Fremdling, Prof. Dr. Rainer

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche

Name / Position

  • Prof. Dr. Rainer Fremdling
  • Emeritierter Professor der Rijksuniversiteit Groningen
  • Senior Research Associate am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
  • Gastwissenschaftler - Visiting Researcher am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)

Kontaktdaten

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW)
Mohrenstraße 58
D-10117 Berlin
E-Mail: r.r.fremdling@rug.nl
Website(s): Prof. Dr. Rainer Fremdling - Rijksuniversiteit Groningen
Prof. Dr. Rainer Fremdling - DIW
Prof. Dr. Rainer Fremdling - Researchgate.net

Fachgebiete

  • Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Wirtschaftsgeschichte
  • Industrialisierung in Deutschland und Westeuropa
  • Historische volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Wirtschaftsstatistik in der Lenkungs-, Kriegs- und Planwirtschaft Deutschlands (NS-Zeit, SBZ/DDR)
  • Geschichte des IfK/DIW und RWI

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Fremdling, Rainer: European Iron Industry from the Late 17th to the Middle of the 19th Century – the struggle between an `advanced organic economy´ (based on wood) and a `mineral-based energy economy` (based on coal), in: Karl Hardach (Hg.): Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 211-227.
  • Fremdling, Rainer; Broadberry, Stephen; Solar, Peter M.: Industry, in: Stephen Broadberry und Kevin O´Rourke (Hg.): The Cambridge Economic History of Modern Europe, Vol. 1: 1700-1870, Cambridge: CUP 2010, S. 164-186.
  • Fremdling, Rainer; Broadberry, Stephen; Solar, Peter M.: European Industry, 1700-1870, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte - Economic History Yearbook, (2008/2), S. 141-171.
  • Fremdling, Rainer: Die niederländische Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. In: Friso Wielenga und Markus Wilp (Hg.): Nachbar Niederlande, Münster: Aschendorff 2007, S. 133-172.
  • Fremdling, Rainer: Die Wirtschaft der Niederlande im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert: Wachstum, Einschnitte und wirtschaftspolitische Weichenstellungen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte - Economic History Yearbook, (2006/2), S. 177-216.
  • In gesprek met Rainer Fremdling, in: Leo Noordegraaf (Hg.): Waarover spraken zij? Economische geschiedbeoefening in Nederland omstreeks het jaar 2000, Amsterdam: Aksant 2006, S. 91-98.
  • Fremdling, Rainer: Foreign Trade-Transfer-Adaptation: The British Iron Making Technology on the Continent (Belgium and France), in: Ch. Evans und G. Ryden (Hg.): British Coal Technology and European Iron and Steel-Making in the nineteenth Century, Aldershot: Ashgate 2005, S. 29-53.
  • Fremdling, Rainer: European Railways 1825-2001, an Overview, in : Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (2003), S. 209-221.
  • Fremdling, Rainer: Railways in the Netherlands around 1900: A Lesson from History, in: Aelementair, Jg. 1/3 (2002), S. 20-23.
  • Fremdling, Rainer: Migrantenerfahrung und deutsche Universitätsreform. Vorschläge aus niederländischer Sicht I, in: E. Demm (Hg.): Deutscher Brain Drain, europäische Universitätssysteme und Hochschulreform, Bonn: Friedrich Ebert-Stiftung 2002, S. 71-78.
  • Fremdling, Rainer; Jong, H. de; Smits, J.P.: Die niederländische Wirtschaft während des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (2001), S. 13-52.
  • Fremdling, Rainer; Jong, Herman de (Hg.): Die Wirtschaft der Niederlande im 20. Jahrhundert (Themenheft: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte,2001/1), S. 1-185.
  • Fremdling, Rainer: De Europese spoorwegen, 1825-2001: een overzicht, in: B. van der Herten et al. (Hg.): Sporen in België, 175 jaar spoorwegen, 75 jaar NMBS. Löwen: UPL 2001, S. 20-33.
  • Fremdling, Rainer: Les chemins de fer en Europe, 1825-2001: un survol, in: B. van der Herten et al. (Hg.): Le Temps du Train, 175 ans de chemins de fer en Belgique 75e anniversaire de la SNCB, Löwen: UPL 2001, S. 20-33.
  • Fremdling, Rainer: The Dutch Transportation System in the 19th Century, in: De Economist, No. 148 (2000), S. 521-537.
  • Fremdling, Rainer: Transfer Patterns of British Technology to the Continent. The Case of the Iron Industry, in: European Review of Economic History, No. 4 (2000), S. 197-220.
  • Fremdling, Rainer: Het historisch belang van vervoer en infrastructuur voor Nederland en Duitsland, in: J. P. Elhorst und D. Strijker (Hg.): Het economisch belang van het vervoer: verleden, heden en toekomst, Groningen: REG 1999, S. 11-35.
