Projekt: Die Erziehung Niederländisch-Indiens: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="border:1px solid #009a3d; margin:10px; padding:10px; padding-top:0px;"> <div style="float:right; margin:10px"> __TOC__ </div> ==== Projektname ===…“) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==== Projektname ==== | ==== Projektname ==== | ||
− | * <!-- nach dem Pfeil bitte den Projektnamen eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->'''Die Erziehung Niederländisch-Indiens. Westliche, islamische und chinesische Moralerziehung in Frauenschulen, | + | * <!-- nach dem Pfeil bitte den Projektnamen eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->'''Die Erziehung Niederländisch-Indiens. Westliche, islamische und chinesische Moralerziehung in Frauenschulen, 1900–1930'''<br><br> |
==== Fachgebiete ==== | ==== Fachgebiete ==== | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==== Laufzeit ==== | ==== Laufzeit ==== | ||
− | * <!-- nach dem Pfeil bitte die Laufzeit eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen --> | + | * <!-- nach dem Pfeil bitte die Laufzeit eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->2014–2018<br><br> |
==== Kurzbeschreibung ==== | ==== Kurzbeschreibung ==== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Projekt-Website einfügen, nach dem Muster ====Projekt-Website: [http://musterseite.de Projektname]==== --> | <!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Projekt-Website einfügen, nach dem Muster ====Projekt-Website: [http://musterseite.de Projektname]==== --> | ||
==== Durchführende Institution / Finanzierung ==== | ==== Durchführende Institution / Finanzierung ==== | ||
− | * <!-- nach dem Pfeil bitte die durchführende Institution des Projekts eintragen und/oder verändern -->Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut (Antragsteller: [ | + | * <!-- nach dem Pfeil bitte die durchführende Institution des Projekts eintragen und/oder verändern -->Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut (Antragsteller: [https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/mitglieder/Professorinnen_und_Professoren/conrad.html Prof. Dr. Sebastian Conrad]) |
* <!-- nach dem Pfeil bitte Projektfinanzierer eintragen und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), siehe [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/256307734 GEPRIS-Eintrag] <br><br> | * <!-- nach dem Pfeil bitte Projektfinanzierer eintragen und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), siehe [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/256307734 GEPRIS-Eintrag] <br><br> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<div style="background:#F9F9F9; border:1px solid #009a3d; margin:10px; padding:30px; padding-top:10px; padding-bottom:10px"> | <div style="background:#F9F9F9; border:1px solid #009a3d; margin:10px; padding:30px; padding-top:10px; padding-bottom:10px"> | ||
==== Ansprechpersonen / Kontakt ==== | ==== Ansprechpersonen / Kontakt ==== | ||
− | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte 1. Ansprechperson eintragen -->[ | + | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte 1. Ansprechperson eintragen -->[https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/mitglieder/Professorinnen_und_Professoren/conrad.html Prof. Dr. Sebastian Conrad]<br> |
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Universität eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Freie Universität Berlin<br> | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Universität eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Freie Universität Berlin<br> | ||
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Friedrich-Meinecke-Institut<br> | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Friedrich-Meinecke-Institut<br> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
− | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte 1. Ansprechperson eintragen -->[ | + | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte 1. Ansprechperson eintragen -->[[:Houben, Prof. Dr. phil. Vincent|Prof. Dr. phil. Vincent Houben]]<br> |
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Universität eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Humboldt-Universität zu Berlin<br> | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Universität eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Humboldt-Universität zu Berlin<br> | ||
