Fuchs, Dr. Irmgard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsverzeichnis | FID Benelux
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
{{Name/Position}}
 
{{Name/Position}}
<!-- nach dem Pfeil bitte Titel, Vorname, Nachname eintragen und/oder verändern, nach dem Muster '''Prof./Dr./ Vorname, Nachname''' -->* '''Irmgard Fuchs, M.A.'''
+
<!-- nach dem Pfeil bitte Titel, Vorname, Nachname eintragen und/oder verändern, nach dem Muster '''Prof./Dr./ Vorname, Nachname''' -->* '''Dr. Irmgard Fuchs'''
<!-- In der Zeile hierunter ggf. Ihre Position eintragen, beginnend mit einem Stern (*) und danach den Befehl <br><br> hinzufügen, z.B.: * Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) <br><br> -->* Lehrbeauftragte <br><br>  
+
<!-- In der Zeile hierunter ggf. Ihre Position eintragen, beginnend mit einem Stern (*) und danach den Befehl <br><br> hinzufügen, z.B.: * Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) <br><br> -->* Lehrperson für Niederländisch an der CSG Het Streek in Ede (NL)<br><br>  
  
 
{{Kontaktdaten}}
 
{{Kontaktdaten}}
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte drei Anführungszeichen setzen, den Universitätsnamen eintragen und nochmals drei Anführungszeichen setzen ('''Universität XY''')  
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte drei Anführungszeichen setzen, den Universitätsnamen eintragen und nochmals drei Anführungszeichen setzen ('''Universität XY''')  
  
sowie abschließend den Befehl <br> dahintersetzen -->'''Universität Zürich''' <br>
+
sowie abschließend den Befehl <br> dahintersetzen -->
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Deutsches Seminar - Abteilung Niederlandistik <br>  
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Institution eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->Schönberggasse 9 <br>  
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Straße und Hausnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Postleitzahl, Ort eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->CH-8001 Zürich <br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte Postleitzahl, Ort eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Telefonnummer eintragen und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. Faxnummer eintragen und und den Befehl <br> dahintersetzen -->
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->E-Mail: [http://tinyurl.com/j69vkog Kontaktformular] <br>
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! bitte E-Mail-Adresse eintragen nach folgendem Muster: E-Mail: [mailto:beispiel@muster.de beispiel@muster.de] und den Befehl <br> dahintersetzen -->
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: Website(s): [http://www.beispielseite.de Ihr Name] und den Befehl <br> dahintersetzen -->Website(s): [http://www.ds.uzh.ch/Institut/Mitarbeitende/index.php?detail=477 Irmgard Fuchs, M.A.] <br>  
+
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! ggf. den Link zur eigenen Website eintragen nach folgendem Muster: Website(s): [http://www.beispielseite.de Ihr Name] und den Befehl <br> dahintersetzen -->
 +
<!-- nach dem Pfeil ohne Leerzeichen! den Link zur eigenen Website eintragen -->LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/dr-irmgard-fuchs-0311b399/ Dr. Irmgard Fuchs] <br>  
  
 
{{Fachgebiete}}
 
{{Fachgebiete}}
Zeile 34: Zeile 35:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte nach obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte nach obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
 +
* Reynaert
 
* Tierepik
 
* Tierepik
 +
* Niederländische Literatur
 
* Komparatistik
 
* Komparatistik
* Mittelniederländische Literatur
+
* Narratologie, insbesondere das rhetorisch-poetische Konzept des Wiedererzählens und der Retextualisierung
* Wortsemantik
 
 
* Historische Semantik
 
* Historische Semantik
* Rhetorik und Poetik
+
* Kulturanalyse
* Wiedererzählen
+
* Mittelniederländisch
* Dissertationsvorhaben: [[Dissertationsprojekte#Reinharts (Un)tugenden im Wandel. Eine komparatistische Untersuchung volkssprachlicher Fuchs-Fassungen vom Hohen bis Späten Mittelalter: semantische Umbesetzungen und narrative Transformationen|Reinharts (Un)tugenden im Wandel. Eine komparatistische Untersuchung volkssprachlicher Fuchs-Fassungen vom Hohen bis Späten Mittelalter: semantische Umbesetzungen und narrative Transformationen]] <br><br>
+
* Mittelhochdeutsch
 +
* Dissertation: [[Niederlandistik,_Afrikaans,_Friesisch#Reinharts (Un)tugenden im Wandel|Konzepte von Ehre und Treue in der mittelalterlichen deutschen und niederländischen Tierepik. Vergleichende narratologisch-semantische Analysen: ''Reinhart Fuchs'', ''Van den vos Reynaerde'' und ''Reynaerts historie'']] (Doppeldoktorat zwischen Universität Zürich und Universiteit Utrecht, abgeschlossen)<br><br>
  