  • Fremdling, Rainer: The Prussian and Dutch Railway Regulations in the 19th Century, in: Lena Andersson-Skog and Olle Krantz (Hg.): Institutions in the Transport and Communications Industries, Canton Mass.: Science History Publications/ USA 1999, S. 61-92.
  • Fremdling, Rainer: Discussions prussiennes et hollandaises, solutions pour la règlementation des chemins de fer et nationalisation au XIXe siècle, in: Revue D'Histoire Des Chemins De Fer, No. 16/17 (1997), S. 230-264.
  • Fremdling, Rainer: Die niederländischen Eisenbahnen und ihr deutsches Hinterland - 1853-1938, in: Hans-Jürgen Gerhard (Hg.): Struktur und Dimension, Band 2, Stuttgart: Steiner 1997, S. 50-72.
  • Fremdling, Rainer: Per spoor de grens over: niederländisch-deutsche Eisenbahnbeziehungen, 1853-1938, in: J. C. G. M. Jansen (Hg.): Wirtschaftliche Verflechtungen in Grenzräumen im industriellen Zeitalter, 1750-1965, Leeuwarden: Eisma B. V. 1996, S. 37-67.
  • Fremdling, Rainer: Anglo-German Rivalry on Coal Markets in France, the Netherlands and Germany 1850-1913, in: Journal of European Economic History, Bd. 25 (1996), S. 599-646.
  • Fremdling, Rainer; Lindblad, Th. (Hg.): Die Niederlande und Ostasien (Themenheft: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1995/1), 228 S.
  • Fremdling, Rainer; Gales, Ben: Ijzerfabrikanten en industriepolitiek onder koning Willem I: de enquête van 1828, in: NEHA-JAARBOEK voor Economische, Bedrijfs- en Techniekgeschiedenis, Jg. 57 (1994), S. 287-347.
  • Fremdling, R.; Lodder, H.; Wagenaar, R.; Wielenga, F. (Hg.): Die überwundene Angst? Die neun Nachbarländer und die deutsche Einheit, (Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen), Düsseldorf 1992. Mitherausgeber sind H. Lodder, R. Wagenaar und F. Wielenga. Verlagsausgabe Groningen: Egbert Forsten 1994, 179 S.
  • Fremdling, Rainer; Gales, Ben: Ironmasters and Iron Production During the Belgian Industrial Revolution: The "Enquête" of 1828, in: E. van Cauwenberghe and P. Klep (Hg.): Entrepreneurship and the Transformation of the Economy (Festschrift für Herman van der Wee), Leuven 1994, S. 247-258.
  • Fremdling, Rainer: Belgische und britische Schienenexporte für die Eisenbahn von Genua nach Turin - Qualitätsmängel eines britischen Exportproduktes um 1850, in: Scripta Mercaturae, Jg. 27 (1993), S. 1-18.
  • Fremdling, Rainer: The Puddler - A Craftsman's Skill and the Spread of a New Technology in Belgium, France and Germany, in: Journal of European Economic History, Bd. 20, Nr. 3 (1991), S. 529-567.
  • Fremdling, Rainer: British Coal on Continental Markets, 1850-1913, in: Carl-Ludwig Holtfrerich (Hg.): Interactions in the World Economy: Perspectives from International Economic History, (Festschrift für Wolfram Fischer), New York 1989, S. 168-190.
  • Fremdling, Rainer: Gerhard Moritz Roentgen: Een vreemdeling uit Oost-Friesland in Nederland, in: Sectie Economische en Sociale Geschiedenis (Hg.): Uit Sympathie (Afscheids-bundel voor Taco Kastelein), Groningen 1989, S. 123-128.
  • Fremdling, Rainer: Technologischer Wandel und internationaler Handel im 18. und 19. Jahrhundert. - Die Eisenindustrien in Großbritannien, Belgien, Frankreich und Deutschland (gekürzte und überarbeitete Habilitationsarbeit), Berlin: Duncker & Humblot 1986, 493 S.
  • Fremdling, Rainer: Der Einfluß der Handels- und Zollpolitik auf die wallonische und rheinisch-westfälische Eisenindustrie, in: H. Kiesewetter und R. Fremdling (Hg.): Staat, Region und Industrialisierung, Ostfildern 1985, S. 72-102.
  • Fremdling, Rainer: Foreign Trade Patterns, Technical Change, Cost and Productivity in the West European Iron Industries, 1820-1870, in: R. Fremdling und P.K. O'Brien (Hg.): Productivity in the Economies of Europe, Stuttgart 1983, S. 152-174.
  • Fremdling, Rainer: The Development of the Iron Industry in Western Europe 1820-1860. A Comparative View on the Adaptation of Coke-smelting and Puddling in Belgium, France and Germany, in: L. Jörberg und N. Rosenberg (Hg.): Technical Change, Investment and Employment in Economic Growth (Tagungsband zur Sektion A 3, 8th International Congress of Economic History, Budapest 1982), Lund 1982, S. 111-121.
  • Fremdling, Rainer: Zur Industrialisierungspolitik der Vereinigten Niederlande: Der Bericht von Gerhard Moritz Roentgen aus dem Jahre 1823, in: Technikgeschichte, Jg. 48, Nr. 4 (1981), S. 285-297.
  • Fremdling, Rainer: John Cockerill: Pionierunternehmer der belgisch-niederländischen Industrialisierung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 26, Nr. 3 (1981), S. 179-193.