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Institut für Asien- und Afrikawissenschaften<br> | <!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Institut für Asien- und Afrikawissenschaften<br> | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
</div> | </div> | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | <!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] --><!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Neuere und neueste Geschichte]] [[Kategorie:Niederländische Kolonialgeschichte]] [[Kategorie:Schul- und Hochschulsysteme]] |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2023, 15:22 Uhr
Projektname
- Die Erziehung Niederländisch-Indiens. Westliche, islamische und chinesische Moralerziehung in Frauenschulen, 1900–1930
Fachgebiete
- Geschichte
Laufzeit
- 2014–2018
Kurzbeschreibung
"Im frühen 20. Jahrhundert begannen Reformer im kolonialen Indonesien, Projekte zur Bildung junger Frauen zu entwickeln. Dieses Vorhaben wurden von drei sehr unterschiedlichen sozialen Milieus (der javanischen Elite, islamischen Gruppen und von Überseechinesen) formuliert, wobei sie allesamt die weibliche Moralerziehung in den Mittelpunkt ihrer jeweiligen Anstrengungen stellten. Alle drei Milieus etablierten neue Schulsysteme, das auf die moralische Erziehung der Frauen zielte. Diese Bildungsreformen waren dabei eng mit Diskussionen über die Zukunft der drei soziokulturellen Milieus verbunden. Frauenbildung war in diesem Kontext insofern immer auch ein Mittel zum Zweck der Bildung und Vergemeinschaftung ethnischer, religiöser und kultureller Gruppen. In diesem Projekt wollen wir untersuchen, wie die Bildungsprojekte für Frauen und die Betonung der Moralerziehung sich in das Bemühen um eine koloniale Form der Moderne einfügten.Im Einzelnen geht es um: Kartini-Schulen, die europäisch-säkulares Wissen im Geist der Aufklärung an die Töchter der aristokratischen und an Europa orientierten Elite vermittelten. Durch die Kartini-Schulen wurde Moral zu einem breitenwirksamen Schlagwort und versprach der Elite Javas den Anschluss an die westliche Moderne. Aisiyah-Schulen, die Unterricht in religiösem Recht für Frauen aus den unteren muslimischen Schichten anboten. Die Aisiyah-Schulen waren um eine Veränderung der Vorstellung von adat (Brauch, Sitte) bemüht, um den islamischen Charakter der Moral, die sie vermitteln wollten, zu unterstreichen. Die Li Hak Hauw-Schulen übernahmen das Bildungskonzept, das die 100-Tage-Reform in China 1898 propagiert hatte. Ihrem Selbstverständnis nach standen sie in der Nachfolge der konfuzianischen Vorstellung der Charakterbildung und der Vermittlung von Tugend (dáodé).Durch eine detaillierte Untersuchung der an europäischen, islamischen und chinesischen Modellen angelehnten Bildungsinitiativen streben wir an, einen Beitrag zu bislang vernachlässigten Dimensionen der Formierung von sozialen sowie ethnisch-religiösen Gruppen im kolonialen Indonesien zu leisten. Das Projekt soll darüber hinaus an drei größere Themenfelder anknüpfen: Erstens untersucht es die Formierung moderner Gemeinschaften explizit als geschlechtergeschichtlich kodiert, sowie als definiert und geschaffen unter Mitwirkung weiblicher Akteure. Zweitens interessieren wir uns für kulturellen Austausch und diskursive Verflechtung als zentrale Faktoren, die zur Herausbildung der drei Gemeinschaften beigetragen haben; während die drei Gruppen in der Literatur häufig als getrennte Monaden behandelt werden, fragen wir danach, inwiefern ihre diskursive und praktische Abgrenzung auch ein Resultat von Interaktion und Austauschprozessen gewesen sein könnte. Und drittens geht es in dem Projekt um verschiedene Formen der Gemeinschaftsbildung und insofern auch darum, unser Verständnis der Formierung nationaler Gruppierungen zu erweitern." (Projektbeschreibung aus der Datenbank "GEPRIS – Geförderte Projekte der DFG")
Durchführende Institution / Finanzierung
- Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut (Antragsteller: Prof. Dr. Sebastian Conrad)
- Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), siehe GEPRIS-Eintrag
Ansprechpersonen / KontaktProf. Dr. Sebastian Conrad
|