 
{{Projekte}}  
 
{{Projekte}}  
Zeile 59: Zeile 62:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Mitgliedschaften und/oder Gremientätigkeiten eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Mitgliedschaften und/oder Gremientätigkeiten eintragen und/oder verändern. -->
+
* Mitglied im [[Niederlandistenverband - Vereniging voor universitaire neerlandici]]
 
+
* Mitglied der [https://www.ivn.nu/ Internationale Vereniging voor Neerlandistiek (IVN)]
 +
* Mitglied im [https://www.uu.nl/en/research/utrecht-centre-for-medieval-studies Utrecht Centre for Medieval Studies (UCMS)]
 +
* Mitglied in der International Reynard Society (IRS)<br><br>
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Publikationsliste einfügen, nach dem Muster ====[http://musterseite.de Publikationsliste]==== -->
 
<!-- Soweit vorhanden, nach dem Pfeil den Link zur Publikationsliste einfügen, nach dem Muster ====[http://musterseite.de Publikationsliste]==== -->
 
  
 
{{Publikationen}}
 
{{Publikationen}}
Zeile 71: Zeile 75:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie Ihre Publikationen mit Benelux-Bezug nach dem obigen Muster eintragen und/oder verändern. -->
 
+
* Fuchs, Irmgard (2024): „Der Stoff ist ja von gestern und heut’!“, ''Van den vos Reynaerde''. Stuttgart, 2022, in: Beelen, Hans; Bundschuh-van Duikeren, Johanna; Konst, Jan (Hrsg.): Alles außer flach. Essays über aktuelle Literatur aus den Niederlanden und Flandern. Leverkusen: Edition amikejo, S. 129–136.
 +
* Fuchs, Irmgard (2023): Konzepte von Ehre und Treue in der mittelalterlichen deutschen und niederländischen Tierepik. Vergleichende narratologisch-semantische Analysen: ''Reinhart Fuchs'', ''Van den vos Reynaerde'' und ''Reynaerts historie''. Dissertation Universität Zürich und Universiteit Utrecht. DOI: [https://doi.org/10.33540/1619 10.33540/1619]
 +
* Fuchs, Irmgard (2022): Vrevel und Nobel. Ein textvergleichender Beitrag zu den Königsfiguren in der deutschen und niederländischen Tierepik. In: Lukaschek, Kathrin; Waltenberger, Michael; Wick, Maximilian (Hrsg.): Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik. Oldenburg 2022 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 11), S. 253–288. DOI: [https://doi.org/10.25619/BmE20222170 10.25619/BmE20222170]
 +
* Fuchs, Irmgard (2021): Bookreview Das Rostocker Tierepos 'Reynke Vosz de olde' (Ludwig Dietz, 1539) im Kontext der niederdeutschen 'Reynke de Vos'-Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts und der Rostocker Drucktradition der Mitte des 16. Jahrhunderts. Philologische Untersuchung und diplomatische Teiledition. Arbitrium, 39(1), S. 30–31.
 +
* Fuchs, Irmgard (2020): Iwein blijft boeien: Naar aanleiding van: Hartmann von Aue, Íwein, de Ridder met de Leeuw. Een middeleeuwse Arthurroman. Vertaald en ingeleid door Wieke Schultink-Dolk. Hilversum: Verloren, 2020. Queeste, 27(2), S. 201–205. DOI: [https://doi.org/10.5117/QUE2020.2.008.FUCH 10.5117/QUE2020.2.008.FUCH]
 +
* Fuchs, Irmgard (2018): Ein treuer Freund und guter Verbündeter: Der ‘Treue’-Begriff in der ersten Vorladung von Reinhart Fuchs und Van den vos Reynaerde. In: Reinardus, 30, S. 62–80. DOI: [https://doi.org/10.1075/rein.00015.fuc 10.1075/rein.00015.fuc]
 +
* Fuchs, Irmgard (2017): De Reynaert is de Reinhart niet. Twee vossenverhalen in vergelijkend perspectief. In: Tiecelijn, 30 (10), S. 11–24. [http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/359395 Volltext]<br><br>
  
 
{{Biographische Angaben}}
 
{{Biographische Angaben}}
Zeile 80: Zeile 90:
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Jede Zeile beginnt mit einem Stern (*). Der letzte Punkt wird mit dem Befehl <br><br> abgeschlossen.
 
