Uffelen, Univ.-Prof. Dr. Herbert van: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
{{Name/Position}}
 
{{Name/Position}}
* <!-- hier Titel, Vorname, Name eintragen --> '''Univ.-Prof. Dr. Herbert van Uffelen'''
+
* <!-- hier Titel, Vorname, Name eintragen --> '''Univ.-Prof. Dr. Herbert Van Uffelen'''
* <!-- hier Position eintragen -->Universitätsprofessor / Leiter der Nederlandistik Universität Wien <br><br>
+
* <!-- hier Position eintragen -->Universitätsprofessor (Gastprofessor, bis 2022)
 +
* ORCID iD: [https://orcid.org/0000-0002-7720-578X 0000-0002-7720-578X]<br><br>
  
 
{{Kontaktdaten}}
 
{{Kontaktdaten}}
Zeile 9: Zeile 10:
 
<!-- hier Institution eintragen -->Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft <br>
 
<!-- hier Institution eintragen -->Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft <br>
 
<!-- hier Institution eintragen -->Abteilung Nederlandistik <br>
 
<!-- hier Institution eintragen -->Abteilung Nederlandistik <br>
<!-- hier Straße eintragen -->Dr. Karl-Lueger-Ring 1 <br>
+
<!-- hier Straße eintragen -->Universitätsring 1 <br>
 
<!-- hier Postleitzahl, Ort eintragen -->A-1010 Wien <br>
 
<!-- hier Postleitzahl, Ort eintragen -->A-1010 Wien <br>
 
<!-- hier Telefon eintragen -->Tel.: +43 -1 4277 430 33 <br>
 
<!-- hier Telefon eintragen -->Tel.: +43 -1 4277 430 33 <br>
 
<!-- hier Fax eintragen -->Fax.: +43 - 1 4277 430 49 <br>
 
<!-- hier Fax eintragen -->Fax.: +43 - 1 4277 430 49 <br>
 
<!-- hier zweimal E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:herbert.van-uffelen@univie.ac.at herbert.van-uffelen@univie.ac.at] <br>
 
<!-- hier zweimal E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:herbert.van-uffelen@univie.ac.at herbert.van-uffelen@univie.ac.at] <br>
<!-- hier Link zur Website und Namen eintragen -->Website(s): [http://www.ned.univie.ac.at/node/10555 Univ.-Prof. Dr. Herbert van Uffelen] <br>
+
<!-- hier Link zur Website und Namen eintragen -->Website: [https://nederlandistik.univie.ac.at/ueber-uns/team/herbert-van-uffelen/ Univ.-Prof. Dr. Herbert Van Uffelen] <br>
  
 
{{Fachgebiete}}
 
{{Fachgebiete}}
* <!-- hier Fachgebiet eintragen --> '''Niederlandistik, Afrikaans, Friesisch''' <br><br>
+
* <!-- hier Fachgebiet eintragen --> '''Niederlandistik''' <br><br>
  
 
{{Forschungsschwerpunkte}}   
 
{{Forschungsschwerpunkte}}   
 
<!-- unterhalb Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte eintragen -->  
 
<!-- unterhalb Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte eintragen -->  
* Forschung und Lehre im Bereich der niederländischen Literaturwissenschaft (Schwerpunkte: Moderne niederländischsprachige Literatur; Rezeption der niederländischen Literatur im deutschen Sprachraum, Übersetzungstheorie, digitale Literatur)
+
* Forschung und Lehre im Bereich der niederländischen Literaturwissenschaft (Schwerpunkte: Moderne niederländische Literatur, experimentelle Literatur, Rezeption der niederländischen Literatur im deutschen Sprachraum, Literaturtransfer, Digital Humanities); Leiter der Studienrichtung
* Leiter der Studienrichtung  
+
* Hauptkoordinator des [https://www.ceepus.info/content/find#nbb CEEPUS II-Netzwerkes 0012]
* Hauptkoordinator des CEEPUS II-Netzwerkes 0012
 
 
* Hauptkoordinator von NedWeb, dem Wiener Internet-Informationssystem für NederlandistInnen
 
* Hauptkoordinator von NedWeb, dem Wiener Internet-Informationssystem für NederlandistInnen
 
* Mitarbeit bei der Organisation des Österreichisch-Flämisch-Niederländischen Sommerkollegs  <br><br>
 
* Mitarbeit bei der Organisation des Österreichisch-Flämisch-Niederländischen Sommerkollegs  <br><br>
Zeile 29: Zeile 29:
 
{{Projekte}}  
 
{{Projekte}}  
 
<!-- unterhalb Projekte mit Benelux-Bezug eintragen -->  
 
<!-- unterhalb Projekte mit Benelux-Bezug eintragen -->  
* NedWeb - Wiener Internet-Informationssystem für NederlandistInnen <br><br>
+
* Projekt [[Projekt: DCC - Dutch Language, Literature and Culture in a Central European Context|DCC - Dutch Language, Literature and Culture in a Central European Context]] (Hauptkoordination)
 +
* NedWeb - Wiener Internet-Informationssystem für NederlandistInnen (Hauptkoordination)<br><br>
  
 
{{Mitgliedschaft}}
 
{{Mitgliedschaft}}
 
<!-- unterhalb Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen oder Gremientätigkeit eintragen -->  
 
<!-- unterhalb Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen oder Gremientätigkeit eintragen -->  
  
==== <!-- hier Link zu Publikationsliste einfügen --> [http://www.ned.univie.ac.at/node/10555#publikationen Publikationsliste] ====
+
<!-- hier Link zu Publikationsliste einfügen -->
  
