Über uns

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das FID Benelux-Forschungsverzeichnis ist das Forscher*innen- und Forschungswiki für die Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung im deutschsprachigen Raum. Das Informationsangebot wurde ab dem Jahr 2010 im Rahmen des Projektes Virtuelle Fachbibliothek Benelux gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln aufgebaut. Seit 2016 wird es weitergeführt als Service des Fachinformationsdienstes Benelux / Low Countries Studies der ULB Münster.


Für eine Aufnahme in das FID Benelux-Forschungsverzeichnis gelten folgende Kriterien:

  1. Forschungs- und/oder Lehrtätigkeit, Projekt oder Institution mit Bezug zu den Niederlanden, Belgien oder Luxemburg bzw. mit Bezug zu den Beneluxstaaten im Allgemeinen
  2. Forschungs- und/oder Lehrtätigkeit, Projekt oder Institution in einer der folgenden Disziplinen: Geographie, Landeskunde, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Medien, Kommunikation, Publizistik, Theater, Film, Niederlandistik, Afrikaanse Philologie, Frisistik, Politik, Religion, Philosophie, Soziologie, Ethnologie, Volkskunde, Wirtschaftswissenschaften
  3. Forschungs- und/oder Lehrtätigkeit, Projekt oder Institution im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens). Um dem Aspekt der wissenschaftlichen Mobilität Rechnung zu tragen, werden Forscher/innen, die zum aktuellen Zeitpunkt außerhalb des deutschsprachigen Raumes tätig sind, bis auf Weiteres nicht aus dem Forscherwiki gelöscht, sofern sie dies nicht ausdrücklich wünschen.
  4. Mindestens eine wissenschaftliche oder wissenschaftsrelevante Veröffentlichung oder ein nachweisbares Publikationsvorhaben (z.B. ein Dissertationsprojekt) oder eine mit sehr gut bewertete, online verfügbare wissenschaftliche Abschlussarbeit (Magister, Master, Diplom) seit dem Jahr 2000, die/das die unter 1-3 definierten Kriterien erfüllt. Dieser Punkt ist nicht zwingend erforderlich, sofern die Punkte 1-3 erfüllt sind und eine Forschungs- und/oder Lehrtätigkeit an einer wissenschaftlichen Institution im deutschsprachigen Raum nachweisbar ist.


Die Einträge im Forschungsverzeichnis werden redaktionell betreut von der Wiki-Redaktion und in regelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand gebracht. Bei der technischen Umsetzung des Forschungsverzeichnisses haben wir uns bewusst für ein Wiki entschieden, um Forscher*innen oder forschenden Einrichtungen die Möglichkeit zu bieten, dieses Informationsangebot aktiv mitzugestalten und weiter auszubauen. Sie können ihre Seiten selber pflegen oder neue Forscher*innenprofile anlegen lassen, falls die entsprechenden Seiten noch nicht existieren. Dank der einfachen Bedienbarkeit der Wiki-Software lässt sich dies ohne besondere EDV-Kenntnisse bewerkstelligen. Wie es genau funktioniert, erfahren Sie unter Bearbeiten & Beitragen. Wie jedes Wiki so ist auch das FID Benelux-Forschungsverzeichnis "Work in Progress". Die Vollständigkeit und die Aktualität dieses Nachschlagewerks werden dadurch erreicht, dass möglichst viele es mitgestalten.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich am weiteren Ausbau des Forschungsverzeichnisses zu beteiligen!

Ihre Wiki-Redaktion:
Bernhard Liemann, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies | E-Mail: fid.benelux@uni-muenster.de
Ilona Riek, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies | E-Mail: fid.benelux@uni-muenster.de




Besonderheiten der Datenverarbeitung im FID Benelux-Forschungsverzeichnis

Allgemeines: Das FID Benelux-Forschungsverzeichnis ist ein Forscher*innen- und Forschungswiki, das über die Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung im deutschsprachigen Raum informiert. Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte erforderlich ist. Eingetragene Forscher*innen, Einrichtungen und Projekte haben jederzeit die Möglichkeit, die über sie gespeicherten Daten abändern oder löschen zu lassen. Nach einer erfolgten Registrierung im Wiki, bei der ein Benutzer*innenkonto erstellt wird, können sie diese auch selbstständig aktualisieren.


Kontaktformular und E-Mail-Kontakt: Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein*e Nutzer*in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name (optional) und E-Mail-Adresse (optional; obligatorisch, wenn eine Rückantwort erwünscht ist). Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des/der Nutzer*in gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.


Benutzer*innenkonto: Für das Einrichten eines optionalen Benutzer*innenkontos benötigen wir Ihren Namen, eine valide E-Mail-Adresse sowie einige nachprüfbare persönliche Angaben (Forschungsprofil bzw. Funktion und Auftrag), um sicherzustellen, dass die Aufnahmekriterien für das Forschungsverzeichnis erfüllt werden. Diese Kurzbiographie wird zusammen mit dem Namen als initialer Inhalt der Benutzer*innenseite im Benutzerverzeichnis gespeichert. Als Nutzer*in erhalten Sie auf Antrag kostenlos Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.