Ab der nächsten Zeile können Sie biographische Angaben und/oder sonstige Angaben eintragen und/oder verändern. -->
 
Ab der nächsten Zeile können Sie biographische Angaben und/oder sonstige Angaben eintragen und/oder verändern. -->
 +
Irmgard Fuchs hat an der Universität Zürich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Musikwissenschaft studiert und im Jahr 2014 erfolgreich mit dem Master of Arts abgeschlossen. Es folgte, ebenfalls an der Universität Zürich, die Ausbildung zur Gymnasiallehrperson (Fach Deutsch).
 +
Nach ihrer Ausbildung war Fuchs an diversen Schulen tätig. Sie unterrichtete an Schweizer Mittelschulen das Fach Deutsch, an Sprachschulen die Fächer Deutsch als Fremdsprache (in Integrationsklassen) sowie das Fach Niederländisch als Fremdsprache (Erwachsenenbildung). Zudem war sie an der Universität Zürich Dozentin für Niederländische Sprache sowie an der Universiteit Utrecht Dozentin bei der Abteilung Deutsch.<br>
 +
Seit 2017 ist sie an der Universität Zürich Kurskoordinatorin für das Niederländisch-Sprachzertifikat (CNaVT).
 +
Irmgard Fuchs arbeitet an einer Dissertation zur westeuropäischen Tierepik und vergleicht deutsche und niederländische Fuchs-Geschichten im Hinblick auf semantische Umbesetzungen und narrative Transformationen der höfischen Begriffe ‘Treue’ und ‘Ehre’. Durch einen Kooperationsvertrag (joint doctorate) ist sie mit den Universitäten von Zürich und Utrecht verbunden. In Utrecht wird ihr Projekt betreut durch Prof. em. Dr. Paul Wackers, einem ausgewiesenen Spezialisten für niederländische und europäische Tierepik. Das Dissertationsprojekt von Fuchs wurde 2018 mit dem Walter Haug-Stipendium der Zeno Karl Schindler-Stiftung ausgezeichnet. 2017 und 2019 durfte sie Forschungsstipendien der Nederlandse Taalunie in Empfang nehmen. Am 10. Februar 2023 hat Irmgard Fuchs ihre Dissertation an der Universiteit Utrecht erfolgreich verteidigt. Seit Februar 2024 arbeitet sie als Lehrperson für Niederländisch an der CSG Het Streek in Ede (NL).<br><br>
  
 +
{{RahmenEnde}}
  
{{RahmenEnde}}
+
{{Normdaten|TYP=p|GND=|ORCID=|LCCN=|VIAF=|GKD=|SWD=|NTA=|BNF=}}
  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
 
[[Kategorie:Experten A-Z]]  
  
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] -->[[Kategorie:Niederlandistik, Afrikaans, Friesisch]] [[Kategorie:Tierepik]] [[Kategorie:Mittelniederländische Literatur]]
+
<!-- nach dem Pfeil bitte Ihr(e) Fachgebiet(e) oder Themen, die Sie bearbeiten eintragen und/oder verändern, nach dem Muster [[Kategorie:Fachgebiet1]] [[Kategorie:Thema1]] -->[[Kategorie:Niederlandistik, Afrikaans, Friesisch]] [[Kategorie:Mittelniederländisch]] [[Kategorie:Mittelniederländische Literatur]] [[Kategorie:Narratologie]] [[Kategorie:Semantik]] [[Kategorie:Tierepik]]

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 16:32 Uhr

Name / Position

  • Dr. Irmgard Fuchs
  • Lehrperson für Niederländisch an der CSG Het Streek in Ede (NL)

