Hilfiker, Dr. Franziska: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte drei Anführungszeichen setzen, den Universitätsnamen eintragen und nochmals drei Anführungszeichen setzen ('''Universität XY''') sowie abschließend den Befehl <br> dahintersetzen -->'''Pädagogische Hochschule FHNW''' <br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte drei Anführungszeichen setzen, den Universitätsnamen eintragen und nochmals drei Anführungszeichen setzen ('''Universität XY''') sowie abschließend den Befehl <br> dahintersetzen -->'''Pädagogische Hochschule FHNW''' <br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften<br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->FHNW-Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->FHNW-Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30<br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Postleitzahl, Ort eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->CH-4132 Muttenz<br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Postleitzahl, Ort eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->CH-4132 Muttenz<br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [mailto:franziska.hilfiker@fhnw.ch franziska.hilfiker@fhnw.ch] <br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [mailto:franziska.hilfiker@fhnw.ch franziska.hilfiker@fhnw.ch] <br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: -->Website: [https://bgsh.geschichte.unibas.ch/personen/person-detail/?tx_bgshprojectsext_persons%5Bperson%5D=13&tx_bgshprojectsext_persons%5Baction%5D=show&tx_bgshprojectsext_persons%5Bcontroller%5D=Person&cHash=dc7a052fe7a441cdad0613475050d046 Dr. Franziska Hilfiker]<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: -->Website: [http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/ueber-uns/praxisexpertinnen/dr-franziska-hilfiker/ Dr. Franziska Hilfiker]<br>
 +
 
 +
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte drei Anführungszeichen setzen, den Universitätsnamen eintragen und nochmals drei Anführungszeichen setzen ('''Universität XY''') sowie abschließend den Befehl <br> dahintersetzen -->'''Berufsfachschule Basel'''<br>
 +
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Kohlenberggasse 10<br>
 +
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Postfach<br>
 +
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Postleitzahl, Ort eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->CH-4001 Basel<br>
 +
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [mailto:franziska.hilfiker@edubs.ch franziska.hilfiker@edubs.ch]<br>
  
 
{{Fachgebiete}}
 
{{Fachgebiete}}
Zeile 61: Zeile 67:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
* Hilfiker, Franziska: Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600. Köln: Böhlau Verlag, 2019. (Dissertation, Universität Basel, 2015) ISBN 978-3-412-15173-7 DOI: https://doi.org/10.7788/9783412151737
+
* Hilfiker, Franziska: Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600. Köln: Böhlau Verlag, 2019. (Dissertation, Universität Basel, 2015) ISBN 978-3-412-15173-7 DOI: [https://doi.org/10.7788/9783412151737 10.7788/9783412151737]
 
* Hilfiker, Franziska: Negotiating Arctic Waters: John Davis’s The Worldes Hydrographical Discription. In: Burghartz, Susanna; Burkart, Lucas; Göttler, Christine (Hrsg.): Sites of Mediation: Connected Histories of Places, Processes, and Objects in Europe and Beyond, 1450–1650. Leiden; Boston 2016, S. 353–372.<br><br>
 
* Hilfiker, Franziska: Negotiating Arctic Waters: John Davis’s The Worldes Hydrographical Discription. In: Burghartz, Susanna; Burkart, Lucas; Göttler, Christine (Hrsg.): Sites of Mediation: Connected Histories of Places, Processes, and Objects in Europe and Beyond, 1450–1650. Leiden; Boston 2016, S. 353–372.<br><br>
  
Zeile 71: Zeile 77:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie biographische Angaben und/oder sonstige Angaben eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie biographische Angaben und/oder sonstige Angaben eintragen und/oder verändern. -->
* Seit 2018: Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen, Prof. Marko Demantowsky)
+
* Seit 2018: Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen)
 
* Seit 2016: Lehrperson an der Abteilung Berufsmaturität der Berufsfachschule Basel
 
* Seit 2016: Lehrperson an der Abteilung Berufsmaturität der Berufsfachschule Basel
 
* 2015: Abschluss der Dissertation mit dem Titel "Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume. Darstellungen englischer und niederländischer Explorationen, 1570-1620"
 
* 2015: Abschluss der Dissertation mit dem Titel "Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume. Darstellungen englischer und niederländischer Explorationen, 1570-1620"
* 2012-2015: Mitglied des ProDoc 'Sites of Mediation - Europäische Verflechtungsgeschichte 1350-1650' des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
+
* 2012–2015: Mitglied des ProDoc 'Sites of Mediation - Europäische Verflechtungsgeschichte 1350-1650' des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
* 2010-2014: Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für allgemeine Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit an der Universität Basel bei Prof. Dr. Susanna Burghartz
+
* 2010–2014: Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für allgemeine Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit an der Universität Basel bei Prof. Dr. Susanna Burghartz
 
* Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Basel.<br><br>
 
* Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Basel.<br><br>
  
 
{{RahmenEnde}}
 
{{RahmenEnde}}
 +
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=1196709734|ORCID=|LCCN=|VIAF=27157098493672552707|GKD=|SWD=|NTA=|BNF=cb18017963j}}
  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  

Aktuelle Version vom 6. April 2023, 12:10 Uhr

Name / Position

  • Dr. Franziska Hilfiker
  • Lehrperson an der Berufsfachschule Basel
  • Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule FHNW

Kontaktdaten

Pädagogische Hochschule FHNW
Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
FHNW-Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30
CH-4132 Muttenz
E-Mail: franziska.hilfiker@fhnw.ch
Website: Dr. Franziska Hilfiker

Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10
Postfach
CH-4001 Basel
E-Mail: franziska.hilfiker@edubs.ch

Fachgebiete

  • Geschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte der niederländischen und englischen Entdeckungsreisen um 1600
  • Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt
  • Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Hilfiker, Franziska: Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600. Köln: Böhlau Verlag, 2019. (Dissertation, Universität Basel, 2015) ISBN 978-3-412-15173-7 DOI: 10.7788/9783412151737
  • Hilfiker, Franziska: Negotiating Arctic Waters: John Davis’s The Worldes Hydrographical Discription. In: Burghartz, Susanna; Burkart, Lucas; Göttler, Christine (Hrsg.): Sites of Mediation: Connected Histories of Places, Processes, and Objects in Europe and Beyond, 1450–1650. Leiden; Boston 2016, S. 353–372.

Biographische Angaben / Sonstiges

  • Seit 2018: Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen)
  • Seit 2016: Lehrperson an der Abteilung Berufsmaturität der Berufsfachschule Basel
  • 2015: Abschluss der Dissertation mit dem Titel "Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume. Darstellungen englischer und niederländischer Explorationen, 1570-1620"
  • 2012–2015: Mitglied des ProDoc 'Sites of Mediation - Europäische Verflechtungsgeschichte 1350-1650' des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
  • 2010–2014: Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für allgemeine Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit an der Universität Basel bei Prof. Dr. Susanna Burghartz
  • Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Basel.