Kremer, Prof. em. Dr. Ludger

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche

Name / Position

  • Prof. em. Dr. Ludger Kremer
  • Professor emeritus für deutsche Sprachwissenschaft / Universität Antwerpen

Kontaktdaten

Steinbüchelstr. 41
DE-52159 Roetgen/Eifel
Tel.: +49-2471-4462
E-Mail: ludger.kremer@mac.com

Fachgebiete

  • deutsche, niederdeutsche, niederländische Sprachwissenschaft

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Sprachkontakt (das Niederländische in Deutschland, Niederdeutsch im Sprachkontakt)
  • Dialektologie und Soziolinguistik (Dialektwandel und Sprachwechsel in Westfalen und den östlichen Niederlanden)
  • Namenkunde (Mikrotoponymie und Antroponymie in Westfalen, Ergonymie: Namen in der Wirtschaft)
  • Jüngere Sprachgeschichte Westfalens
  • Deutsche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation
  • Regionalgeschichte (westliches Westfalen)
  • Curriculumentwicklung Angewandte Sprachwissenschaft

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

  • Mitglied der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde
  • Mitglied der Kon. Zuid-Nederlandse Maatschappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis
  • Mitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (Vorstandsmitglied 1984-2005)
  • Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Landeskundlichen Instituts Westmünsterland in Vreden/Westfalen und Vorsitzender der Jury für den Jodokus-Hermann-Nünning-Preis (seit 1988)
  • Gründungsvorsitzender der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. (2005-2017)

Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Kremer, Ludger: Im Westen was Neues? Zur jüngeren Entwicklung westfälisch-ostniederländischer Grenzdialekte. In: Helmut H. Spiekermann, Line-Marie Hohenstein, Stephanie Sauermilch, Kathrin Weber (Hg.): Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation (Niederdeutsche Studien, 58). Köln Wien Weimar 2016, S. 31-56.
  • Kremer, Ludger: Niederlandismen im Westmünsterländischen (am Beispiel des Bauhandwerks). In: Niederdeutsches Wort 54 (2014), S. 261-272.
  • Kremer, Ludger: De grensdialecten van Twente, Bentheim en Westmünsterland: verleden, heden en toekomst. In: Jaarboek Twente 2014, S. 86-95.
  • Kremer, Ludger: Dutch in Europe. Typological features of language contact. In: Ureland, P. Sture (Ed.): From Contact Linguistics to Eurolinguistics – a Linguistic Odyssey Across Europe and Beyond (Studies in Eurolinguistics, 8). Berlin 2013, S. 107-118.
  • Kremer, Ludger: Varieties of Dutch / Dutch as a minority language in Germany. In: Hinskens, Frans; Taeldeman, Johan (Eds.): Language and Space: Dutch. Berlin 2013, S. 761-781.
  • Kremer, Ludger: Het Nederlands als voormalige minderheidstaal in Duitsland. In: De Nederlanden ‘extra muros’ 34 (2012) S. 95-108.
  • Kremer, Ludger: Doppelvornamen / Mehrnamigkeit. Beobachtungen zur historischen Vornamengeographie im westfälisch-ostniederländischen Raum. In: Niederdeutsches Wort 49 (2009), S. 221-234.
  • Kremer, Ludger: Geschiedenis van de Nedersaksische taalkunde. In: Handboek Nedersaksische Taal- en Letterkunde. Onder red. van Henk Bloemhoff, Jurjen van der Kooi, Hermann Niebaum en Siemon Reker. Eindred. Jurjen van der Kooi. Assen 2008, 23-51.
  • Kremer, Ludger: Niederländischer Einfluß auf Orts- und Personennamen im niederländisch-deutschen Grenzland. In: Arcamone, Maria Giovanna u.a. (Hrsg.): Onomastica e societá: atti del 22 Congreso internazionale di scienze onomastiche, Pisa, 28 augusto - 4 settembre 2005, Pisa 2008, S. 105-115.
  • Kremer, Ludger: Neuzeitlicher deutsch-niederländischer Sprachkontrakt im Weichsel-, Warthe- und Netzegebiet. In: Triangulum: germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 13(2007), S. 55-81.
  • Kremer, Ludger: Dutch across the border: East Frisia as a case study in language shifts. In: Sture, Ureland P. (Hrsg.): Language contact and minority languages on the littorals of Europe, Berlin, Logos 2007, S. 107-117.
  • Kremer, Ludger: Grenzdialektologie zwischen Emmerich und Emden: eine bibliographische Übersicht. In: Taal en tongval: tijdschrift voor dialectologie 57 (2005), S. 26-43.
  • Kremer, Ludger: Geschichte der deutsch-friesischen und deutsch-niederländischen Sprachgrenze. In: Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Berlin, De Gruyter 2004², S. 3390-3404.
  • Kremer, Ludger: Das Niederländische als historische Kultursprache in der Grafschaft Bentheim. In: Abels, P.H.A.M. (Hrsg.): Nederland en Bentheim: vijf eeuwen kerk aan de grens = Die Niederlande und Bentheim: fünf Jahrhunderte Kirche an der Grenze, Delft, 2003, S. 195-210.
  • Kremer, Ludger: Niederländischer Einfluß auf die Vornamengebung in der ehemaligen Grafschaft Bentheim. In: Boullón Agrelo, Ana Isabel (Hrsg.): Actas do 20 Congreso Internacional de Ciencias Onomásticas, Santiago, 1999, A Coruña, 2002, S. 999-1008.
  • Kremer, Ludger: Recente dialectologische en naamkundige ontwikkelingen in het Nederlands-Nederduits grensgebied tussen Emmerik en Emden. In: Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Toponymie en Naamkunde 73(2001), S. 207-223.
  • Kremer, Ludger: Niederländische Entlehnungen in den westfälisch-emsländischen Dialekten. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Zeitenwende: die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert: Akten des 10. Internationalen Germanistenkongresses, Wien 2000: Bd. 12: Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext, Bern, Lang 2002, S. 47-52.
  • Kremer, Ludger: Das Niederländische in Papenburg (Emsland): Versuch einer Rekonstruktion anhand von Godfried Buerens Tagebuch einer Gesandtschaftsreise (1806). In: Vulpis adolatio: Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, Heidelberg, Winter 2001, S. 403-413.
  • Kremer, Ludger: Duzen und Siezen: zur Verwendung der Anredepronomina im Niederländischen und Deutschen. In: Germanistische Mitteilungen: Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur in Wissenschaft und Praxis 52(2000), S. 13-31.
  • Kremer, Ludger; Sodmann Timothy (Hrsg.): "... die ihnen so liebe holländische Sprache". Zur Geschichte des Niederländischen im Westmünsterland und in der Grafschaft Bentheim. Vreden: Landeskunde. Institut Westmünsterland 1998.
  • Kremer, Ludger (Hrsg.): Diglossiestudien. Dialekt und Standardsprache im niederländisch-deutschen Grenzland. Vreden, Landeskunde. Institut Westmünsterland 1993.
  • Kremer, Ludger; Niebaum Hermann (Hrsg.): Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua. Hildesheim, Olms 1990.
  • Kremer, Ludger: Die niederländisch-deutsche Staatsgrenze als subjektive Dialektgrenze. In: Driemaandelijkse Bladen 36 (1984) 76-83.
  • Kremer, Ludger: Das Niederländische als Kultursprache deutscher Gebiete. Bonn, Nl. Botschaft 1983.
  • Kremer, Ludger: Ein niederdeutsches Utopia. Die sprachpolitischen Überlegungen G.G. Kloekes im Jahre 1945. In: Niederdeutsches Wort 21 (1981) 54-60.
  • Kremer, Ludger: Die 'westfälische Expansion' im niederländischen Sprachraum. Zur Entwicklung einer Forschungshypothese. In: Niederdeutsches Jahrbuch 103 (1980) 72-101.
  • Kremer, Ludger: Grenzmundarten und Mundartgrenzen. Untersuchungen zur wortgeographischen Funktion der Staatsgrenze im ostniederländisch-westfälischen Grenzgebiet. 2 Bde. Köln Wien, Böhlau 1979.
  • Kremer, Ludger: Sprache und Geschichte im westfälisch-niederländischen Grenzraum. Ein Abriß der sprach- und kulturhistorischen Wechselbeziehungen. Vreden, Heimatverein Vreden 1978.
  • Kremer, Ludger: Standaardtaal-interferenties in de woordgeografie aan weerskanten van de Nederlandse oostgrens. In: Taal en Tongval 30 (1978) 143-175.
  • Kremer, Ludger: Mundartforschung im ostniederländisch-westfälischen Grenzgebiet. Eine Bestandsaufnahme (1900-1975). Amsterdam, Rodopi 1977.
  • Kremer, Ludger: Niederländische Transferenz im Lexikon westfälischer Grenzdialekte (mit 8 Karten). In: Niederdeutsches Wort 15 (1975) 60-84.

Biographische Angaben / Sonstiges

  • Studium: Geschichte sowie Englische, Niederländische und Deutsche Philologie an den Universitäten Freiburg/Breisgau, Aberdeen/Schottland und Münster/Westfalen. Magister Artium 1969, Staatsexamen 1970, Dr. phil. 1978.
  • Seit 1969 tätig an der Universität Antwerpen/Belgien: zunächst als wiss. Mitarbeiter, seit 1981 als Dozent, seit 1989 als Professor für deutsche Sprachwissenschaft. Emeritiert 2003, Lehrauftrag bis 2006, Forschungsprojekte bis 2007, Tempusprojekt Curriculumentwicklung Fachsprachen bis 2009.
  • Auszeichnungen:
- Conrad-Borchling-Preis für niederdeutsche und friesische Philologie 1979,
- Karl-Zuhorn-Preis für westfälische Landesforschung 1985.