Büttner, Prof. Dr. Nils: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 61: Zeile 61:
 
*„Weil die Erinnerung an diesen famosen Mann nicht sterben darf …“ Das Grab- und Ehrenmal des Malers Quentin Massys († 1530), in: Künstlergrabmäler. Genese – Typologie – Intention – Metamorphosen, hrsg. von Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog und Andreas Tacke, Petersberg 2010, S. 61-79.
 
*„Weil die Erinnerung an diesen famosen Mann nicht sterben darf …“ Das Grab- und Ehrenmal des Malers Quentin Massys († 1530), in: Künstlergrabmäler. Genese – Typologie – Intention – Metamorphosen, hrsg. von Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog und Andreas Tacke, Petersberg 2010, S. 61-79.
 
*[http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2010/nilsbuettner/ Eine neu entdeckte Zeichnung von Justus van Egmont], in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-8 [urn:nbn:de:0009-23-25161]. (letzter Aufruf: 11.07.2012)  
 
*[http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2010/nilsbuettner/ Eine neu entdeckte Zeichnung von Justus van Egmont], in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-8 [urn:nbn:de:0009-23-25161]. (letzter Aufruf: 11.07.2012)  
*[http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2010/buettner Antwerpener Maler – Zwischen Ordnung der Gilde und Freiheit der Kunst], in: Kunstgeschichte . Texte zur Diskussion, 2010-1 [urn:nbn:de:0009-23-22739]. (letzter Aufruf: 11.07.2012)
+
*[http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2010/buettner Antwerpener Maler – Zwischen Ordnung der Gilde und Freiheit der Kunst], in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2010-1 [urn:nbn:de:0009-23-22739]. (letzter Aufruf: 11.07.2012)
 
*Die Firma Rubens, in: Himmlisch – Herrlich – Höfisch: Peter Paul Rubens, Jan Wellem und Anna Maria de’ Medici, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Ausstellungskatalog: Düsseldorf, museum kunst palast, Leipzig 2008, S. 62-65.
 
*Die Firma Rubens, in: Himmlisch – Herrlich – Höfisch: Peter Paul Rubens, Jan Wellem und Anna Maria de’ Medici, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Ausstellungskatalog: Düsseldorf, museum kunst palast, Leipzig 2008, S. 62-65.
 
*[http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1101/pdf/Nils_Buettner_Henry_van_de_Velde_2008.pdf Henry van de Velde – in Hagen? Anmerkungen zur Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Utopie], in: (Un)Vorhersehbares Lernen: Kunst – Kultur – Bild [Studien zur Kunstdidaktik, 6], hrsg. von Klaus-Peter Busse und Karl-Josef Pazzini, Dortmund 2008, S. 443-454. (letzter Aufruf: 11.07.2012)
 
*[http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1101/pdf/Nils_Buettner_Henry_van_de_Velde_2008.pdf Henry van de Velde – in Hagen? Anmerkungen zur Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Utopie], in: (Un)Vorhersehbares Lernen: Kunst – Kultur – Bild [Studien zur Kunstdidaktik, 6], hrsg. von Klaus-Peter Busse und Karl-Josef Pazzini, Dortmund 2008, S. 443-454. (letzter Aufruf: 11.07.2012)

Version vom 11. Juli 2012, 09:00 Uhr

Name / Position

  • Prof. Dr. Nils Büttner
  • Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Kontaktdaten

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Am Weißenhof 1
D-70191 Stuttgart
Tel.: +49 - 711 - 28 440 124
Fax.: +49 - 711 - 28 440 225
E-Mail: nils.buettner@abk-stuttgart.de

Fachgebiete

  • Kunstgeschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Geschichte von Graphik und Buchillustration

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

  • Historians of Netherlandish Art (HNA)
  • Arbeitskreis niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. (Gründungsmitglied, seit 2011 im Vorstand)
  • Curators of Dutch Art (CODART) (als associate)


Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

Monografien:


Herausgeberschaften:

  • Grenzüberschreitungen. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert (zusammen mit Esther Meier), Marburg 2011.
  • Peter Paul Rubens – Barocke Leidenschaften (zusammen mit Ulrich Heinen, unter Mitarbeit von Birgit Franke, Jochen Luckhardt, Andreas W. Vetter, Barbara Welzel), [Katalog einer Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum], München 2004.
  • Der Krieg als Person: Herzog Christian d. J. von Braunschweig im Bildnis von Paulus Moreelse (zusammen mit Jochen Luckhardt), [Katalog einer Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum] Braunschweig 2000.


Aufsätze, Buch- und Katalogbeiträge:

Biographische Angaben / Sonstiges