 
{{Publikationen}}
 
{{Publikationen}}
<!-- unterhalb ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug eintragen  -->  
+
<!-- unterhalb ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug eintragen  -->
* van Uffelen, Herbert: Zwischenräume: Glaube, Liebe, Hoffnung in 'Specht und Sohn' von Willem Jan Otten . Die verborgene Kraft des Glaubens. Brixen:Provinz Verlag. 2011. p. 97-105.
+
Herausgeberschaft:
* van Uffelen, Herbert: "Een soldaat trekt door Europa": over de receptie van Filip de Pillecyns 'De soldaat Johan' in het Duitse taalgebied (in 2009 in het Duits verschenen) . Filip de Pillecyn Studies VI. (2010), 43-68.
+
* Mitherausgeber der Reihe ''Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur'' (ISSN 10283404)
* van Uffelen, Herbert: Literatur im Kontext. Literatur im Kontext: ein gegenseitiges Entbergen. Wien: Praesens, 2010, 251-274.
+
* Mitherausgeber der Reihe ''Acta Neerlandica - Bijdragen tot de Neerlandistiek  (Debrecen)'' (ISSN 1585-7948)
* van Uffelen, Herbert, Ralf Grüttemeier/Jan Oosterholt (red.): Een of twee Nederlandse literaturen? Nachbarsprache Niederländisch. 25. Jg., Nr. 1 (2010), p. 66-68.
+
* Mitherausgeber der Reihe ''Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur''<br><br>
* van Uffelen, Herbert: Studies in buitenkant - Studies in Surroundings: Edgar Du Perron and the Modernists. Rive Gauche. Paris as a Site of Avant-Garde Art and Cultural Exchange in the 1920s, Amsterdam/New York: Rodopi, 2010, 267-288.
+
Publikationen:
* van Uffelen, Herbert: 'Ein Soldat zieht durch Europa': über die Rezeption von Filip de Pillecyns Der Soldat Johan im deutschen Sprachraum. Heimatliteratur 1900-1950 - regional, national, international 5, Wien: Praesens, 2009, 133-162 .
+
* Uffelen, Herbert van: Is it Only the Original which Unfolds Anew in the Reception? In: Brems, Elke; Réthelyi, Orsolya; Kalmthout, Ton van (Hrsg.): Doing double Dutch. The international circulation of literature from the Low Countries. Leuven: Leuven University Press, 2017, S. 93–109.
* Strycker, C. D., & van Uffelen H.: 'Gericht naar het eeuwige in ons'. De criticus Marnix Gijsen tijdens de jaren dertig . Kritiek in crisistijd. Literaire kritiek in Nederland en Vlaanderen tijdens de jaren dertigNijmegen: Vantilt, 2009, 149-168.
+
* Uffelen, Herbert van: 'Maximal lesen' oder die Suche nach dem 'ungedeuteten Original'. In: Uffelen, Herbert van; de Geest, Dirk; de Bont, Marlou; Hermann, Christine (Hrsg.): Literatur in Bewegung. Über die Dynamik von Texten in der niederländischen Literatur (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 7). Wien: Praesens Verlag, 2017, S. 91–108.
* van Uffelen, Herbert: In memoriam patris. Over de ontwikkeling van Marnix Gijsen als dichter tussen Karel van de Woestijne en Paul van Ostaijen. Contact en invloed. Handelingen van de bijeenkomst van universitaire docenten Nederlands in het Duitse taalgebied. Münster, 14-16 maart 2008. Münster: agenda, 2009,  56-75.
+
* Uffelen, Herbert van; de Geest, Dirk; de Bont, Marlou; Hermann, Christine (Hrsg.): Literatur in Bewegung. Über die Dynamik von Texten in der niederländischen Literatur (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 7). Wien: Praesens Verlag, 2017. ISBN 978-3-7069-0864-1
* Kalla, I. B., & van Uffelen H.: Kun je verdrinken in herinnering aan blauw? Enkele gedachten over blauw, Yves Klein en literatuur. Acta Neerlandica. Bijdragen tot de neerlandistiek Debrecen, 7/2009 (2009), 79-107 .<br><br>
+
* Uffelen, Herbert van: Lucebert. De stem van een generatie. In: Boven, Erica van; Verstraeten, Pieter (Hrsg.): Schrijverstypen. De moderne auteur tussen individu en collectief. Hilversum: Verloren, 2016, S. 157–168.
 +
* Uffelen, Herbert van: „so wortlos geboren“. Lucebert, ''apocrief/de analphabetische naam'' (1952). In: Bundschuh-van Duikeren, Johanna, Missinne, Lut; Konst, Jan (Hrsg.): Grundkurs Literatur aus Flandern und den Niederlanden. Band 1. Münster: LiT, 2014, S. 227–251. URL: https://openresearchlibrary.org/content/321fef88-844b-4605-8aff-04b15ac16c28
 +
* Uffelen, Herbert van: Het verschil is een vorm van gelijk zijn. Kafka en de Nederlandse literatuur. In: Van Heuckelom, Kris; De Bruyn, Dieter; De Strycker, Carl (Hrsg.): Van Eeden tot heden. Literaire dwarsverbanden tussen Midden-Europa en de Lage Landen (Lage Landen Studies; Bd. 5). Gent: Academia Press, 2013, S. 139–153.
 +
* Uffelen, Herbert van: Zwischenräume. Glaube, Liebe, Hoffnung in ''Specht und Sohn'' von Willem Jan Otten. In: Heyster, Paul van; Klammer, Bruno; Pycha, Roger; Schwitzer, Josef: Die verborgene Kraft des Glaubens. Brixen: Provinz Verlag, 2011, S. 97–105.
 +
* Uffelen, Herbert van: "Een soldaat trekt door Europa". Over de receptie van Filip de Pillecyns ''De soldaat Johan'' in het Duitse taalgebied (in 2009 in het Duits verschenen). In: Filip de Pillecyn Studies VI. (2010), S. 43–68.
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): An der Schwelle. "Eigen" und "fremd" in der niederländischen Literatur (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 6). Wien: Praesens Verlag, 2010. ISBN 978-3-7069-0543-5
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Literatur im Kontext. Ein gegenseitiges Entbergen. Wien: Praesens Verlag, 2010. ISBN 978-3-7069-0582-4
 +
* Uffelen, Herbert van: Literatur im Kontext. In: Van Uffelen, Herbert (Hrsg.): Literatur im Kontext. Ein gegenseitiges Entbergen. Wien: Praesens, 2010, S. 251–274.
 +
* Uffelen, Herbert van: Studies in buitenkant - Studies in Surroundings. Edgar Du Perron and the Modernists. In: Mettinger, Elke; Rubik, Margarete; Türschmann, Jörg (Hrsg.): Rive Gauche. Paris as a Site of Avant-Garde Art and Cultural Exchange in the 1920s. Amsterdam/New York: Rodopi, 2010, S. 267–288.
