Projekt: Dutch++: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
==== Fachgebiete ====
 
==== Fachgebiete ====
 
* <!-- hier Fachgebiet eintragen -->Niederlandistik <br><br>
 
* <!-- hier Fachgebiet eintragen -->Niederlandistik <br><br>
 +
 +
==== Laufzeit ====
 +
* <!-- nach dem Pfeil bitte die Laufzeit eintragen und/oder verändern und danach den Befehl <br><br> hinzufügen -->2012–2014<br><br>
  
 
==== Kurzbeschreibung ====
 
==== Kurzbeschreibung ====
Zeile 17: Zeile 20:
 
Dutch++ zielt auf Sprachdozenten, die auf der Webseite zusätzliche Lehrmaterialien finden werden, sowie auf Studierende, die ihre Sprachkenntnisse selbstständig erweitern wollen. Außerdem möchte die E-Learningplattform ein '''Modell dafür sein, wie online Lehrmaterialien für andere plurizentrischen Sprachen''' (wie Deutsch, Portugiesisch und Arabisch) aussehen könnten. Dutch++ dient somit als Beispiel dafür, wie man Lernende, die bereits Sprachkurse besuchen, zusätzlich auf die alltägliche Sprachpraxis in einem diversen Sprachgebiet vorbereiten kann. Die E-Learningplattform wird entwickelt von Spezialisten in den Bereichen Didaktik, Linguistik und E-Learning, die bereits Erfahrung mit der internationalen Zusammenarbeit im Sprachunterricht gemacht haben und jeweils erfahrene Niederländischdozenten (sowohl als Zweit- als auch als Fremdsprache) sind. <br>
 
Dutch++ zielt auf Sprachdozenten, die auf der Webseite zusätzliche Lehrmaterialien finden werden, sowie auf Studierende, die ihre Sprachkenntnisse selbstständig erweitern wollen. Außerdem möchte die E-Learningplattform ein '''Modell dafür sein, wie online Lehrmaterialien für andere plurizentrischen Sprachen''' (wie Deutsch, Portugiesisch und Arabisch) aussehen könnten. Dutch++ dient somit als Beispiel dafür, wie man Lernende, die bereits Sprachkurse besuchen, zusätzlich auf die alltägliche Sprachpraxis in einem diversen Sprachgebiet vorbereiten kann. Die E-Learningplattform wird entwickelt von Spezialisten in den Bereichen Didaktik, Linguistik und E-Learning, die bereits Erfahrung mit der internationalen Zusammenarbeit im Sprachunterricht gemacht haben und jeweils erfahrene Niederländischdozenten (sowohl als Zweit- als auch als Fremdsprache) sind. <br>
  
Dutch++ wird '''für alle Nutzer frei zugänglich''' sein. Das Projekt werden wir auf Tagungen, Konferenzen und in Online-Netzwerken für Niederländisch und für den Sprachunterricht Niederländisch vorstellen." (zitiert aus der [http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/en/onderzoek/dutch++ Kurzbeschreibung Projekt-Website FU Berlin])<br><br>
+
Dutch++ wird '''für alle Nutzer frei zugänglich''' sein. Das Projekt werden wir auf Tagungen, Konferenzen und in Online-Netzwerken für Niederländisch und für den Sprachunterricht Niederländisch vorstellen." (zitiert aus der [http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/onderzoek/dutch++ Kurzbeschreibung Projekt-Website FU Berlin])<br><br>
  
 
<!-- hier Link zur Projekt-Website und Projektname eintragen -->[http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/onderzoek/dutch++ Projekt-Website FU Berlin] <br>
 
<!-- hier Link zur Projekt-Website und Projektname eintragen -->[http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/onderzoek/dutch++ Projekt-Website FU Berlin] <br>
[https://dutch-beta.ned.univie.ac.at/ Projekt-Website Universität Wien] <br><br>
+
[https://dutchplusplus.ned.univie.ac.at/node/14 Projekt-Website Universität Wien] <br><br>
  
 
==== Durchführende Institutionen / Finanzierung ====
 
==== Durchführende Institutionen / Finanzierung ====
Zeile 29: Zeile 32:
 
** <!-- hier Institution eintragen -->Thomas More Kempen (Belgien)
 
** <!-- hier Institution eintragen -->Thomas More Kempen (Belgien)
 
** <!-- hier Institution eintragen -->Instituut voor de Opleiding Leraren, Paramaribo (Suriname) (Projektbeteiligung 2012)
 
** <!-- hier Institution eintragen -->Instituut voor de Opleiding Leraren, Paramaribo (Suriname) (Projektbeteiligung 2012)
* <!-- hier Finanzierer eintragen -->Finanziert durch die Europäische Kommission im Rahmen des Projekts [http://eacea.ec.europa.eu/llp/about_llp/about_llp_en.php Lifelong Learning Programme] <br><br>
+
* <!-- hier Finanzierer eintragen -->Finanziert durch die Europäische Kommission im Rahmen des Projekts "Lifelong Learning Programme"<br><br>
  
 
{|  
 
{|  
Zeile 35: Zeile 38:
 
<div style="background:#F9F9F9; border:1px solid #009a3d; margin:10px; padding:30px; padding-top:10px; padding-bottom:10px">
 
<div style="background:#F9F9F9; border:1px solid #009a3d; margin:10px; padding:30px; padding-top:10px; padding-bottom:10px">
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
 
