Projekt: Hugo van der Goes und die niederländische Zeichnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
==== Projektname ====
 
==== Projektname ====
 
* <!-- hier Projektnamen eintragen -->'''Hugo van der Goes und die niederländische Zeichnung'''<br><br>
 
* <!-- hier Projektnamen eintragen -->'''Hugo van der Goes und die niederländische Zeichnung'''<br><br>
 +
 +
==== Laufzeit ====
 +
* <!-- nach dem Pfeil bitte die Laufzeit eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->2006-2008<br><br>
  
 
==== Fachgebiete ====
 
==== Fachgebiete ====
Zeile 26: Zeile 29:
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
 
<!-- hier 1. Ansprechperson eintragen -->[[Pokorny, Dr. Erwin|Dr. Erwin Pokorny]]<br>
 
<!-- hier 1. Ansprechperson eintragen -->[[Pokorny, Dr. Erwin|Dr. Erwin Pokorny]]<br>
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:erwin.pokorny@univie.ac.at erwin.pokorny@univie.ac.at] <br>
+
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:Erwin.Pokorny@uibk.ac.at Erwin.Pokorny@uibk.ac.at] <br>
  
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 11. März 2020, 18:38 Uhr

Projektname

  • Hugo van der Goes und die niederländische Zeichnung

Laufzeit

  • 2006-2008

Fachgebiete

  • Kunstgeschichte

Kurzbeschreibung

Das Projekt setzt sich zum Ziel, sämtliche niederländischen Zeichnungen im Einflussbereich des Hugo van der Goes (Gent um 1440 - 1482 Roode Kloster bei Brüssel) zu untersuchen und zu katalogisieren. Unter den Künstlern, denen diese Zeichnungen zugeschrieben werden, sind der Meister der Maria von Burgund, der Meister der Tobias-Legende, der Meister der Josefs-Legende, der Meister der Lucia-Legende, der Meister der Ursula-Legende und der Meister von 1499 zu nennen. Die meisten Zeichnungen sind jedoch keinem bestimmten Künstler zuzuordnen. In den stilistisch unspezifischen Arbeiten, in skizzenhaften Kopien oder steifen Glasmalervorlagen, fällt es sogar schwer zu entscheiden, ob sie nord- oder südniederländischen Ursprungs sind. Das geplante Projekt wird in solchen Fällen mehr Klarheit schaffen können. Die Art des Zugangs, ob nun Stil- und Materialanalyse, ikonographische Recherche oder Archivforschung (Wasserzeichen, Provenienzen) im Vordergrund stehen, richtet sich nach den Fragen und Problemen, die jede einzelne Zeichnung aufwirft. Die zur Untersuchung der Originale erforderlichen Reisen wurden größtenteils im Corpus-Projekt (siehe unten) gemacht, unerwartete Entdeckungen können jedoch neue Autopsie vor Ort erforderlich machen. Hauptaufgabe bleibt freilich die Auswertung der Basisdaten sowie die Aufarbeitung von Fachliteratur, Sammlungs- und Auktionskatalogen. Parallel dazu soll die Zusammenarbeit mit Glasmalereiexperten, Papierhistorikern und vor allem mit Materialanalytikern neue Indizien zur zeitlichen und lokalen Bestimmung einer Zeichnung ermöglichen (z.B. mittels Wasserzeichen-Radiographien, Röntgenfloureszenzanalysen etc.). Neben Stil und Technik ist immer auch die Funktion jeder Zeichnung zu untersuchen. Daraus entwickeln sich Fragen nach den geistesgeschichtlichen und sozialhistorischen Umständen, welche die Wahl, Verwendung und Verbreitung eines bestimmten Sujets bestimmten. Das Projekt steht in enger Kooperation mit dem von Fritz Koreny geleiteten FWF-Projekt Corpus der deutschen und niederländischen Zeichnung 1350-1500. Der Antragsteller hat in den letzten sechs Jahren an diesem Corpus-Projekt mitgearbeitet und eine Bilddatenbank aufgebaut, die dem Goes-Projekt zur Verfügung stehen würde.

Projekt-Website: Hugo van der Goes und die niederländische Zeichnung

Durchführende Institution / Finanzierung

  • Universität Wien - Institut für Kunstgeschichte
  • Finanziert durch FWF - Der Wissenschaftsfonds

Ansprechpersonen / Kontakt

Dr. Erwin Pokorny
E-Mail: Erwin.Pokorny@uibk.ac.at