 +
* Uffelen, Herbert van: 'Ein Soldat zieht durch Europa'. Über die Rezeption von Filip de Pillecyns ''Der Soldat Johan'' im deutschen Sprachraum. In: Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Heimatliteratur 1900–1950. Regional, national, international (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 5). Wien: Praesens Verlag, 2009, S. 133–162.
 +
* De Strycker, Carl; Uffelen, Herbert van: 'Gericht naar het eeuwige in ons'. De criticus Marnix Gijsen tijdens de jaren dertig. In: Dorleijn, Gillis J. (Hrsg.): Kritiek in crisistijd. Literaire kritiek in Nederland en Vlaanderen tijdens de jaren dertig. Nijmegen: Vantilt, 2009, S. 149–168.
 +
* Uffelen, Herbert van: In memoriam patris. Over de ontwikkeling van Marnix Gijsen als dichter tussen Karel van de Woestijne en Paul van Ostaijen. In: Bogaert, Anouk (Hrsg.): Contact en invloed. Handelingen van de bijeenkomst van universitaire docenten Nederlands in het Duitse taalgebied. Münster, 14–16 maart 2008. Münster: agenda, 2009, S. 56–75.
 +
* Uffelen, Herbert van: De betekenis van Ceepus en de gezamenlijke projecten voor de Neerlandistiek in Centraal-Europa. In: Neerlandica III. Aspecten van de extramurale neerlandistiek, 96-2008. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2008, S. 43–49.
 +
* Uffelen, Herbert van: Luisteren naar het volk is Antwerpen maken. Over ''Stad aan de stroom'' van Ivo Michiels. In: Hrnčířová, Zdenka (Hrsg.): Praagse Perspectieven 5. Handelingen van het Regionaal Colloquium Neerlandicum van Midden-Europa aan de Karelsuniversiteit te Praag op 20, 21 en 22 september 2007. Praag: Universitaire pers, 2008, S. 325–336.
 +
* Uffelen, Herbert van: Von Boons ''Romantaplan'' zu Grass' ''Blechtrommel''? Über Einfluß und Einbildung im Werk von Louis Paul Boon und Günter Grass. In: Honsza, Norbert; Światłowska, Irena (Hrsg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller. Dresden: Neisse-Verlag, Wroclaw: ATUT, 2008. S. 99–114.
 +
* Uffelen, Herbert van: De tweede geboorte. Over het individuatieproces, het volwassen worden en de zelfbewustwording in ''De kleine Johannes'', ''Rachels rokje'' en ''Naar Merelbeke''. In: Kalla, Irena Barbara; Czarnecka, Bożena (Hrsg): Volwassen worden. Cultuurverschijnsel en literair motief. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verlag, 2007, S. 105–122.
 +
* Uffelen, Herbert van: Der Doppelsinn der Oberfläche. Über den hybriden Raum in der Literatur niederländischer Allochthoner. In: Adam, Jens (Hrsg.): Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wrocław/ Dresden: Neisse Verlag. 2007, S. 255–274.
 +
* Uffelen, Herbert van: Drei Ebenen der Erotik - Erotik und niederländische Literaturwissenschaft. In: Uffelen, Herbert van; Seidler, Andrea (Hrsg.): Erotik in der europäischen Literatur. Wien: Praesens Verlag, 2007, S. 228–249.
 +
* Uffelen, Herbert van: Het geheim van de smid. Beschouwingen over realiteit en fictionaliteit en ''Zwanen schieten'' van Hella S. Haasse. In: Stegeman, Jelle (Hrsg.): Neerlandici aan het woord. Handelingen van de bijeenkomst van universitaire docenten Nederlands in het Duitse taalgebied, Zürich, 17-19 maart 2000. Münster: Agenda, 2007, S. 85–100.
 +
* Uffelen, Herbert van: Ruimte voor alle geheimen van de ziel. Over koloniale realiteit en literatuur in ''Koelie''. In: Acta Neerlandica, Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó, 2007, S. 111–143.
 +
* Uffelen, Herbert van: 'Toeval dat na de gebeurtenis noodzaak bleek' - Over de onbeschrijfelijke onbeschrijfbaarheid van de Nederlandse literatuur in het buitenland. In: Broomans, Petra (Hrsg.): Object: Nederlandse literatuur in het buitenland. Methode: onbekend. Vormen van onderzoek naar de receptie van literatuur uit het Nederlandse taalgebied; teksten en lezingen gehouden op het gelijknamige symposium, 29 en 30 oktober 2004 aan de Rijksuniversiteit Groningen. Groningen: Barkhuis, 2006. S. 9–20.
 +
* Uffelen, Herbert van: Das zwiefache Leben. Over de receptie van het werk van Filip de Pillecyn in het Duitse taalgebied. In: Filip de Pillecyn studies. Jaarboek van het Filip de Pillecyn Comité. Hamme: Filip de Pillecyncomité, 2006, S. 15–36.
 +
* Uffelen, Herbert van: Één en toch niet één, en altijd anders. Over neerlandistiek in Midden-Europa, Nederlandstalige literatuur en receptie. In: Škrlantová, Marketa (Hrsg.): Neerlandistiek in Tsjecho-Slowaakse context. Handelingen doctorandicolloquium (Studia nederlandistica Universitatis Comenianae Bratislavensis; Bd. 3). Bratislava: AnaPress 2006.
 +
* Uffelen, Herbert van: Einfluss anders - Neue Perspektiven auf die Einflussforschung. In: Uffelen, Herbert van; Geest, Dirk de (Hrsg.): Niederländische Literaturwissenschaft auf neuen Wegen (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 4). Wien: Praesens Verlag, 2006, S. 197–213.
 +
* Uffelen, Herbert van: In memoriam - Over het creatieve geheugen. In: Acta Neerlandica. Bijdragen tot de neerlandistiek. Debrecen, 2006, S. 77–95.
 +
* Uffelen, Herbert van: Wie zoekt, die vindt... - Nederlandse migrantenliteratuur in Duitse vertaling, zum Zweiten! In: Neerlandica extra muros 44/1 (2006), S. 10–20.
 +
* Uffelen, Herbert van: De lezer begrijpen - Over 'thuis zijn' in drie verhalen van Thomas Rosenboom, Hugo Claus en Margriet de Moor. In: Gera, Judit: In Memoriam Kata Damokos ... de naam is al van tevoren in memoriam de drager ... Debrecen: Debreceni Egyetem, 2005, S. 83–95.
 +
* Uffelen, Herbert van: De moeder met de teelbal. In: Ons Erfdeel, Jg. 48, Nr. 1 (2005), S. 139–141.
 +
* Uffelen, Herbert van: Over de weg van het lachen en het land van de glimlach - Vlaamse en Nederlandse identiteit in de moderne literatuur. In: Culturele identiteit in het nieuwe Europa, Warschau: Universitas Varsoviensis, 2005, S. 225–234.
