Heinen, Prof. Dr. phil. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 54: Zeile 54:
 
{{RahmenEnde}}
 
{{RahmenEnde}}
  
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Kunstgeschichte]]
+
[[Kategorie:Experten A-Z]] <!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Kunstgeschichte]] [[Peter Paul Rubens]]

Version vom 29. Februar 2012, 15:22 Uhr

Name / Position

  • Prof. Dr. phil. Ulrich Heinen
  • Professor für Gestaltungstechnik und Kunstgeschichte

Kontaktdaten

Bergische Universität Wuppertal
Fachbereich Design und Kunst - Abteilung Kunst
Gaußstr. 20
D-42119 Wuppertal
Tel.: +49 - 202 439-5154
Fax.: +49 - 202 439-5158
E-Mail: heinen@netcologne.de
Website(s): Prof. Dr. phil. Ulrich Heinen

Fachgebiete

  • Kunstgeschichte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Kunst der Frühen Neuzeit; insbesondere die Rolle der Affekte
  • Peter Paul Rubens und der Flämische Barock

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

  • Seit 2008 Vorsitzender des Komitees des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
  • Seit 2007 Gründungsmitglied des Internationalen Arbeitskreises für Auslegungs- und Mediengeschichte der Bibel an der Johannes a Lasco-Bibliothek zu Emden (gefördert u.a. von der Thyssen-Stiftung)
  • Leiter der Arbeitsgruppe "Affekte im Flämischen Barock" in der 'Wetenschappelijke onderzoeksgemeenschap "Identiteit, functie en expansie van de Vlaamse barok in Europese context" (gefördert vom Fonds voor wetenschappelijk onderzoek – Vlaanderen, 1.1.2009-31.12.2013)
  • Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit (gefördert von der Forschungs- und Wissenschaftsstiftung Hamburg)

Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Heinen, Ulrich: Rubens’s Pictorial Peacekeeping Force – Negotiating through 'Visual Speech-Acts', in: Pictorial Cultures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America, hrsg. von Udo J. Hebel und Christoph Wagner, Berlin/New York 2011, S. 32-61.
  • Heinen, Ulrich: Allegorie als beeldtaal in de laatrenaissance en de barok, in: Beelddenken. Vijf eeuwen beeld in Antwerpen, Ausst.-Kat. Museum aan de stroom u.a., Antwerpen, hrsg. von Bart De Baere und Nico van Hout, Antwerpen 2011, S. 184-189 (engl. Übers.: Allegory as pictorial language in the Late Renaissance and Baroque eras; frz. Übers.: L’allégorie, langage iconographique de la fin de la Renaissance et de l’époque baroque)
  • Heinen, Ulrich:Peter Paul Rubens. Das 'Ochsenopfer' des Pausias, in: Aus der Graphischen Sammlung. Neuerwerbungen & Schenkungen, Ausst.-Kat. Graphisches Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums & der Foundation Corboud, Köln 2011 (Der un/gewisse Blick 3), S. 25-27.
  • Heinen, Ulrich: Rubens. Barocke Leidenschaften, Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, 8.8. – 31.10.2004 (zusammen mit Nils Büttner; Konzept: U.H.), Braunschweig und München 2004.
  • Heinen, Ulrich: Stoisch Sterben lernen – Rubens’ Memorialbild auf Justus Lipsius und Philip Rubens, in: Pokerfaced. Flemish and Dutch Baroque Faces Unveiled, hrsg. von Katlijne van der Stighelen u.a., Turnhout 2010, S. 25-68.
  • Heinen, Ulrich: Huygens, Rubens and Medusa. Reflecting the passions in paintings. With some considerations in the neuroscience in art history, in: The Passions in the Arts of the Early Modern Netherlands, hrsg. von Stephanie Dickey und Herman Roodenburg (Netherlands Yearbook for the History of Art 60), 2010, pp. 150–177.
  • Heinen, Ulrich: Immolatio boum. Eine unbekannte Zeichnung für ein Scheinrelief an Rubens' Haus, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 71, 2010, S. 197-232.
  • Heinen, Ulrich: "Auctores generis Venerem Martemque fatemur." Rubens' Konzepte von Erotik und Gewalt, in: Vorträge zur Tagung "Erotik und Gewalt im Werk Grimmelshausens und im deutschen Barockroman", Grimmelshausen-Gesellschaft, Gelnhausen 18.-21.6.2009 (Simpliciana - Schriften der Grimmelshausengesellschaft XXI, 2010), S. 27-74.
  • Heinen, Ulrich: Stoisch trauern. Bewältigungsstrategien bei Peter Paul Rubens, in: Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock. Akten der Tagung in der Johannes a Lasco-Bibliothek Emden 23.–25.8.2007, hrsg. Ralf Georg Bogner, Johann Anselm Steiger und Ulrich Heinen (Daphnis 2009), Amsterdam 2009, S. 119-180.
  • Katalogbeiträge zu Edwaert Collier, Erasmus II. Quellinus, Peter Paul Rubens, Sebastian Vrancx und Artus Wolffort, in: Freiheit, Macht und Pracht - Niederländische Kunst im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Hartje-Grave, Ausst.-Kat. von der Heydt-Museum Wuppertal, 21. Juni – 23. August 2009, S. 338, 394, 397-399, 414-415, 418-420; Kat.-Nr. 4-5, 8-9, 52, 62, 69.

Biographische Angaben / Sonstiges

Peter Paul Rubens