Kontaktdaten

LinkedIn: Dr. Irmgard Fuchs

Fachgebiete

  • Niederlandistik
  • Germanistik

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Projekte mit Benelux-Bezug

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen / Gremientätigkeit

Ausgewählte Publikationen mit Benelux-Bezug

  • Fuchs, Irmgard (2024): „Der Stoff ist ja von gestern und heut’!“, Van den vos Reynaerde. Stuttgart, 2022, in: Beelen, Hans; Bundschuh-van Duikeren, Johanna; Konst, Jan (Hrsg.): Alles außer flach. Essays über aktuelle Literatur aus den Niederlanden und Flandern. Leverkusen: Edition amikejo, S. 129–136.
  • Fuchs, Irmgard (2023): Konzepte von Ehre und Treue in der mittelalterlichen deutschen und niederländischen Tierepik. Vergleichende narratologisch-semantische Analysen: Reinhart Fuchs, Van den vos Reynaerde und Reynaerts historie. Dissertation Universität Zürich und Universiteit Utrecht. DOI: 10.33540/1619
  • Fuchs, Irmgard (2022): Vrevel und Nobel. Ein textvergleichender Beitrag zu den Königsfiguren in der deutschen und niederländischen Tierepik. In: Lukaschek, Kathrin; Waltenberger, Michael; Wick, Maximilian (Hrsg.): Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik. Oldenburg 2022 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 11), S. 253–288. DOI: 10.25619/BmE20222170
  • Fuchs, Irmgard (2021): Bookreview Das Rostocker Tierepos 'Reynke Vosz de olde' (Ludwig Dietz, 1539) im Kontext der niederdeutschen 'Reynke de Vos'-Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts und der Rostocker Drucktradition der Mitte des 16. Jahrhunderts. Philologische Untersuchung und diplomatische Teiledition. Arbitrium, 39(1), S. 30–31.
  • Fuchs, Irmgard (2020): Iwein blijft boeien: Naar aanleiding van: Hartmann von Aue, Íwein, de Ridder met de Leeuw. Een middeleeuwse Arthurroman. Vertaald en ingeleid door Wieke Schultink-Dolk. Hilversum: Verloren, 2020. Queeste, 27(2), S. 201–205. DOI: 10.5117/QUE2020.2.008.FUCH
  • Fuchs, Irmgard (2018): Ein treuer Freund und guter Verbündeter: Der ‘Treue’-Begriff in der ersten Vorladung von Reinhart Fuchs und Van den vos Reynaerde. In: Reinardus, 30, S. 62–80. DOI: 10.1075/rein.00015.fuc
  • Fuchs, Irmgard (2017): De Reynaert is de Reinhart niet. Twee vossenverhalen in vergelijkend perspectief. In: Tiecelijn, 30 (10), S. 11–24. Volltext

Biographische Angaben / Sonstiges

Irmgard Fuchs hat an der Universität Zürich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Musikwissenschaft studiert und im Jahr 2014 erfolgreich mit dem Master of Arts abgeschlossen. Es folgte, ebenfalls an der Universität Zürich, die Ausbildung zur Gymnasiallehrperson (Fach Deutsch). Nach ihrer Ausbildung war Fuchs an diversen Schulen tätig. Sie unterrichtete an Schweizer Mittelschulen das Fach Deutsch, an Sprachschulen die Fächer Deutsch als Fremdsprache (in Integrationsklassen) sowie das Fach Niederländisch als Fremdsprache (Erwachsenenbildung). Zudem war sie an der Universität Zürich Dozentin für Niederländische Sprache sowie an der Universiteit Utrecht Dozentin bei der Abteilung Deutsch.
Seit 2017 ist sie an der Universität Zürich Kurskoordinatorin für das Niederländisch-Sprachzertifikat (CNaVT). Irmgard Fuchs arbeitet an einer Dissertation zur westeuropäischen Tierepik und vergleicht deutsche und niederländische Fuchs-Geschichten im Hinblick auf semantische Umbesetzungen und narrative Transformationen der höfischen Begriffe ‘Treue’ und ‘Ehre’. Durch einen Kooperationsvertrag (joint doctorate) ist sie mit den Universitäten von Zürich und Utrecht verbunden. In Utrecht wird ihr Projekt betreut durch Prof. em. Dr. Paul Wackers, einem ausgewiesenen Spezialisten für niederländische und europäische Tierepik. Das Dissertationsprojekt von Fuchs wurde 2018 mit dem Walter Haug-Stipendium der Zeno Karl Schindler-Stiftung ausgezeichnet. 2017 und 2019 durfte sie Forschungsstipendien der Nederlandse Taalunie in Empfang nehmen. Am 10. Februar 2023 hat Irmgard Fuchs ihre Dissertation an der Universiteit Utrecht erfolgreich verteidigt. Seit Februar 2024 arbeitet sie als Lehrperson für Niederländisch an der CSG Het Streek in Ede (NL).