==== Ansprechpersonen / Kontakt ====
'''Universität Wien:'''<br>
 
<!-- hier 1. Ansprechperson eintragen -->[[Vogl, Dr. Ulrike|Dr. Ulrike Vogl]] (Projektleitung) <br>
 
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:ulrike.vogl@univie.ac.at ulrike.vogl@univie.ac.at] <br>
 
  
'''Freie Universität Berlin:'''<br>
+
<!-- hier 1. Ansprechperson eintragen -->[[Vogl, Prof. Dr. Ulrike| Prof. Dr. Ulrike Vogl]] (Projektleitung) <br>
<!-- hier 3. Ansprechperson eintragen -->[[Hüning, Prof. Dr. Matthias|Prof. Dr. Matthias Hüning]] (Projektleitung Freie Universität Berlin) <br>
+
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:ulrike.vogl@ugent.be ulrike.vogl@ugent.be] <br>
 +
 
 +
<!-- hier 3. Ansprechperson eintragen -->[[Hüning, Prof. Dr. Matthias|Prof. Dr. Matthias Hüning]] (Projektleitung) <br>
 
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:matthias.huening@fu-berlin.de matthias.huening@fu-berlin.de] <br>
 
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:matthias.huening@fu-berlin.de matthias.huening@fu-berlin.de] <br>
  
<!-- hier 4. Ansprechperson eintragen -->[[Diepeveen, Dr. Janneke|Dr. Janneke Diepeveen]] (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Freie Universität Berlin) <br>
+
<!-- hier 4. Ansprechperson eintragen -->[[Diepeveen, Dr. Janneke|Dr. Janneke Diepeveen]]<br>
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: [mailto:j.diepeveen@fu-berlin.de j.diepeveen@fu-berlin.de]
+
<!-- hier E-Mail eintragen -->E-Mail: janneke.berlin@gmail.com
  
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
 +
 +
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] --><!-- hier Fachgebiet eintragen -->[[Kategorie:Niederlandistik, Afrikaans, Friesisch]] [[Kategorie:Fachdidaktik Niederländisch]] [[Kategorie:Spracherwerb]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2021, 08:00 Uhr

Projektname

  • Dutch++. Examples and new models for learning and teaching pluricentric languages

Fachgebiete

  • Niederlandistik

Laufzeit

  • 2012–2014

Kurzbeschreibung

"Ziel dieses Projekts ist es, die niederländischsprachige E-Learningplattform Dutch++ für Niederländischlernende zu entwickeln. Konkret werden Wissen und Fähigkeiten in Zusammenhang mit dem alltäglichen Sprachgebrauch des Niederländischen vermittelt. Die Zielgruppe umfassen u.A. die User der Programme Erasmus, Grundtvig und Comenius. Die E-Learningplattform wird ein integriertes Paket von Übungen und Informationen bilden, wodurch Lernende das 'reale' Niederländisch kennenlernen.

Der Abschnitt 'Übungen' beinhaltet einerseits Wiederholungsübungen, die auf bereits existierende Lehrbücher basieren. Ziel der Übungen ist es, Lernende mit gesprochenem Niederländisch in einer normalen Sprechgeschwindigkeit vertraut zu machen. Andererseits werden Übungen zur sprachlichen Variation des Niederländischen angeboten, durch die die Lernenden unterschiedliche Varietäten des Niederländischen kennenlernen. Insbesondere wird das Niederländische als plurizentrische Sprache mit verschiedenen Realisierungen der Standardsprache in Belgien, Niederlande und Surinam dargestellt. Desweiteren umfasst Dutch++ ein Onlinehandbuch zur sprachlichen Variation im Niederländischen, mit dem nicht nur Lernende sondern auch Lehrende arbeiten werden können.

Dutch++ zielt auf Sprachdozenten, die auf der Webseite zusätzliche Lehrmaterialien finden werden, sowie auf Studierende, die ihre Sprachkenntnisse selbstständig erweitern wollen. Außerdem möchte die E-Learningplattform ein Modell dafür sein, wie online Lehrmaterialien für andere plurizentrischen Sprachen (wie Deutsch, Portugiesisch und Arabisch) aussehen könnten. Dutch++ dient somit als Beispiel dafür, wie man Lernende, die bereits Sprachkurse besuchen, zusätzlich auf die alltägliche Sprachpraxis in einem diversen Sprachgebiet vorbereiten kann. Die E-Learningplattform wird entwickelt von Spezialisten in den Bereichen Didaktik, Linguistik und E-Learning, die bereits Erfahrung mit der internationalen Zusammenarbeit im Sprachunterricht gemacht haben und jeweils erfahrene Niederländischdozenten (sowohl als Zweit- als auch als Fremdsprache) sind.

Dutch++ wird für alle Nutzer frei zugänglich sein. Das Projekt werden wir auf Tagungen, Konferenzen und in Online-Netzwerken für Niederländisch und für den Sprachunterricht Niederländisch vorstellen." (zitiert aus der Kurzbeschreibung Projekt-Website FU Berlin)

Projekt-Website FU Berlin
Projekt-Website Universität Wien

Durchführende Institutionen / Finanzierung

Ansprechpersonen / Kontakt

Prof. Dr. Ulrike Vogl (Projektleitung)
E-Mail: ulrike.vogl@ugent.be

Prof. Dr. Matthias Hüning (Projektleitung)
E-Mail: matthias.huening@fu-berlin.de

Dr. Janneke Diepeveen
E-Mail: janneke.berlin@gmail.com