Projekt: Publizistik als Handelsware: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==== Projektname ====
 
==== Projektname ====
* <!-- nach dem Pfeil bitte den Projektnamen eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->'''Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerke im frühzeitlichen Europa (1750-1800)'''<br><br>
+
* <!-- nach dem Pfeil bitte den Projektnamen eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->'''Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerke im frühzeitlichen Europa (1750–1800)'''<br><br>
  
 
==== Fachgebiete ====
 
==== Fachgebiete ====
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
==== Laufzeit ====
 
==== Laufzeit ====
* <!-- nach dem Pfeil bitte die Laufzeit eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->2012-2015<br><br>
+
* <!-- nach dem Pfeil bitte die Laufzeit eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->2012–2017 <br><br>
  
 
==== Kurzbeschreibung ====
 
==== Kurzbeschreibung ====
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil bitte eine Kurzbeschreibung des Projekts einfügen und danach den Befehl <br> hinzufügen  -->
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil bitte eine Kurzbeschreibung des Projekts einfügen und danach den Befehl <br> hinzufügen  -->
"Im Fokus des Projekts stehen die historischen Märkte für den Handel mit Publizistik im frühneuzeitlichen Europa, welche einer wirtschaftshistorischen Analyse unterzogen werden. Die lukrativen Handelsgeschäfte mit publizistischen Waren sollen erstmals als Zusammenhang von Herstellung und Vertrieb interpretiert werden. Ausgehend von den darzustellenden Praktiken des Handels stehen die beteiligten, ökonomisch motivierten, Personennetzwerke im Mittelpunkt, die durch ihre Interaktionen transregionale Märkte etablierten und dabei unterschiedliche Räume prägten sowie nutzten. Um die Handlungen der Akteure historiographisch sichtbar zu machen, arbeitet dieses Projekt mit einem mikrohistorischen Ansatz, der einzelne Personen und -netzwerke exemplarisch analysiert. Zugleich ist konzeptionell die Handelsware „Publizistik“ differenzierter im Fokus als dies bisher der Fall war: eine umfassende Berücksichtigung der zeitgenössisch gehandelten publizistischen Produkte orientiert sich am lukrativen Alltag des Handels mit Publizistik, der nicht auf „Buchhandel“ zu begrenzen ist, sondern auch die Masse an Klein- und Kleinstdrucken berücksichtigt. In Überwindung der bisherigen nationalstaatlich gebundenen Forschungstraditionen zum „Buchhandel“ in Europa werden die Analysen in drei exponierten Handelsstädten durchgeführt (London, Amsterdam, Hamburg), die sowohl eine ortsansässige Produktion von Publizistik vorwiesen als auch den Vertrieb der papierenen Waren in Europa maßgeblich mitprägten. Das Zeitfenster der Analyse ist auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgerichtet, da in diesen Jahrzehnten der Handelsorganisation mit Publizistik eine Transformationsphase hin zu einer erhöhten Effizienz und Frequenz vermutet wird." (Projektbeschreibung aus der Datenbank [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/207734466 "GEPRIS – Geförderte Projekte der DFG"]) <br>
+
„Im Fokus des Projekts stehen die historischen Märkte für den Handel mit Publizistik im frühneuzeitlichen Europa, welche einer wirtschaftshistorischen Analyse unterzogen werden. Die lukrativen Handelsgeschäfte mit publizistischen Waren sollen erstmals als Zusammenhang von Herstellung und Vertrieb interpretiert werden. Ausgehend von den darzustellenden Praktiken des Handels stehen die beteiligten, ökonomisch motivierten, Personennetzwerke im Mittelpunkt, die durch ihre Interaktionen transregionale Märkte etablierten und dabei unterschiedliche Räume prägten sowie nutzten. Um die Handlungen der Akteure historiographisch sichtbar zu machen, arbeitet dieses Projekt mit einem mikrohistorischen Ansatz, der einzelne Personen und -netzwerke exemplarisch analysiert. Zugleich ist konzeptionell die Handelsware „Publizistik“ differenzierter im Fokus als dies bisher der Fall war: eine umfassende Berücksichtigung der zeitgenössisch gehandelten publizistischen Produkte orientiert sich am lukrativen Alltag des Handels mit Publizistik, der nicht auf „Buchhandel“ zu begrenzen ist, sondern auch die Masse an Klein- und Kleinstdrucken berücksichtigt. In Überwindung der bisherigen nationalstaatlich gebundenen Forschungstraditionen zum „Buchhandel“ in Europa werden die Analysen in drei exponierten Handelsstädten durchgeführt (London, Amsterdam, Hamburg), die sowohl eine ortsansässige Produktion von Publizistik vorwiesen als auch den Vertrieb der papierenen Waren in Europa maßgeblich mitprägten. Das Zeitfenster der Analyse ist auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgerichtet, da in diesen Jahrzehnten der Handelsorganisation mit Publizistik eine Transformationsphase hin zu einer erhöhten Effizienz und Frequenz vermutet wird.(Projektbeschreibung aus der Datenbank [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/207734466 "GEPRIS – Geförderte Projekte der DFG"]) <br>
  