Biographische Angaben / Sonstiges

Geboren: 16. 1. 1944; Akademische Grade: an der Universität Münster Dipl.-Volkswirt (1970); Dr. rer. pol. (1974) und Habilitation (1983); an der FU Berlin Umhabilitation (1985). Berufliche Tätigkeit: an der Universität Münster wiss. Assistent 1970-1981; an der FU Berlin Hochschulassistent 1981-1987; Berufung (1987) an die Universität Groningen (wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Fakultät) als Ordinarius für Volkswirtschaftslehre bzw. Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Emeritierung 2006; Geschäftsführer der Borkumer Hafengesellschaft 2007-2009. Fellowships bzw. Gastprofessuren: University of Pennsylvania (Research Fellowship des American Council of Learned Societies) 1975/76; Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1978-1980; British Academy (Wolfson Fellowship) und Visiting Leverhulme Fellow am St. Antony's College, Oxford 1978/1979, Senior Fellow 1986; KU Leuven (Centrum voor Economische Studiën) 1979; Visiting Fellow an der University of Warwick (Economics Summer Workshop) 1989; Research Fellow der niederländischen Forschungsgemeinschaft NWO, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) und des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB), Gastprofessor an der Freien Universität Berlin (FU-Kennedy Institut) 2002/03; Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) 2004-2013; seit 2013 Senior Research Associate am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW); seit 2016 Gastwissenschaftler - Visiting Researcher am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).

Leitungsfunktionen und administrative Aufgaben:

  • 1988-2006, Verschiedene Funktionen im Vorstand des N. W. Posthumus Instituut (Niederländisches Graduiertenkolleg und nationales Forschungsinstitut in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte), 1999 - 2003 Vorsitzender.
  • 1988/89, zusammen mit H. Lodder, R. Wagenaar und F. Wielenga Gründung des Studienganges Deutschlandstudien (Fachbereiche Geschichte und Deutsch) an der Universität Groningen.
  • Gründungsmitglied (1990) von ESTER, 1999 – 2003 Vorsitzender (European graduate School for Training in Economic and social historical Research).
  • 1990-1996, Gründungs- und Vorstandsmitglied der European Historical Economics Society und von 2001-2004 geschäftsführender Herausgeber der Vereinszeitschrift "European Review of Economic History" (CUP).
  • 1991-1994, Vorsitzender des Fachbereichs Volkswirtschaftslehre (Algemene Economie) an der Universität Groningen.
  • 1992, zusammen mit B. van Ark, A. Maddison und A. Szirmai Gründungsmitglied des Groningen Growth and Development Centre (GGDC).
  • 1996-1999, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und 2001-2004 Vorstandsmitglied am Duitsland Instituut an der Universiteit van Amsterdam (DIA).

Eintrag in Wikipedia