 +
* Uffelen, Herbert van: Fremd sein unter Fremden. Über die Rezeption der niederländischen Literatur von Allochthonen im deutschen Sprachruam. In: Decloedt, Leopold R. G.; Uffelen, Herbert van; Weissenböck, Maria Elisabeth (Hrsg.): Rezeption, Interaktion und Integration. Niederländischsprachige und deutschsprachige Literatur im Kontext (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 3). Wien: Praesens Verlag, 2004, S. 209–230.
 +
* Decloedt, Leopold R. G.; Uffelen, Herbert van; Weissenböck, Maria Elisabeth (Hrsg.): Rezeption, Interaktion und Integration. Niederländischsprachige und deutschsprachige Literatur im Kontext (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 3). Wien: Praesens Verlag, 2004. ISBN 978-3-7069-0252-6
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Sprachenpolitik und Integration. Texte zu den Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkollegs in Stadtschlaining, 14.–18. Juli 2001, 20. Juli–3. August 2002, 26. Juli–9. August 2003 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 13). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2004.
 +
* Uffelen, Herbert van: Wo ist die Mauer? Berlin in der neueren niederländischsprachigen Literatur, in: Amann, Wilhelm; Grimm, Gunter E.; Werlein, Uwe (Hrsg.): Annäherungen.  Wahrnehmung der Nachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas; Bd. 10). Münster: Waxmann, 2004, S. 189–208.
 +
* Uffelen, Herbert van; Weissenböck, Maria Elisabeth; Baalen, Christine van (Hrsg.): Sprache und Identität. Akten des Symposiums zum 10-jährigen Bestehen der Nederlandistik am 18. und 19. Oktober 2002 in Wien (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 1). Wien: Praesens Verlag, 2003. ISBN 978-3-7069-0250-2
 +
* Uffelen, Herbert van: Einleitung zu „Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext“. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Bd. 64). Bern [u.a.]: Lang, 2002, S. 11–17.
 +
* Uffelen, Herbert van: Vom „Ich“ zur Person. Über ein neues Subjekt in der niederländischen Literatur. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Bd. 64). Bern [u.a.]: Lang, 2002, S. 17–22.
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Von Dik Trom bis Meester Max. Texte zur Ausstellung 100 Jahre niederländischsprachige Kinder- und Jugendliteratur, Wien, 19.11.2001–30.11.2001 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 12). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2002.
 +
* Uffelen, Herbert van; Baalen, Christine van (Hrsg.): Europa der Regionen. Texte zum Vierten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg zum Thema „Europa der Regionen“ in Stadtschlaining, 15.–29. Juli 2000 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 11). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2001.
 +
* Uffelen, Herbert van; Baalen, Christine van (Hrsg.): Flandern. Sechs Beiträge (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 10). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2001.
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Musik - Sprache - Identität. Texte zum Dritten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg zum Thema „Musik, Sprache und Tradition“ in Stadtschlaining, 17.–31. Juli 1999 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 9). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2000.
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Sprachparadiese. Texte des Übersetzerworkshops beim Zweiten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg, Stadtschlaining, 26. Juli–9. August 1998 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 8). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1999.
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Ljouwert-Celovec und zurück. Minderheitensprachen Friesisch (Friesland, Niederlande) und Slowenisch (Kärnten, Österreich) im Vergleich (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 7). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1998.
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Hätt ich doch ... twee gebaren. Texte des Übersetzerworkshops beim ersten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg, Stadtschlaining, 13.–27. Juli 1997 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 4). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1998.
 +
* Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Amsterdam - Wien, literarische Städte. Vorträge beim 1. Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg, Stadtschlaining, 13.–27. Juli 1997 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 3). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1998.
 +
* Uffelen, Herbert van: Hohe Lieder auf die gesegnete Erde Flanderns. Niederländische Literatur und Nationalsozialismus, in: Caemmerer, Christiane; Delabar, Walter (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933–1945. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996, S. 265–276.
 +
* Uffelen, Herbert van: Bibliographie der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur in deutscher Übersetzung 1830–1990. (Niederlande-Studien; Bd. 8). Münster: Lit, 1993. ISBN 3-89473-743-3
 +
* Uffelen, Herbert van: Bibliographie der modernen niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung 1830–1990 (Niederlande-Studien; Bd. 7). Münster: Lit, 1993. ISBN 3-89473-742-5
 +
* Uffelen, Herbert van: Moderne niederländische Literatur im deutschen Sprachraum 1830–1990 (Niederlande-Studien; Bd. 6). Münster: Lit, 1993. ISBN 3-89473-741-7. URL: https://www.dbnl.org/tekst/uffe003mode01_01/index.php
 +
* Uffelen, Herbert van: Geschichte des Instituts für Niederländische Philologie der Universität zu Köln. Mönchengladbach: Juni-Verlag, 1991.<br><br>
  
