Uhrmacher, Prof. Dr. Martin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
{{RahmenEnde}} | {{RahmenEnde}} | ||
+ | |||
+ | {{Normdaten|TYP=p|GND=1029525072|ORCID=0000-0003-1031-3978|LCCN=n2008005213|VIAF=64305265|GKD=|SWD=|NTA=p216871026|BNF=cb15121370p}} | ||
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Historische Kartographie]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:Stadtgeschichte]] [[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] | [[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Historische Kartographie]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:Stadtgeschichte]] [[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] |
Version vom 20. März 2023, 16:59 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Name / Position
- Prof. Dr. Martin Uhrmacher
- Assistant Professor
- ORCID iD: 0000-0003-1031-3978
KontaktdatenUniversität Luxemburg |
Fachgebiete
- Geschichte
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Geschichtliche Landeskunde Luxemburgs, der Großregion und der Rheinlande
- Stadtgeschichte
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Historische Kartographie
- Medizingeschichte
Projekte mit Benelux-Bezug
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit
- Institut Grand-Ducal de Luxembourg, Section historique, Membre correspondant
- International Commission for the History of Towns (Member of the Atlas Working Group)
- Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn
- Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études Médiévales
- Beirat der Gesellschaft für Leprakunde e.V.
- Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e.V. / German Society for the History of Hospitals
- ARKUM - Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V.
- Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
- Deutsche Burgenvereinigung e.V.
- Association luxembourgeoise des enseignants d'histoire (ALEH)
- Luxatlas.lu
Publikationsliste
Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug
- Uhrmacher, Martin: Die Stadt wird vermessen. Das Urkataster, in: Pauly, Michel (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten. Mersch: Capybarabooks, 2022, S. 189–192.
- Uhrmacher, Martin: Die Stadt wird fotografiert. Die ersten Luftbilder der Stadt (1919), in: Pauly, Michel (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten. Mersch: Capybarabooks, 2022, S. 305–308.
- Pauly, Michel; Uhrmacher, Martin: Bürgerliche Freiheiten und militärische Pflichten mittelalterlicher Städte, in: Kolnberger, Thomas; Niederkorn, Benoît (Hrsg.): Militärgeschichte Luxemburgs. Grundzüge einer transnationalen Entwicklung von Militär, Krieg und Gesellschaft. Mersch: Capybarabooks, 2022, S. 89–94.
- Uhrmacher, Martin: Landesbeschreibung mit den Augen des Militärs. Der Ferraris-Atlas als erste kartografische Landesaufnahme des Herzogtums Luxemburg und der Österreichischen Niederlande, in: Kolnberger, Thomas; Niederkorn, Benoît (Hrsg.): Militärgeschichte Luxemburgs. Grundzüge einer transnationalen Entwicklung von Militär, Krieg und Gesellschaft. Mersch: Capybarabooks, 2022, S. 135–138.
- Uhrmacher, Martin: Digital hermeneutics and the European Historic Towns Atlas project: The digital and interactive historical town atlas of Luxembourg City as a “trading zone”, in: Blog - Doctoral Training Unit “Digital History and Hermeneutics”. Luxemburg 2021.
- Uhrmacher, Martin: Neue Staaten – neue Grenzen. Die Rhein-Maas-Mosel-Region zwischen den Grenzbereinigungen des Ancien Régime und der Neuordnung durch den Wiener Kongress (1779–1816), in: Fickers, Andreas; Franz, Norbert; Laux, Stephan (Hrsg.): Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen. Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa (Luxemburg Studien / Etudes Luxembourgeoises; Bd. 15). Berlin 2019, S. 155–183.
- Uhrmacher, Martin; Thewes, Guy (Hrsg.): Extra Muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Städteforschung, Reihe A, 91). Wien, Köln, Weimar 2019.
- Uhrmacher, Martin: Die Darstellung von Wäldern im Rhein-Maas-Moselraum auf historischen Karten des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, in: Pauly, Michel; Pettiau, Hérold (Hrsg.): La Forêt en Lotharingie médiévale = Der Wald im mittelalterlichen Lotharingien (Publications de la Section historique de l’Institut grand-ducal de Luxembourg; Bd. 87 / Publications du Cludem; Bd. 43). Luxemburg 2016, S. 21–50.
- Uhrmacher, Martin: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; Bd. 8 / Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Etudes Médiévales, Publications du CLUDEM; Bd. 36). Trier 2011, (Zugleich Dissertation Universität Trier 2007) ISBN 978-3-933701-42-8
- Uhrmacher, Martin; Gantelet, Martial; Thewes, Guy (Hrsg.): La paix des Pyrénées et son impact en Lorraine et au Luxembourg/Der Pyrenäenfriede von 1659 und seine Auswirkungen auf Lothringen und Luxemburg. Actes du colloque international organisé du 5 au 7 novembre 2009 au Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg. Sonderband der Zeitschrift Hémecht. Revue d'histoire luxembourgeoise. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 62, 3/4, Luxemburg 2010.
- Uhrmacher, Martin; Pauly, Michel: Burg, Stadt, Festung, Großstadt. Die Entwicklung der Stadt Luxemburg vom 10. bis zum 20. Jahrhundert, in: Bousch, Patrick et al. (Hrsg.): Luxemburg-Atlas – Atlas du Luxembourg. Köln 2009, S. 32–33.
- Uhrmacher, Martin: Leprosorien im Mittelalter und früher Neuzeit (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XII. Abt. 1b N. F.) [Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft und Karte VIII.5]. Köln 2000.
Biographische Angaben / Sonstiges
- Martin Uhrmacher studierte Geschichte, Geschichtliche Landeskunde, Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Trier. Seine Dissertation, betreut von Franz Irsigler, widmet sich der Geschichte der Leprosorien in den Rheinlanden vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Seit Gründung der Universität Luxemburg im Jahr 2003 ist er dort am "Institute for History" tätig. Im August 2018 wurde er zum Assistant Professor ernannt. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichtliche Landeskunde Luxemburgs, der Großregion und der Rheinlande, sowie Stadtgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historische Kartographie und Medizingeschichte. Er leitet seit 2010 Forschungsprojekte zur luxemburgischen Stadtgeschichte. In Zusammenarbeit mit der Stadt Luxemburg widmet sich das von ihm seit 2016 geleitete universitäre Forschungsprojekt VILLUX X der Erstellung eines digitalen und interaktiven historischen Atlas der Stadt Luxemburg. Die Webseite https://www.luxatlas.lu ist seit 2019 online.
- Eintrag in Wikipedia
Normdaten (Person): GND: 1029525072 | ORCID: 0000-0003-1031-3978 | LCCN: n2008005213 | VIAF: 64305265 | NTA: p216871026 | BNF: cb15121370p |