Projekt: Variation im Saterland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
* '''Sprachwissenschaft'''
 
* '''Sprachwissenschaft'''
 
* '''Friesische Philologie''' <br><br>
 
* '''Friesische Philologie''' <br><br>
 +
 +
==== Laufzeit ====
 +
<!-- unterhalb Laufzeit eintragen -->
 +
* 2012–2018 <br><br>
  
 
==== Kurzbeschreibung ====
 
==== Kurzbeschreibung ====
 
<!-- unterhalb Kurzbeschreibung eintragen -->
 
<!-- unterhalb Kurzbeschreibung eintragen -->
"Im niedersächsischen Saterland werden drei autochthone westgermanische Sprachen gespro­chen: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch. Das Saterfriesische ist die einzige noch heute gesprochene Ausprägung des Ostfriesischen und zugleich eine der am stärksten bedrohten Minderheitensprachen Europas. Niederdeutsch und Hochdeutsch bilden die primären Kontaktsprachen des Saterfriesischen, die von allen Sprechern des Saterfriesischen gesprochen werden. Gegenstand des Forschungsprojekts sind segmentale und prosodische Aspekte der Vokalproduktion und ‑perzeption im Saterfriesischen und in seinen beiden Kontaktsprachen. Es soll geklärt werden, in welchem Maße die Vokale in den drei Sprachen regional variieren, in welchem Maße sie zwischen dem Saterfriesischen und seinen Kontaktsprachen variieren, ob sich der Vokalismus des Saterfriesischen in einem Wandelprozess befindet, und welche Rolle die Grundfrequenz für die Vokaldifferenzierung spielt. Hierzu werden Produktions- und Perzeptionsexperimente durchgeführt, die die drei Ortsdialekte des Saterfriesischen, seine Kontaktsprachen sowie Sprecher zweier Altersgruppen einbeziehen. Die Ergebnisse des Projekts sind nicht nur für die beteiligten Fachwissenschaften von Bedeutung, sondern auch für die Planung und Evaluierung von Spracherhaltsmaßnahmen." (zitiert aus der [http://www.niederdeutsch.uni-oldenburg.de/35719.html Zusammenfassung des Projekts] der Projekt-Website) <br>
+
"Im niedersächsischen Saterland werden drei autochthone westgermanische Sprachen gespro­chen: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch. Das Saterfriesische ist die einzige noch heute gesprochene Ausprägung des Ostfriesischen und zugleich eine der am stärksten bedrohten Minderheitensprachen Europas. Niederdeutsch und Hochdeutsch bilden die primären Kontaktsprachen des Saterfriesischen, die von allen Sprechern des Saterfriesischen gesprochen werden. Gegenstand des Forschungsprojekts sind segmentale und prosodische Aspekte der Vokalproduktion und ‑perzeption im Saterfriesischen und in seinen beiden Kontaktsprachen. Es soll geklärt werden, in welchem Maße die Vokale in den drei Sprachen regional variieren, in welchem Maße sie zwischen dem Saterfriesischen und seinen Kontaktsprachen variieren, ob sich der Vokalismus des Saterfriesischen in einem Wandelprozess befindet, und welche Rolle die Grundfrequenz für die Vokaldifferenzierung spielt. Hierzu werden Produktions- und Perzeptionsexperimente durchgeführt, die die drei Ortsdialekte des Saterfriesischen, seine Kontaktsprachen sowie Sprecher zweier Altersgruppen einbeziehen. Die Ergebnisse des Projekts sind nicht nur für die beteiligten Fachwissenschaften von Bedeutung, sondern auch für die Planung und Evaluierung von Spracherhaltsmaßnahmen." (zitiert aus der [https://uol.de/germanistik/niederdeutsch/forschung/forschungsprojekte/sprachwissenschaftliche-projekte/lautliche-und-prosodische-variation-im-saterland-2012-2016/projektbeschreibung Projekt-Website]) <br>
  
<!-- hier Link zur Projekt-Website und Projektname eintragen -->Projekt-Website: [http://www.niederdeutsch.uni-oldenburg.de/60884.html Lautliche und prosodische Variation im Saterland: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch] <br><br>
+
<!-- hier Link zur Projekt-Website und Projektname eintragen -->Projekt-Website: [https://uol.de/germanistik/niederdeutsch/forschung/forschungsprojekte/sprachwissenschaftliche-projekte/lautliche-und-prosodische-variation-im-saterland-2012-2016/projektbeschreibung Lautliche und prosodische Variation im Saterland: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch] <br><br>
  