 
{{Biographische Angaben}}
 
{{Biographische Angaben}}
 
<!-- unterhalb biographische Angaben und/oder sonstige Informationen eintragen -->
 
<!-- unterhalb biographische Angaben und/oder sonstige Informationen eintragen -->
 
* Geboren am 20. Dezember 1953 in Antwerpen (Belgien)
 
* Geboren am 20. Dezember 1953 in Antwerpen (Belgien)
* 1974-1979 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln
+
* 1974–1979 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln
 
* 1979 Magisterexamen (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)  
 
* 1979 Magisterexamen (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)  
* 1979-1983 Studium der niederländischen Philologie an der Universität zu Köln
+
* 1979–1983 Studium der niederländischen Philologie an der Universität zu Köln
 
* 1983 Promotion in niederländischer Philologie
 
* 1983 Promotion in niederländischer Philologie
 
* 1994 Habilitation (Wien, Lehrbefugnis: Niederländische Philologie)
 
* 1994 Habilitation (Wien, Lehrbefugnis: Niederländische Philologie)
* 1984-1992 Lektor für Niederländisch an der Universität zu Köln
+
* 1984–1992 Lektor für Niederländisch an der Universität zu Köln
* 1992-1999 Gastprofessor für Nederlandistik an der Universität Wien
+
* 1992–1999 Gastprofessor für Nederlandistik an der Universität Wien
* 1997-2010 Dozent für niederländische Philologie an der Universität Debrecen
+
* 1997–2010 Dozent für niederländische Philologie an der Universität Debrecen
 
* Seit 2000 Univ.-Prof. für Nederlandistik an der Universität Wien <br><br>
 
* Seit 2000 Univ.-Prof. für Nederlandistik an der Universität Wien <br><br>
  
 +
* Eintrag in der [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=uffe003 Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren]<br><br>
 
{{RahmenEnde}}
 
{{RahmenEnde}}
  
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Niederlandistik, Afrikaans, Friesisch]] [[Kategorie:Übersetzung]]
+
{{Normdaten|TYP=p|GND=120041316|ORCID=0000-0002-7720-578X|LCCN=n86026876|VIAF=246145542521596641069|GKD=|SWD=|NTA=p070405433|BNF=cb11993734p}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Niederlandistik, Afrikaans, Friesisch]] [[Kategorie:Niederländische Literaturwissenschaft]] [[Kategorie:Übersetzung]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 18:02 Uhr

Name / Position

  • Univ.-Prof. Dr. Herbert Van Uffelen
  • Universitätsprofessor (Gastprofessor, bis 2022)
  • ORCID iD: 0000-0002-7720-578X

Kontaktdaten

Universität Wien
Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
Abteilung Nederlandistik
Universitätsring 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 -1 4277 430 33
Fax.: +43 - 1 4277 430 49
E-Mail: herbert.van-uffelen@univie.ac.at
Website: Univ.-Prof. Dr. Herbert Van Uffelen

Fachgebiete

  • Niederlandistik

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Forschung und Lehre im Bereich der niederländischen Literaturwissenschaft (Schwerpunkte: Moderne niederländische Literatur, experimentelle Literatur, Rezeption der niederländischen Literatur im deutschen Sprachraum, Literaturtransfer, Digital Humanities); Leiter der Studienrichtung
  • Hauptkoordinator des CEEPUS II-Netzwerkes 0012
  • Hauptkoordinator von NedWeb, dem Wiener Internet-Informationssystem für NederlandistInnen
  • Mitarbeit bei der Organisation des Österreichisch-Flämisch-Niederländischen Sommerkollegs

