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
+
* Die Wallfahrten zum heiligen Rock und die evangelischen Gemeinden an Rhein und Mosel im 19. Jahrhundert. Gefördert 2012–2014 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
 
* Neukonzeption und Neueinrichtung des Musée Rural in Binsfeld (Lux.). Gefördert seit 2013 aus LEADER-Mitteln.
 
* Neukonzeption und Neueinrichtung des Musée Rural in Binsfeld (Lux.). Gefördert seit 2013 aus LEADER-Mitteln.
 
* "Matthias Zenders Sagensammlung, der Eifelverein, das Bonner Institut für geschichtliche Landeskunde und die Westforschung." Gefördert 2014 von der Van-Meeteren-Stiftung Düsseldorf, von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm und der Kulturstiftung der Kreissparkasse Vulkaneifel.  
 
* "Matthias Zenders Sagensammlung, der Eifelverein, das Bonner Institut für geschichtliche Landeskunde und die Westforschung." Gefördert 2014 von der Van-Meeteren-Stiftung Düsseldorf, von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm und der Kulturstiftung der Kreissparkasse Vulkaneifel.  
 
* "Hausmarken. Studien zu einem Kommunikationssystem in rheinischen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit." Gefördert von 2014-2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
 
* "Hausmarken. Studien zu einem Kommunikationssystem in rheinischen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit." Gefördert von 2014-2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
* "Eisem Duerfpatrimoine e neie Stellewäert ginn". Die Kirchen der Gemeinde Wahl (Lux.). Gefördert von 2016-2018 aus LEADER-Mitteln
+
* "Eisem Duerfpatrimoine e neie Stellewäert ginn". Die Kirchen der Gemeinde Wahl (Lux.). Gefördert von 2016–2018 aus LEADER-Mitteln
 
* Der Schrein des hl. Simon in Sayn. Gefördert seit 2016 vom Förderkreis der Abtei Sayn.
 
* Der Schrein des hl. Simon in Sayn. Gefördert seit 2016 vom Förderkreis der Abtei Sayn.
 
* Die Königsreihe am Karlsschrein im Aachener Münster. Gefördert seit 2018 vom Diözesangeschichtsverein Aachen.
 
* Die Königsreihe am Karlsschrein im Aachener Münster. Gefördert seit 2018 vom Diözesangeschichtsverein Aachen.
* Krieg über Gräbern: Friedhofskonflikte im Kulturkampf. Gefördert seit 2016 von der Universität Luxemburg und von der Van-Meeteren-Stiftung Düsseldorf<br><br>
+
* Die Preußen in der Eifel. Gefördert seit 2016 von der Universität Luxemburg, von der Van-Meeteren-Stiftung Düsseldorf, von der Stiftung Deutsche Bestattungskultur und von der Bürgerstiftung Landkreis Vulkaneifel.<br><br>
  
 
{{Mitgliedschaft}}
 
{{Mitgliedschaft}}
Zeile 58: Zeile 59:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Mitgliedschaften und/oder Gremientätigkeiten eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Mitgliedschaften und/oder Gremientätigkeiten eintragen und/oder verändern. -->
 
 
   
 
   
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Publikationsliste einfügen, nach dem Muster ====[http://musterseite.de Publikationsliste]==== -->
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Publikationsliste einfügen, nach dem Muster ====[http://musterseite.de Publikationsliste]==== -->
 
  
 