 
==== Durchführende Institution / Finanzierung ====
 
==== Durchführende Institution / Finanzierung ====
 
* <!-- hier Institution eintragen -->Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
* <!-- hier Institution eintragen -->Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
* <!-- hier Finanzierer eintragen -->Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) <br><br>
+
* <!-- hier Finanzierer eintragen -->Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), siehe [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/218060797 GEPRIS-Eintrag] <br><br>
  
 
{|  
 
{|  
Zeile 26: Zeile 30:
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
 
<!-- hier 1. Ansprechperson eintragen -->[[Peters, Prof. Dr. Jörg|Prof. Dr. Jörg Peters]] (Projektleitung) <br>
 
<!-- hier 1. Ansprechperson eintragen -->[[Peters, Prof. Dr. Jörg|Prof. Dr. Jörg Peters]] (Projektleitung) <br>
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:joerg.peters@uni-oldenburg.de joerg.peters@uni-oldenburg.d] <br>
+
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:joerg.peters@uni-oldenburg.de joerg.peters@uni-oldenburg.de] <br>
  
 
<!-- hier 2. Ansprechperson eintragen -->[[Heeringa, Dr. Wilbert|Dr. Wilbert Heeringa]] <br>  
 
<!-- hier 2. Ansprechperson eintragen -->[[Heeringa, Dr. Wilbert|Dr. Wilbert Heeringa]] <br>  
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:w.j.heeringa@rug.nl w.j.heeringa@rug.nl]
+
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:wheeringa@fryske-akademy.nl wheeringa@fryske-akademy.nl]
  
<!-- hier 3. Ansprechperson eintragen -->Heike Schoormann <br>
+
<!-- hier 3. Ansprechperson eintragen -->[[Schoormann, Heike|Heike Schoormann]] <br>
<!-- hier E-Mail eintragen -->
+
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:heike.schoormann@uni-oldenburg.de heike.schoormann@uni-oldenburg.de]
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
 +
 +
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] --><!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Niederlandistik, Afrikaans, Friesisch]] [[Kategorie:Friesisch]] [[Kategorie:Komparative Linguistik]] [[Kategorie:Minderheitensprache]] [[Kategorie:Saterfriesisch]] [[Kategorie:Sprachwandel]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2022, 15:01 Uhr

Projektname

  • Lautliche und prosodische Variation im Saterland: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch

Fachgebiete

  • Sprachwissenschaft
  • Friesische Philologie

Laufzeit

  • 2012–2018

Kurzbeschreibung

"Im niedersächsischen Saterland werden drei autochthone westgermanische Sprachen gespro­chen: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch. Das Saterfriesische ist die einzige noch heute gesprochene Ausprägung des Ostfriesischen und zugleich eine der am stärksten bedrohten Minderheitensprachen Europas. Niederdeutsch und Hochdeutsch bilden die primären Kontaktsprachen des Saterfriesischen, die von allen Sprechern des Saterfriesischen gesprochen werden. Gegenstand des Forschungsprojekts sind segmentale und prosodische Aspekte der Vokalproduktion und ‑perzeption im Saterfriesischen und in seinen beiden Kontaktsprachen. Es soll geklärt werden, in welchem Maße die Vokale in den drei Sprachen regional variieren, in welchem Maße sie zwischen dem Saterfriesischen und seinen Kontaktsprachen variieren, ob sich der Vokalismus des Saterfriesischen in einem Wandelprozess befindet, und welche Rolle die Grundfrequenz für die Vokaldifferenzierung spielt. Hierzu werden Produktions- und Perzeptionsexperimente durchgeführt, die die drei Ortsdialekte des Saterfriesischen, seine Kontaktsprachen sowie Sprecher zweier Altersgruppen einbeziehen. Die Ergebnisse des Projekts sind nicht nur für die beteiligten Fachwissenschaften von Bedeutung, sondern auch für die Planung und Evaluierung von Spracherhaltsmaßnahmen." (zitiert aus der Projekt-Website)

Projekt-Website: Lautliche und prosodische Variation im Saterland: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch

Durchführende Institution / Finanzierung

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), siehe GEPRIS-Eintrag