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Projekt-Website einfügen, nach dem Muster ====Projekt-Website: [http://musterseite.de Projektname]==== -->
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Projekt-Website einfügen, nach dem Muster ====Projekt-Website: [http://musterseite.de Projektname]==== -->
Zeile 26: Zeile 26:
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte 1. Ansprechperson eintragen -->[[Bellingradt, Prof. Dr. Daniel|Prof. Dr. Daniel Bellingradt]]<br>
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte 1. Ansprechperson eintragen -->[[Bellingradt, Prof. Dr. Daniel|Prof. Dr. Daniel Bellingradt]]<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Universität eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Universität eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Universität Augsburg<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Department Medienwissenschaft und Kunstgeschichte<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Institut für Europäische Kulturgeschichte<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Institut für Buchwissenschaft<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Eichleitnerstraße 30<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Katholischer Kirchenplatz 9<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Postleitzahl, Ort eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->D-86159 Augsburg<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Postleitzahl, Ort eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->D-91054 Erlangen<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Tel.: +49 821 598 5848<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Tel.: +49 (0)9131 85-24708<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->Fax: +49 821 598 5850<br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->Fax: +49 (0)9131 85-24727<br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail:[mailto:daniel.bellingradt@uni-a.de daniel.bellingradt@uni-a.de] <br>
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail:[mailto:daniel.bellingradt@fau.de daniel.bellingradt@fau.de] <br>
 
  
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
 +
 +
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] --><!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Geschichte, Archäologie]] [[Kategorie:Medien- und Kommunikationsgeschichte]] [[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]

Aktuelle Version vom 26. September 2022, 09:32 Uhr

Projektname

  • Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerke im frühzeitlichen Europa (1750–1800)

Fachgebiete

  • Frühneuzeitliche Geschichte

Laufzeit

  • 2012–2017

Kurzbeschreibung

„Im Fokus des Projekts stehen die historischen Märkte für den Handel mit Publizistik im frühneuzeitlichen Europa, welche einer wirtschaftshistorischen Analyse unterzogen werden. Die lukrativen Handelsgeschäfte mit publizistischen Waren sollen erstmals als Zusammenhang von Herstellung und Vertrieb interpretiert werden. Ausgehend von den darzustellenden Praktiken des Handels stehen die beteiligten, ökonomisch motivierten, Personennetzwerke im Mittelpunkt, die durch ihre Interaktionen transregionale Märkte etablierten und dabei unterschiedliche Räume prägten sowie nutzten. Um die Handlungen der Akteure historiographisch sichtbar zu machen, arbeitet dieses Projekt mit einem mikrohistorischen Ansatz, der einzelne Personen und -netzwerke exemplarisch analysiert. Zugleich ist konzeptionell die Handelsware „Publizistik“ differenzierter im Fokus als dies bisher der Fall war: eine umfassende Berücksichtigung der zeitgenössisch gehandelten publizistischen Produkte orientiert sich am lukrativen Alltag des Handels mit Publizistik, der nicht auf „Buchhandel“ zu begrenzen ist, sondern auch die Masse an Klein- und Kleinstdrucken berücksichtigt. In Überwindung der bisherigen nationalstaatlich gebundenen Forschungstraditionen zum „Buchhandel“ in Europa werden die Analysen in drei exponierten Handelsstädten durchgeführt (London, Amsterdam, Hamburg), die sowohl eine ortsansässige Produktion von Publizistik vorwiesen als auch den Vertrieb der papierenen Waren in Europa maßgeblich mitprägten. Das Zeitfenster der Analyse ist auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgerichtet, da in diesen Jahrzehnten der Handelsorganisation mit Publizistik eine Transformationsphase hin zu einer erhöhten Effizienz und Frequenz vermutet wird.“ (Projektbeschreibung aus der Datenbank "GEPRIS – Geförderte Projekte der DFG")

Durchführende Institution / Finanzierung

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Medienwissenschaft und Kunstgeschichte, Lehrstuhl für Buchwissenschaft (Antragsteller: Prof. Dr. Daniel Bellingradt)
  • Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), siehe GEPRIS-Eintrag

Ansprechpersonen / Kontakt

Prof. Dr. Daniel Bellingradt
Universität Augsburg
Institut für Europäische Kulturgeschichte
Eichleitnerstraße 30
D-86159 Augsburg
Tel.: +49 821 598 5848
Fax: +49 821 598 5850
E-Mail:daniel.bellingradt@uni-a.de