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

Herausgeberschaft:

  • Mitherausgeber der Reihe Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur (ISSN 10283404)
  • Mitherausgeber der Reihe Acta Neerlandica - Bijdragen tot de Neerlandistiek (Debrecen) (ISSN 1585-7948)
  • Mitherausgeber der Reihe Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur

Publikationen:

  • Uffelen, Herbert van: Is it Only the Original which Unfolds Anew in the Reception? In: Brems, Elke; Réthelyi, Orsolya; Kalmthout, Ton van (Hrsg.): Doing double Dutch. The international circulation of literature from the Low Countries. Leuven: Leuven University Press, 2017, S. 93–109.
  • Uffelen, Herbert van: 'Maximal lesen' oder die Suche nach dem 'ungedeuteten Original'. In: Uffelen, Herbert van; de Geest, Dirk; de Bont, Marlou; Hermann, Christine (Hrsg.): Literatur in Bewegung. Über die Dynamik von Texten in der niederländischen Literatur (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 7). Wien: Praesens Verlag, 2017, S. 91–108.
  • Uffelen, Herbert van; de Geest, Dirk; de Bont, Marlou; Hermann, Christine (Hrsg.): Literatur in Bewegung. Über die Dynamik von Texten in der niederländischen Literatur (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 7). Wien: Praesens Verlag, 2017. ISBN 978-3-7069-0864-1
  • Uffelen, Herbert van: Lucebert. De stem van een generatie. In: Boven, Erica van; Verstraeten, Pieter (Hrsg.): Schrijverstypen. De moderne auteur tussen individu en collectief. Hilversum: Verloren, 2016, S. 157–168.
  • Uffelen, Herbert van: „so wortlos geboren“. Lucebert, apocrief/de analphabetische naam (1952). In: Bundschuh-van Duikeren, Johanna, Missinne, Lut; Konst, Jan (Hrsg.): Grundkurs Literatur aus Flandern und den Niederlanden. Band 1. Münster: LiT, 2014, S. 227–251. URL: https://openresearchlibrary.org/content/321fef88-844b-4605-8aff-04b15ac16c28
  • Uffelen, Herbert van: Het verschil is een vorm van gelijk zijn. Kafka en de Nederlandse literatuur. In: Van Heuckelom, Kris; De Bruyn, Dieter; De Strycker, Carl (Hrsg.): Van Eeden tot heden. Literaire dwarsverbanden tussen Midden-Europa en de Lage Landen (Lage Landen Studies; Bd. 5). Gent: Academia Press, 2013, S. 139–153.
  • Uffelen, Herbert van: Zwischenräume. Glaube, Liebe, Hoffnung in Specht und Sohn von Willem Jan Otten. In: Heyster, Paul van; Klammer, Bruno; Pycha, Roger; Schwitzer, Josef: Die verborgene Kraft des Glaubens. Brixen: Provinz Verlag, 2011, S. 97–105.
  • Uffelen, Herbert van: "Een soldaat trekt door Europa". Over de receptie van Filip de Pillecyns De soldaat Johan in het Duitse taalgebied (in 2009 in het Duits verschenen). In: Filip de Pillecyn Studies VI. (2010), S. 43–68.
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): An der Schwelle. "Eigen" und "fremd" in der niederländischen Literatur (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 6). Wien: Praesens Verlag, 2010. ISBN 978-3-7069-0543-5
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Literatur im Kontext. Ein gegenseitiges Entbergen. Wien: Praesens Verlag, 2010. ISBN 978-3-7069-0582-4
  • Uffelen, Herbert van: Literatur im Kontext. In: Van Uffelen, Herbert (Hrsg.): Literatur im Kontext. Ein gegenseitiges Entbergen. Wien: Praesens, 2010, S. 251–274.
  • Uffelen, Herbert van: Studies in buitenkant - Studies in Surroundings. Edgar Du Perron and the Modernists. In: Mettinger, Elke; Rubik, Margarete; Türschmann, Jörg (Hrsg.): Rive Gauche. Paris as a Site of Avant-Garde Art and Cultural Exchange in the 1920s. Amsterdam/New York: Rodopi, 2010, S. 267–288.
  • Uffelen, Herbert van: 'Ein Soldat zieht durch Europa'. Über die Rezeption von Filip de Pillecyns Der Soldat Johan im deutschen Sprachraum. In: Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Heimatliteratur 1900–1950. Regional, national, international (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 5). Wien: Praesens Verlag, 2009, S. 133–162.
  • De Strycker, Carl; Uffelen, Herbert van: 'Gericht naar het eeuwige in ons'. De criticus Marnix Gijsen tijdens de jaren dertig. In: Dorleijn, Gillis J. (Hrsg.): Kritiek in crisistijd. Literaire kritiek in Nederland en Vlaanderen tijdens de jaren dertig. Nijmegen: Vantilt, 2009, S. 149–168.
  • Uffelen, Herbert van: In memoriam patris. Over de ontwikkeling van Marnix Gijsen als dichter tussen Karel van de Woestijne en Paul van Ostaijen. In: Bogaert, Anouk (Hrsg.): Contact en invloed. Handelingen van de bijeenkomst van universitaire docenten Nederlands in het Duitse taalgebied. Münster, 14–16 maart 2008. Münster: agenda, 2009, S. 56–75.
  • Uffelen, Herbert van: De betekenis van Ceepus en de gezamenlijke projecten voor de Neerlandistiek in Centraal-Europa. In: Neerlandica III. Aspecten van de extramurale neerlandistiek, 96-2008. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2008, S. 43–49.
  • Uffelen, Herbert van: Luisteren naar het volk is Antwerpen maken. Over Stad aan de stroom van Ivo Michiels. In: Hrnčířová, Zdenka (Hrsg.): Praagse Perspectieven 5. Handelingen van het Regionaal Colloquium Neerlandicum van Midden-Europa aan de Karelsuniversiteit te Praag op 20, 21 en 22 september 2007. Praag: Universitaire pers, 2008, S. 325–336.
