Schmid, Prof. Dr. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Tel. 02606/961757<br>  
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Tel. 02606/961757<br>  
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [mailto:schmidw@uni-trier.de schmidw@uni-trier.de] <br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [mailto:schmidw@uni-trier.de schmidw@uni-trier.de] <br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: Website(s): [http://www.beispielseite.de Ihr Name] und den Befehl <br> dahintersetzen -->Website(s):  [http://www.bfhf.de/ bfhf - Büro für historische Forschung] und [http://geschichte.uni-trier.de/?id=87 Prof. Dr. Wolfgang Schmid]<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: Website(s): [http://www.beispielseite.de Ihr Name] und den Befehl <br> dahintersetzen -->Website(s):  [http://www.bfhf.de/ bfhf - Büro für historische Forschung] und [http://www.uni-trier.de/index.php?id=14600]<br>
  
 
{{Fachgebiete}}
 
{{Fachgebiete}}

Version vom 6. September 2013, 12:39 Uhr

Name / Position

  • Prof. Dr. Wolfgang Schmid
  • apl. Professor an der Universität Trier
  • Gastprofessor für Geschichte / Universität Luxemburg


Kontaktdaten

Friedrichstr. 39 

56333 Winningen
Tel. 02606/961757
E-Mail: schmidw@uni-trier.de
Website(s): bfhf - Büro für historische Forschung und [1]

Fachgebiete

  • Geschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichtliche Landeskunde
  • Mittelalterliche und Neuere Geschichte
  • Kirchengeschichte
  • Kunstgeschichte

Projekte mit Benelux-Bezug

  • Rheinische Schatzkammern im Zeitalter der katholischen Reform: Bildpublizistik, Goldschmiedekunst und Wallfahrten in Trier, Köln und Aachen. Gefördert von dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Mainz-Trier 2006.
  • Der Trierer Dom im hohen Mittelalter: Eine Kathedrale als Kommunikations- und Wissensraum. Gefördert 2007-2010 von der Gerda Henkel Stiftung.
  • Studien zur Geschichte der deutschen Akkumulatorenindustrie im Kaiserreich. Gefördert 2009-2010 von der Fritz Thyssen-Stiftung.
  • Festschrift 125 Jahre Eifelverein. Gefördert 2010-2013 von der Wolf von Reis-Stiftung. * *
  • Die Wallfahrten zum heiligen Rock und die evangelischen Gemeinden an Rhein und Mosel im 19. Jahrhundert. Gefördert 2012-2014 von der Fritz Thyssen-Stiftung.

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Wolfgang Schmid: Kölner Renaissancekultur im Spiegel der Aufzeichnungen des Hermann Weinsberg (1518-1597). (= Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums 8) Köln 1991.
  • Wolfgang Schmid: Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln. (= Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums 11) Köln 1994.
  • Wolfgang Schmid: Der Petrusbrunnen auf dem Trierer Hauptmarkt. Ein Werk Hans Ruprecht Hoffmanns von 1595. Trier 1995.
  • Wolfgang Schmid: Poppo von Babenberg († 1047). Erzbischof von Trier - Förderer des hl. Simeon - Schutzpatron der Habsburger. Trier 1998.
  • Wolfgang Schmid: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung "Kaiser Heinrichs Romfahrt" der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. (= Mittelrheinische Hefte 21) Koblenz 2000.
  • Wilhelm Maier/ Wolfgang Schmid/Michael Viktor Schwarz (Hg.): Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2000.
  • Wolfgang Schmid (Hg.): Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Trier 2000.
  • Stefan Heinz/Barbara Rothbrust/Wolfgang Schmid: Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier 2004.
  • Paula Giersch/ Wolfgang Schmid: Rheinland - Heiliges Land. Pilgerreisen und Kulturkontakte im Mittelalter. (= Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier 1) Trier 2004.
  • Michael Embach/Wolfgang Schmid (Hg.): Die 'Medulla Gestorum Treverensium' des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. (= Armarium Trevirense. Studien und Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier 2) Trier 2004.
  • Bodo Brinkmann/Wolfgang Schmid (Hg.): Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Turnhout 2005.
  • Dorothee Rippmann/Wolfgang Schmid/Katharina Simon-Muscheid (Hg.): Zum allgemeinen statt nutzen. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte. Trier 2008.
  • Wolfgang Schmid: Graphische Medien und katholische Reform. Reliquienverehrung, Goldschmiedekunst und Wallfahrt in rheinischen Städten nach dem Dreißigjährigen Krieg. (= Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 25) Trier 2008.
  • Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hg.): Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. (= Publications du CLUDEM 24) Trier 2009.
  • Wieland Schmid/Wolfgang Schmid: Henri Tudor. Akkumulator. Elektrizität. Katalog Luxemburg 2009. – Engl. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulator. Elektricity. Luxemburg 2009. – Franz. Ausgabe: Henri Tudor. Accumulateur. Électricité. Luxemburg 2009.