{{Publikationen}}
 
{{Publikationen}}
* Wolfgang Schmid: Der Schrein des Apostels Simon in Sayn. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200. Lahnstein 2019.
+
* Schmid, Wolfgang: Verlorene Werke der Egbertwerkstatt. In: Der Andreas-Tragaltar. Restaurierungsgeschichte, offene Forschungsfragen und Neupräsentation eines Hauptwerks der ottonischen Goldschmiedekunst (Treveris sacra; Bd. 6). Regensburg, Schnell + Steiner, 2024, S. 127–173.
* Wolfgang Schmid: König Zwentibold, die Weinberge von Winningen und die Königsreihe am Aachener Karlsschrein. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 44 (2018), S. 7-20.  
+
* Schmid, Wolfgang: Armenische Dreikönigenpilger, Caesarius von Heisterbach und das Kölner Domkapitel um 1200. In: Kölner Domblatt 85/2020, S. 96–159.
* Wolfgang Schmid: Das Trierer Domkapitel im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit. Aufgaben und Aufbau – Entstehung und Konflikte – Herkunft, Stand, religiose und materielle Kultur der Domherren. In: Werner Rössel (Hg.): Das Domkapitel Trier im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu seiner Geschichte und Funktion. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 141) Mainz 2018, S. 15-293.  
+
* Schmid, Wolfgang: Die Königsreihe am Aachener Karlsschrein. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200 (Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins; Bd. 10). Neustadt 2020. ISBN 978-3-96049-086-9
* Wolfgang Schmid: Das Epitaph des Junkers Konrad Schilling von Lahnstein in Kottenheim und die Grabmalskunst der Gotik und der Renaissance im Raum Mayen-Koblenz. Mayen 2017. ISBN 978-3-930821-27-3  
+
* Schmid, Wolfgang: Der Schrein des Apostels Simon in Sayn. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200. Lahnstein: Imprimatur Verlag, 2019. ISBN 978-3-947874-04-0
* Wolfgang Schmid: Die Limburger Staurothek und die Kreuzreliquiare in Trier und Mettlach. Zur Rezeption byzantinischer Schatzkunst im Westen. In: Klaus Gereon Beuckers/Dorothee Kemper (Hg.): Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. (= Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 2) Regensburg 2017, S. 117-138.  
+
* Schmid, Wolfgang: König Zwentibold, die Weinberge von Winningen und die Königsreihe am Aachener Karlsschrein. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 44 (2018), S. 7–20.  
* Wolfgang Schmid: Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert. In: Geschichte in Köln 63/2016, S. 97-128.
+
* Schmid, Wolfgang: Das Trierer Domkapitel im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit. Aufgaben und Aufbau – Entstehung und Konflikte – Herkunft, Stand, religiose und materielle Kultur der Domherren. In: Rössel, Werner (Hrsg.): Das Domkapitel Trier im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu seiner Geschichte und Funktion (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 141). Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2018, S. 15–293.  
* Wolfgang Schmid: Leben und Arbeiten im Ösling. Die Dörfer Binsfeld, Breidfeld und Holler (Gemeinde Weiswampach) zwischen Geschichte und Gegenwart. Luxembourg 2016.
+
* Schmid, Wolfgang: Das Epitaph des Junkers Konrad Schilling von Lahnstein in Kottenheim und die Grabmalskunst der Gotik und der Renaissance im Raum Mayen-Koblenz. Mayen: Geschichts- & Altertumsverein für Mayen und Umgebung e.V., 2017. ISBN 978-3-930821-27-3
* Wolfgang Schmid: Heilsgeschichte, Propaganda und Verfassungswirklichkeit. Der letzte Trierer Kurfürst, das Domkapitel und die Landstände im Spiegel eines Wappenkalenders. In: Reinhold Bohlen/Michael Embach (Hg.): Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus (1739-1812). (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 133) Mainz 2014, S. 45-95.
+
* Schmid, Wolfgang: Die Limburger Staurothek und die Kreuzreliquiare in Trier und Mettlach. Zur Rezeption byzantinischer Schatzkunst im Westen. In: Beuckers, Klaus Gereon; Kemper, Dorothee (Hrsg.): Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250; Bd. 2). Regensburg: Schnell + Steiner, 2017, S. 117–138.
* Wolfgang Schmid: Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77/2013, S. 86-117.
+
* Schmid, Wolfgang: Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert. In: Geschichte in Köln 63/2016, S. 97–128.
* Wolfgang Schmid: Pilgerzentren und Pilgerliteratur in den südlichen Rheinlanden. In: Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen. (= Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, Bd. 26) Erkelenz 2012, S. 14-48.
+
* Schmid, Wolfgang: Leben und Arbeiten im Ösling. Die Dörfer Binsfeld, Breidfeld und Holler (Gemeinde Weiswampach) zwischen Geschichte und Gegenwart. Luxembourg 2016.