  • Uffelen, Herbert van: Von Boons Romantaplan zu Grass' Blechtrommel? Über Einfluß und Einbildung im Werk von Louis Paul Boon und Günter Grass. In: Honsza, Norbert; Światłowska, Irena (Hrsg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller. Dresden: Neisse-Verlag, Wroclaw: ATUT, 2008. S. 99–114.
  • Uffelen, Herbert van: De tweede geboorte. Over het individuatieproces, het volwassen worden en de zelfbewustwording in De kleine Johannes, Rachels rokje en Naar Merelbeke. In: Kalla, Irena Barbara; Czarnecka, Bożena (Hrsg): Volwassen worden. Cultuurverschijnsel en literair motief. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verlag, 2007, S. 105–122.
  • Uffelen, Herbert van: Der Doppelsinn der Oberfläche. Über den hybriden Raum in der Literatur niederländischer Allochthoner. In: Adam, Jens (Hrsg.): Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wrocław/ Dresden: Neisse Verlag. 2007, S. 255–274.
  • Uffelen, Herbert van: Drei Ebenen der Erotik - Erotik und niederländische Literaturwissenschaft. In: Uffelen, Herbert van; Seidler, Andrea (Hrsg.): Erotik in der europäischen Literatur. Wien: Praesens Verlag, 2007, S. 228–249.
  • Uffelen, Herbert van: Het geheim van de smid. Beschouwingen over realiteit en fictionaliteit en Zwanen schieten van Hella S. Haasse. In: Stegeman, Jelle (Hrsg.): Neerlandici aan het woord. Handelingen van de bijeenkomst van universitaire docenten Nederlands in het Duitse taalgebied, Zürich, 17-19 maart 2000. Münster: Agenda, 2007, S. 85–100.
  • Uffelen, Herbert van: Ruimte voor alle geheimen van de ziel. Over koloniale realiteit en literatuur in Koelie. In: Acta Neerlandica, Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó, 2007, S. 111–143.
  • Uffelen, Herbert van: 'Toeval dat na de gebeurtenis noodzaak bleek' - Over de onbeschrijfelijke onbeschrijfbaarheid van de Nederlandse literatuur in het buitenland. In: Broomans, Petra (Hrsg.): Object: Nederlandse literatuur in het buitenland. Methode: onbekend. Vormen van onderzoek naar de receptie van literatuur uit het Nederlandse taalgebied; teksten en lezingen gehouden op het gelijknamige symposium, 29 en 30 oktober 2004 aan de Rijksuniversiteit Groningen. Groningen: Barkhuis, 2006. S. 9–20.
  • Uffelen, Herbert van: Das zwiefache Leben. Over de receptie van het werk van Filip de Pillecyn in het Duitse taalgebied. In: Filip de Pillecyn studies. Jaarboek van het Filip de Pillecyn Comité. Hamme: Filip de Pillecyncomité, 2006, S. 15–36.
  • Uffelen, Herbert van: Één en toch niet één, en altijd anders. Over neerlandistiek in Midden-Europa, Nederlandstalige literatuur en receptie. In: Škrlantová, Marketa (Hrsg.): Neerlandistiek in Tsjecho-Slowaakse context. Handelingen doctorandicolloquium (Studia nederlandistica Universitatis Comenianae Bratislavensis; Bd. 3). Bratislava: AnaPress 2006.
  • Uffelen, Herbert van: Einfluss anders - Neue Perspektiven auf die Einflussforschung. In: Uffelen, Herbert van; Geest, Dirk de (Hrsg.): Niederländische Literaturwissenschaft auf neuen Wegen (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 4). Wien: Praesens Verlag, 2006, S. 197–213.
  • Uffelen, Herbert van: In memoriam - Over het creatieve geheugen. In: Acta Neerlandica. Bijdragen tot de neerlandistiek. Debrecen, 2006, S. 77–95.
  • Uffelen, Herbert van: Wie zoekt, die vindt... - Nederlandse migrantenliteratuur in Duitse vertaling, zum Zweiten! In: Neerlandica extra muros 44/1 (2006), S. 10–20.
  • Uffelen, Herbert van: De lezer begrijpen - Over 'thuis zijn' in drie verhalen van Thomas Rosenboom, Hugo Claus en Margriet de Moor. In: Gera, Judit: In Memoriam Kata Damokos ... de naam is al van tevoren in memoriam de drager ... Debrecen: Debreceni Egyetem, 2005, S. 83–95.
  • Uffelen, Herbert van: De moeder met de teelbal. In: Ons Erfdeel, Jg. 48, Nr. 1 (2005), S. 139–141.
  • Uffelen, Herbert van: Over de weg van het lachen en het land van de glimlach - Vlaamse en Nederlandse identiteit in de moderne literatuur. In: Culturele identiteit in het nieuwe Europa, Warschau: Universitas Varsoviensis, 2005, S. 225–234.
  • Uffelen, Herbert van: Fremd sein unter Fremden. Über die Rezeption der niederländischen Literatur von Allochthonen im deutschen Sprachruam. In: Decloedt, Leopold R. G.; Uffelen, Herbert van; Weissenböck, Maria Elisabeth (Hrsg.): Rezeption, Interaktion und Integration. Niederländischsprachige und deutschsprachige Literatur im Kontext (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 3). Wien: Praesens Verlag, 2004, S. 209–230.
  • Decloedt, Leopold R. G.; Uffelen, Herbert van; Weissenböck, Maria Elisabeth (Hrsg.): Rezeption, Interaktion und Integration. Niederländischsprachige und deutschsprachige Literatur im Kontext (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 3). Wien: Praesens Verlag, 2004. ISBN 978-3-7069-0252-6
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Sprachenpolitik und Integration. Texte zu den Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkollegs in Stadtschlaining, 14.–18. Juli 2001, 20. Juli–3. August 2002, 26. Juli–9. August 2003 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 13). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2004.
