Michalsky, Prof. Dr. Tanja

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche

Name / Position

  • Prof. Dr. Tanja Michalsky
  • Professorin für Kunstgeschichte
  • Geschäftsführende Direktorin der Bibliotheca Hertziana

Kontaktdaten

Bibliotheca Hertziana
Via Gregoriana 28
I-00187 Roma
Tel.: +39 0669 993-228
E-Mail: michalsky(at)biblhertz.it
Website: Prof. Dr. Tanja Michalsky

Fachgebiete

  • Kunstgeschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Kunstgeschichte Neapels und Süditaliens
  • Memorialkultur
  • Episteme visueller Medien (insbesondere Kartographie)
  • Historische Räume und ihre Darstellungen

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

  • Mitglied im Stiftungsrat der Max Weber Stiftung
  • Gutachtertätigkeit für: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), ERC (European Research Council), SNF (Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
  • Seit 2015: assoziierte Wissenschaftlerin an der Kollegforschergruppe "Cinepoetics" (Freie Universität Berlin)
  • Seit 2018: Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Confronto. Studi e ricerche di storia dell’arte“
  • Seit 2017: Advisory Board for the „Center for the Art and the Architectural History of Port Cities“, La Capraia, Napoli
  • Mitglied im Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte (ANKK)
  • Mitglied im Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung

Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Boskamp, Ulrike; Buchholz, Amrei; Kranen, Annette; Michalsky, Tanja: Karte und Bildfolge. Ein gekoppeltes Bildmedium zur Konstruktion komplexer topographischer Räume, in: Verkoppelte Räume. Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv, hg. v. Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Annette Kranen, Tanja Michalsky. München: Hirmer, 2020, S. 7–22.
  • Michalsky, Tanja: Das Wissen der Kunst. Ein Plädoyer für den visuellen Diskurs in Landschaftsmalerei und Kartographie, in: Die Entdeckung der Ferne. Natur und Wissenschaft in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, hg.v. Ulrike Gehring. Paderborn: Fink, 2014, S. 17–39.
  • Michalsky, Tanja: Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei. Paderborn: Fink, 2011 (zugleich Habil.-Schr. Universität Düsseldorf 2005). ISBN 978-3-8467-5043-8
  • Michalsky, Tanja; Schmieder, Felicitas und Engel, Gisela (Hrsg.): Aufsicht - Ansicht - Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge; Bd. 3). Berlin: Trafo, 2009.
  • Michalsky, Tanja: Geographie - das Auge der Geschichte. Historische Reflexionen über die Macht der Karten im 16. Jahrhundert, in: Eckert.Dossiers; 2009,2. URN: urn:nbn:de:0220-2009-0002-091
  • Michalsky, Tanja: Wind und Wetter im Wandel des Jahres. Zur Deutung der Atmosphäre in Pieter Bruegels „Jahreszyklus“ (1565) in: Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre, hg. v. Alessandro Nova und Tanja Michalsky. Venedig: Marsilio, 2009, S. 67–89.
  • Michalsky, Tanja: „Perlen vor die Säue“. Zu Pieter Bruegels visueller Reflexion über die Speicherung kulturellen Wissens in den „Niederländischen Sprichwörtern“ (1559), in: Bild und Wirklichkeit. Welterfahrung im Medium von Kunst und Kunstpädagogik, hg. v. Jost Schieren. München: kopaed, 2008, S. 11–38.
  • Michalsky, Tanja: Medien der Beschreibung - Zum Verhältnis von Kartographie, Topographie und Landschaftsmalerei in der Frühen Neuzeit, in: Text-Bild-Karte. Kartographie der Vormoderne (Reihe Litterae; Bd. 105), hg. v. Jürg Glauser und Christian Kiening. Freiburg: Rombach Verlag, 2007, S. 319–349.
  • Michalsky, Tanja: Horizonterweiterung? Niederländische Landschaft in Brasilien, in: Expansionen in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 34), hg. v. Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann. Berlin: Duncker und Humblot, 2005, S. 357–384.
  • Michalsky, Tanja: Natur der Nation - Überlegungen zur „Landschaft“ als Ausdruck nationaler Identität, in: Europa im 17. Jahrhundert - Ein politischer Mythos und seine Bilder, hg. v. Klaus Bußmann und Elke Anna Werner. Stuttgart: Steiner, 2004, S. 333–354.
  • Michalsky, Tanja: Die kulturelle Eroberung der Fremde. Frans Posts Bilder der niederländischen Kolonie in Brasilien, in: Katalog der Ausstellung „Aufbruch in neue Welten - Johann Moritz von Nassau Siegen, der Brasilianer“, Siegerlandmuseum, Siegen (16.01.–19.02.2004), S. 100–108.
  • Michalsky, Tanja: Landschaft beleben. Zur Inszenierung des Wetters im Dienst des holländischen Realismus, in: Bilderzählungen - Zeitlichkeit im Bild, hg. v. Andrea von Huelsen-Esch, Hans Körner und Guido Reuter. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003, S. 85–105.
  • Michalsky, Tanja: Zeit und Zeitlichkeit. Annäherungen an Jacob van Ruisdaels spätes Werk „Der Sonnenstrahl“, in: Die Methodik der Bildinterpretation, 2 Bde., hg. v. Andrea von Huelsen-Esch und Jean-Claude Schmitt. Göttingen: Wallstein, 2002, Bd. I, S. 117–155.
  • Michalsky, Tanja: Hic est mundi punctus et materia gloriae nostrae. Der Blick auf die Landschaft als Komplement ihrer kartographischen Eroberung, in: Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne, hg. v. Gisela Engel, Brita Rang, Klaus Reichert und Heide Wunder in Zusammenarbeit mit Jonathan Elukin (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 6). Frankfurt am Main, 2002, S. 436–453.
  • Michalsky, Tanja: „L’atelier des songes“. Die Landschaften Pieter Bruegels d.Ä. als Räume subjektiver Erfahrung, in: Imagination und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von mentalen und realen Bildern in der Kunst der frühen Neuzeit (Internationale Tagung, Frankfurt 14.–16. Juni 1997), hg. v. Klaus Krüger und Alessandro Nova. Mainz: von Zabern, 2000, S. 123–137.
  • Michalsky, Tanja: Malerei des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 4/00, S. 29–40.
  • Michalsky, Tanja: Imitation und Imagination. Die Landschaft Pieter Bruegels im Blick der Humanisten, in: Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, hg. v. Hartmut Laufhütte (9. Treffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung, 30. Juli–2. August 1997). Wiesbaden: Harrassowitz, 2000, S. 383–405.

Biographische Angaben / Sonstiges