* Wolfgang Schmid: Reliquienjagd am Oberrhein. König Karl IV. erwirbt Heiltum für den Prager Dom. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159/2011, S. 131-209.
+
* Schmid, Wolfgang: Heilsgeschichte, Propaganda und Verfassungswirklichkeit. Der letzte Trierer Kurfürst, das Domkapitel und die Landstände im Spiegel eines Wappenkalenders. In: Bohlen, Reinhold; Embach, Michael (Hrsg.): Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus (1739–1812) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 133). Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2014, S. 45–95.
* Wolfgang Schmid: Zwischen Frömmigkeit und Politik: Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier. In: Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. (= Literalität und Liminalität, Bd. 4) Bielefeld 2011, S. 65-97.
+
* Schmid, Wolfgang: Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77/2013, S. 86–117.
* Wolfgang Schmid: Neue Forschungen zu Kaiser Heinrichs Memoria. In: Michel Pauly (Hg.): Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas. (= Publications du CLUDEM, Bd. 27) Luxemburg 2010, S. 489-530.
+
* Schmid, Wolfgang: Pilgerzentren und Pilgerliteratur in den südlichen Rheinlanden. In: Brall-Tuchel, Helmut (Hrsg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande; Bd. 26). Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande, 2012, S. 14–48.
* Wolfgang Schmid: Himmerod, Altenberg und Eberbach – Zisterzienserabteien als Grablegen der rheinischen Erzbischöfe. In: Bruno Fromme (Hg.): Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosters Himmerod. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 127) Mainz 2010, S. 579-599.
+
* Schmid, Wolfgang: Reliquienjagd am Oberrhein. König Karl IV. erwirbt Heiltum für den Prager Dom. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159/2011, S. 131–209.
* Wieland Schmid/Wolfgang Schmid: Henri Tudor. Akkumulator. Elektrizität. Katalog Luxemburg 2009. – Engl. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulator. Elektricity. Luxemburg 2009. – Franz. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulateur. Électricité. Luxemburg 2009.
+
* Schmid, Wolfgang: Zwischen Frömmigkeit und Politik: Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier. In: Mein, Georg; Sieburg, Heinz (Hrsg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität (Literalität und Liminalität; Bd. 4). Bielefeld: transcript, 2011, S. 65–97.
* Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM, Bd. 24) Trier 2009.
+
* Schmid, Wolfgang: Neue Forschungen zu Kaiser Heinrichs Memoria. In: Pauly, Michel (Hrsg.): Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas (Publications du CLUDEM; Bd. 27). Luxemburg 2010, S. 489–530.
* Michael Embach/Wolfgang Schmid (Hg.): Die 'Medulla Gestorum Treverensium' des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. (= Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier, Bd. 2) Trier 2004.
+
* Schmid, Wolfgang: Himmerod, Altenberg und Eberbach – Zisterzienserabteien als Grablegen der rheinischen Erzbischöfe. In: Fromme, Bruno (Hrsg.): Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosters Himmerod (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 127). Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2010, S. 579–599.
* Stefan Heinz/Barbara Rothbrust/Wolfgang Schmid: Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier 2004.
+
* Schmid, Wieland; Schmid, Wolfgang: Henri Tudor. Akkumulator. Elektrizität. Katalog Luxemburg 2009. – Engl. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulator. Elektricity. Luxemburg 2009. – Franz. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulateur. Électricité. Luxemburg 2009.
* Wolfgang Schmid: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung "Kaiser Heinrichs Romfahrt" der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. (= Mittelrheinische Hefte, Bd. 21) Koblenz 2000.<br><br>
+
* Margue, Michel; Pauly, Michel; Schmid, Wolfgang (Hrsg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier (Publications du CLUDEM; Bd. 24). Trier: Kliomedia, 2009. ISBN 978-3-89890-129-1
 +
* Embach, Michael; Schmid, Wolfgang (Hrsg.): Die 'Medulla Gestorum Treverensium' des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar (Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier; Bd. 2). Trier: Porta-Alba-Verlag, 2004. ISBN 978-3-933701-17-6
 +
* Heinz, Stefan; Rothbrust, Barbara; Schmid, Wolfgang: Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier: Kliomedia, 2004. ISBN 978-3-89890-070-6
 +
* Schmid, Wolfgang: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung "Kaiser Heinrichs Romfahrt" der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Mittelrheinische Hefte; Bd. 21). Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 2000. ISBN 978-3-931014-47-6<br><br>
  