  • Uffelen, Herbert van: Wo ist die Mauer? Berlin in der neueren niederländischsprachigen Literatur, in: Amann, Wilhelm; Grimm, Gunter E.; Werlein, Uwe (Hrsg.): Annäherungen. Wahrnehmung der Nachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas; Bd. 10). Münster: Waxmann, 2004, S. 189–208.
  • Uffelen, Herbert van; Weissenböck, Maria Elisabeth; Baalen, Christine van (Hrsg.): Sprache und Identität. Akten des Symposiums zum 10-jährigen Bestehen der Nederlandistik am 18. und 19. Oktober 2002 in Wien (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur; Bd. 1). Wien: Praesens Verlag, 2003. ISBN 978-3-7069-0250-2
  • Uffelen, Herbert van: Einleitung zu „Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext“. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Bd. 64). Bern [u.a.]: Lang, 2002, S. 11–17.
  • Uffelen, Herbert van: Vom „Ich“ zur Person. Über ein neues Subjekt in der niederländischen Literatur. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; Bd. 64). Bern [u.a.]: Lang, 2002, S. 17–22.
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Von Dik Trom bis Meester Max. Texte zur Ausstellung 100 Jahre niederländischsprachige Kinder- und Jugendliteratur, Wien, 19.11.2001–30.11.2001 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 12). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2002.
  • Uffelen, Herbert van; Baalen, Christine van (Hrsg.): Europa der Regionen. Texte zum Vierten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg zum Thema „Europa der Regionen“ in Stadtschlaining, 15.–29. Juli 2000 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 11). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2001.
  • Uffelen, Herbert van; Baalen, Christine van (Hrsg.): Flandern. Sechs Beiträge (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 10). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2001.
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Musik - Sprache - Identität. Texte zum Dritten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg zum Thema „Musik, Sprache und Tradition“ in Stadtschlaining, 17.–31. Juli 1999 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 9). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 2000.
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Sprachparadiese. Texte des Übersetzerworkshops beim Zweiten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg, Stadtschlaining, 26. Juli–9. August 1998 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 8). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1999.
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Ljouwert-Celovec und zurück. Minderheitensprachen Friesisch (Friesland, Niederlande) und Slowenisch (Kärnten, Österreich) im Vergleich (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 7). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1998.
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Hätt ich doch ... twee gebaren. Texte des Übersetzerworkshops beim ersten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg, Stadtschlaining, 13.–27. Juli 1997 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 4). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1998.
  • Uffelen, Herbert van (Hrsg.): Amsterdam - Wien, literarische Städte. Vorträge beim 1. Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg, Stadtschlaining, 13.–27. Juli 1997 (Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur; Bd. 3). Wien: Institut für Germanistik, Nederlandistik, 1998.
  • Uffelen, Herbert van: Hohe Lieder auf die gesegnete Erde Flanderns. Niederländische Literatur und Nationalsozialismus, in: Caemmerer, Christiane; Delabar, Walter (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933–1945. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996, S. 265–276.
  • Uffelen, Herbert van: Bibliographie der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur in deutscher Übersetzung 1830–1990. (Niederlande-Studien; Bd. 8). Münster: Lit, 1993. ISBN 3-89473-743-3
  • Uffelen, Herbert van: Bibliographie der modernen niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung 1830–1990 (Niederlande-Studien; Bd. 7). Münster: Lit, 1993. ISBN 3-89473-742-5
  • Uffelen, Herbert van: Moderne niederländische Literatur im deutschen Sprachraum 1830–1990 (Niederlande-Studien; Bd. 6). Münster: Lit, 1993. ISBN 3-89473-741-7. URL: https://www.dbnl.org/tekst/uffe003mode01_01/index.php
  • Uffelen, Herbert van: Geschichte des Instituts für Niederländische Philologie der Universität zu Köln. Mönchengladbach: Juni-Verlag, 1991.

Biographische Angaben / Sonstiges

  • Geboren am 20. Dezember 1953 in Antwerpen (Belgien)
  • 1974–1979 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln
  • 1979 Magisterexamen (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)
  • 1979–1983 Studium der niederländischen Philologie an der Universität zu Köln
  • 1983 Promotion in niederländischer Philologie
  • 1994 Habilitation (Wien, Lehrbefugnis: Niederländische Philologie)
  • 1984–1992 Lektor für Niederländisch an der Universität zu Köln
  • 1992–1999 Gastprofessor für Nederlandistik an der Universität Wien
  • 1997–2010 Dozent für niederländische Philologie an der Universität Debrecen
  • Seit 2000 Univ.-Prof. für Nederlandistik an der Universität Wien