Holzmann, Dr. Julia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
{{Name/Position}}
 
{{Name/Position}}
<!-- nach dem Pfeil bitte Titel, Vorname, Nachname eintragen und/oder verändern, nach dem Muster * '''Prof./Dr./ Vorname, Nachname''' -->* '''Julia Holzmann'''
+
<!-- nach dem Pfeil bitte Titel, Vorname, Nachname eintragen und/oder verändern, nach dem Muster * '''Prof./Dr./ Vorname, Nachname''' -->* '''Dr. Julia Holzmann'''
 
<!-- In der Zeile hierunter ggf. Ihre Position eintragen, beginnend mit einem Stern (*) und danach den Befehl <br><br> hinzufügen, z.B.: * Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) <br><br> -->  
 
<!-- In der Zeile hierunter ggf. Ihre Position eintragen, beginnend mit einem Stern (*) und danach den Befehl <br><br> hinzufügen, z.B.: * Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) <br><br> -->  
* Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin<br><br>
+
* Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 +
* ORCID iD: [https://orcid.org/0000-0001-5662-5518 0000-0001-5662-5518]<br><br>
 +
 
 
{{Kontaktdaten}}
 
{{Kontaktdaten}}
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte drei Anführungszeichen setzen, den Universitätsnamen eintragen und nochmals drei Anführungszeichen setzen ('''Universität XY''') sowie abschließend den Befehl <br> dahintersetzen -->'''Universität Bremen''' <br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte drei Anführungszeichen setzen, den Universitätsnamen eintragen und nochmals drei Anführungszeichen setzen ('''Universität XY''') sowie abschließend den Befehl <br> dahintersetzen -->'''Universität Bremen''' <br>
Zeile 13: Zeile 15:
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: holzmann.julia.contact(at)gmail.com <br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: holzmann.julia.contact(at)gmail.com <br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: -->Website: [https://www.frueheneuzeit.uni-bremen.de/index.php/de/8-julia-holzmann Julia Holzmann]<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: -->Website: [https://www.frueheneuzeit.uni-bremen.de/index.php/de/team/8-julia-holzmann Dr. Julia Holzmann]<br>
  
 
{{Fachgebiete}}
 
{{Fachgebiete}}
Zeile 65: Zeile 67:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
* Holzmann, Julia: Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik. Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680–1863 (Global- und Kolonialgeschichte; Bd. 6). Bielefeld: transcript, angekündigt für 2022 (Open Access). (zugleich Dissertation Universität Bremen 2020) ISBN 978-3-8376-5886-6 <br><br>
+
* Holzmann, Julia: Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik. Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680–1863 (Global- und Kolonialgeschichte; Bd. 6). Bielefeld: transcript, 2022 (Open Access). (zugleich Dissertation Universität Bremen 2020) ISBN 978-3-8376-5886-6. DOI: [https://doi.org/10.14361/9783839458860  10.14361/9783839458860]<br><br>
  
 
{{Biographische Angaben}}
 
{{Biographische Angaben}}
Zeile 74: Zeile 76:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie biographische Angaben und/oder sonstige Angaben eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie biographische Angaben und/oder sonstige Angaben eintragen und/oder verändern. -->
 
+
* 2020: Promotion an der Universität Bremen
 
* 10/2015–10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bremen im ERC Consolidator Grant „The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“
 
* 10/2015–10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bremen im ERC Consolidator Grant „The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“
 
* 2011–2014: Master in Geschichte der Frühen Neuzeit (Freie Universität Berlin); Abschlussarbeit: „Geselligkeit im 18. Jahrhundert am Beispiel der Selbstzeugnisse von Angelika Rosa und der Schwestern Swellengrebel“
 
* 2011–2014: Master in Geschichte der Frühen Neuzeit (Freie Universität Berlin); Abschlussarbeit: „Geselligkeit im 18. Jahrhundert am Beispiel der Selbstzeugnisse von Angelika Rosa und der Schwestern Swellengrebel“
Zeile 83: Zeile 85:
 
{{RahmenEnde}}
 
{{RahmenEnde}}
  
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
+
{{Normdaten|TYP=p|GND=1257633422|ORCID=0000-0001-5662-5518|LCCN=|VIAF=2165322892816022422|GKD=|SWD=|NTA=p437035395|BNF=}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Experten A-Z]]
  
 
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] -->
 
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] -->
 
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Frauen- und Geschlechtergeschichte]]  [[Kategorie:Frühe Neuzeit]] [[Kategorie:Migrationsgeschichte]] [[Kategorie:Niederländische Kolonialgeschichte]]
 
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Frauen- und Geschlechtergeschichte]]  [[Kategorie:Frühe Neuzeit]] [[Kategorie:Migrationsgeschichte]] [[Kategorie:Niederländische Kolonialgeschichte]]

Aktuelle Version vom 5. April 2024, 12:51 Uhr

Name / Position

Kontaktdaten

Universität Bremen
Institut für Geschichtswissenschaft/FB 08
Postfach 330 440
D-28334 Bremen
E-Mail: holzmann.julia.contact(at)gmail.com
Website: Dr. Julia Holzmann

Fachgebiete

  • Geschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Dissertation: Verschleppte und versklavte Menschen in den Niederlanden im langen 18. Jahrhundert (abgeschlossen)
  • Sklaverei und Black History
  • Herrschaftsverhältnisse und Formen (historischer) Marginalisierungsstrategien und Diskriminierungen
  • Migrationsgeschichte
  • Globalgeschichte
  • Frauen-, Queer- und Geschlechtergeschichte
  • Selbstzeugnisforschung
  • Analyse von Rassismen und intersektionalen Mechanismen der Ausgrenzung

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Holzmann, Julia: Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik. Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680–1863 (Global- und Kolonialgeschichte; Bd. 6). Bielefeld: transcript, 2022 (Open Access). (zugleich Dissertation Universität Bremen 2020) ISBN 978-3-8376-5886-6. DOI: 10.14361/9783839458860

Biographische Angaben / Sonstiges

  • 2020: Promotion an der Universität Bremen
  • 10/2015–10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bremen im ERC Consolidator Grant „The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“
  • 2011–2014: Master in Geschichte der Frühen Neuzeit (Freie Universität Berlin); Abschlussarbeit: „Geselligkeit im 18. Jahrhundert am Beispiel der Selbstzeugnisse von Angelika Rosa und der Schwestern Swellengrebel“
  • 2013–2015: Studentische Mitarbeiterin bei Prof. Claudia Jarzebowski (Freie Universität Berlin)
  • 2012/13: Studium an der Universiteit Utrecht (Auslandssemester)
  • 2008–2011: Bachelorstudium in den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Abschlussarbeit: „[...] denn da ich von menschlichen Schwachheiten nicht frey bin, so mußten meine Leser doch wissen, wie das Glas gefärbt ist, durch welches ich gesehen habe.“ Georg Forsters (1754-1794) Konstruktion des Weiblichen.
  • 2008: Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der öffentlichen Kommunikation bei Prof. Bernd Sösemann (Freie Universität Berlin)