 
{{Biographische Angaben}}
 
{{Biographische Angaben}}
 
<!-- unterhalb biographische Angaben und/oder sonstige Informationen eintragen -->  
 
<!-- unterhalb biographische Angaben und/oder sonstige Informationen eintragen -->  
* Eintrag in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Schmid_%28Historiker%29 Wikipedia]
+
* Eintrag in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Schmid_%28Historiker%29 Wikipedia]<br><br>
  
 
{{RahmenEnde}}
 
{{RahmenEnde}}
 +
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=136551793|ORCID=|LCCN=nr00012196|VIAF=42173885|GKD=|SWD=|NTA=p327174145|BNF=cb15801680m}}
  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
  
 
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] --> [[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Mittelalter]]
 
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] --> [[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Mittelalter]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 14:14 Uhr

Name / Position

  • Prof. Dr. Wolfgang Schmid
  • apl. Professor an der Universität Trier
  • Gastprofessor für Geschichte / Universität Luxemburg


Kontaktdaten

Friedrichstr. 39
56333 Winningen
Tel.: +49-(0)2606 961757
E-Mail: schmidw@uni-trier.de
Website: bfhf - Büro für historische Forschung
Website: Prof. Dr. Wolfgang Schmid - Universität Trier

Fachgebiete

  • Geschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichtliche Landeskunde
  • Mittelalterliche und Neuere Geschichte
  • Kirchengeschichte
  • Kunstgeschichte

Projekte mit Benelux-Bezug

  • Rheinische Schatzkammern im Zeitalter der katholischen Reform: Bildpublizistik, Goldschmiedekunst und Wallfahrten in Trier, Köln und Aachen. Gefördert von dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Mainz-Trier 2006.
  • Der Trierer Dom im hohen Mittelalter: Eine Kathedrale als Kommunikations- und Wissensraum. Gefördert 2007–2010 von der Gerda Henkel Stiftung.
  • Studien zur Geschichte der deutschen Akkumulatorenindustrie im Kaiserreich. Gefördert 2009-2010 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
  • Festschrift 125 Jahre Eifelverein. Gefördert 2010-2013 von der Wolf von Reis-Stiftung.
  • Die Wallfahrten zum heiligen Rock und die evangelischen Gemeinden an Rhein und Mosel im 19. Jahrhundert. Gefördert 2012–2014 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
  • Neukonzeption und Neueinrichtung des Musée Rural in Binsfeld (Lux.). Gefördert seit 2013 aus LEADER-Mitteln.
  • "Matthias Zenders Sagensammlung, der Eifelverein, das Bonner Institut für geschichtliche Landeskunde und die Westforschung." Gefördert 2014 von der Van-Meeteren-Stiftung Düsseldorf, von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm und der Kulturstiftung der Kreissparkasse Vulkaneifel.
  • "Hausmarken. Studien zu einem Kommunikationssystem in rheinischen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit." Gefördert von 2014-2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
  • "Eisem Duerfpatrimoine e neie Stellewäert ginn". Die Kirchen der Gemeinde Wahl (Lux.). Gefördert von 2016–2018 aus LEADER-Mitteln
  • Der Schrein des hl. Simon in Sayn. Gefördert seit 2016 vom Förderkreis der Abtei Sayn.
  • Die Königsreihe am Karlsschrein im Aachener Münster. Gefördert seit 2018 vom Diözesangeschichtsverein Aachen.
  • Die Preußen in der Eifel. Gefördert seit 2016 von der Universität Luxemburg, von der Van-Meeteren-Stiftung Düsseldorf, von der Stiftung Deutsche Bestattungskultur und von der Bürgerstiftung Landkreis Vulkaneifel.

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Schmid, Wolfgang: Verlorene Werke der Egbertwerkstatt. In: Der Andreas-Tragaltar. Restaurierungsgeschichte, offene Forschungsfragen und Neupräsentation eines Hauptwerks der ottonischen Goldschmiedekunst (Treveris sacra; Bd. 6). Regensburg, Schnell + Steiner, 2024, S. 127–173.
  • Schmid, Wolfgang: Armenische Dreikönigenpilger, Caesarius von Heisterbach und das Kölner Domkapitel um 1200. In: Kölner Domblatt 85/2020, S. 96–159.
  • Schmid, Wolfgang: Die Königsreihe am Aachener Karlsschrein. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200 (Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins; Bd. 10). Neustadt 2020. ISBN 978-3-96049-086-9
  • Schmid, Wolfgang: Der Schrein des Apostels Simon in Sayn. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200. Lahnstein: Imprimatur Verlag, 2019. ISBN 978-3-947874-04-0
  • Schmid, Wolfgang: König Zwentibold, die Weinberge von Winningen und die Königsreihe am Aachener Karlsschrein. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 44 (2018), S. 7–20.
  • Schmid, Wolfgang: Das Trierer Domkapitel im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit. Aufgaben und Aufbau – Entstehung und Konflikte – Herkunft, Stand, religiose und materielle Kultur der Domherren. In: Rössel, Werner (Hrsg.): Das Domkapitel Trier im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu seiner Geschichte und Funktion (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 141). Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2018, S. 15–293.
  • Schmid, Wolfgang: Das Epitaph des Junkers Konrad Schilling von Lahnstein in Kottenheim und die Grabmalskunst der Gotik und der Renaissance im Raum Mayen-Koblenz. Mayen: Geschichts- & Altertumsverein für Mayen und Umgebung e.V., 2017. ISBN 978-3-930821-27-3
  • Schmid, Wolfgang: Die Limburger Staurothek und die Kreuzreliquiare in Trier und Mettlach. Zur Rezeption byzantinischer Schatzkunst im Westen. In: Beuckers, Klaus Gereon; Kemper, Dorothee (Hrsg.): Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250; Bd. 2). Regensburg: Schnell + Steiner, 2017, S. 117–138.
  • Schmid, Wolfgang: Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert. In: Geschichte in Köln 63/2016, S. 97–128.
  • Schmid, Wolfgang: Leben und Arbeiten im Ösling. Die Dörfer Binsfeld, Breidfeld und Holler (Gemeinde Weiswampach) zwischen Geschichte und Gegenwart. Luxembourg 2016.
  • Schmid, Wolfgang: Heilsgeschichte, Propaganda und Verfassungswirklichkeit. Der letzte Trierer Kurfürst, das Domkapitel und die Landstände im Spiegel eines Wappenkalenders. In: Bohlen, Reinhold; Embach, Michael (Hrsg.): Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus (1739–1812) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 133). Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2014, S. 45–95.
  • Schmid, Wolfgang: Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77/2013, S. 86–117.
  • Schmid, Wolfgang: Pilgerzentren und Pilgerliteratur in den südlichen Rheinlanden. In: Brall-Tuchel, Helmut (Hrsg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande; Bd. 26). Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande, 2012, S. 14–48.
  • Schmid, Wolfgang: Reliquienjagd am Oberrhein. König Karl IV. erwirbt Heiltum für den Prager Dom. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159/2011, S. 131–209.
  • Schmid, Wolfgang: Zwischen Frömmigkeit und Politik: Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier. In: Mein, Georg; Sieburg, Heinz (Hrsg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität (Literalität und Liminalität; Bd. 4). Bielefeld: transcript, 2011, S. 65–97.
  • Schmid, Wolfgang: Neue Forschungen zu Kaiser Heinrichs Memoria. In: Pauly, Michel (Hrsg.): Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas (Publications du CLUDEM; Bd. 27). Luxemburg 2010, S. 489–530.
  • Schmid, Wolfgang: Himmerod, Altenberg und Eberbach – Zisterzienserabteien als Grablegen der rheinischen Erzbischöfe. In: Fromme, Bruno (Hrsg.): Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosters Himmerod (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 127). Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2010, S. 579–599.
  • Schmid, Wieland; Schmid, Wolfgang: Henri Tudor. Akkumulator. Elektrizität. Katalog Luxemburg 2009. – Engl. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulator. Elektricity. Luxemburg 2009. – Franz. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulateur. Électricité. Luxemburg 2009.
  • Margue, Michel; Pauly, Michel; Schmid, Wolfgang (Hrsg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier (Publications du CLUDEM; Bd. 24). Trier: Kliomedia, 2009. ISBN 978-3-89890-129-1
  • Embach, Michael; Schmid, Wolfgang (Hrsg.): Die 'Medulla Gestorum Treverensium' des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar (Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier; Bd. 2). Trier: Porta-Alba-Verlag, 2004. ISBN 978-3-933701-17-6
  • Heinz, Stefan; Rothbrust, Barbara; Schmid, Wolfgang: Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier: Kliomedia, 2004. ISBN 978-3-89890-070-6
  • Schmid, Wolfgang: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung "Kaiser Heinrichs Romfahrt" der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Mittelrheinische Hefte; Bd. 21). Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 2000. ISBN 978-3-931014-47-6

Biographische Angaben / Sonstiges